Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 06:51
von g.vogt
Hallo mecki und herzlich willkommen im nuForum!
mecki hat geschrieben:so nun habe ich zwei Bilder vom Wohnzimmer in meine Galerie eingestellt. Den grünen Sessel müßt ihr Euch wegdenken. Den Weihnachtsbaum auch. Schon wegen dem kann ich nur kleine Boxen gebrauchen :wink:
Ist denn die vorgesehene Wandfläche bis zum Boden frei? Ich sehe nicht, weshalb an den gezeigten Plätzen keine Boxen etwa im Format der nuLine 32 oder gar Standboxen Platz finden könnten. Das nuLine-Kirsche könnte ich mir bei deiner Wohnung gut vorstellen.

Ein Problem könnte allerdings der Abstand zum TV werden, weil nicht alle Nubert-Lautsprecher geschirmt sind.
Nebenbei: das Kabel vom Rack bis zur linken Box wird etwa 12 m werden. Zu welchen Leitungsquerschnitten ratet Ihr mir?
4mm² wären angebracht, 2,5mm² sind aber durchaus auch noch tolerabel. Mit einem guten Cinchkabel sollte der TV-Ton auch problemlos über diese Strecke bis zum Receiver zu transportieren sein.

Und frag doch auch mal die Hotline, vielleicht haben die auch noch eine gute Idee.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 08:13
von Stevienew
Hallo Mecki,

stilvolle Einrichtung, die Du da im WZ hast, macht echt was her :D
Aber nun zum eigentlichen "Problem".
Schließe mich Geralds Meinung an, dass die NuLine Serie in Kirsch sehr gut zu Deinem Interieur passen würde.
Wenn ich mir die Front so betrachte, werde ich das Gefühl nicht los, dass zwie kleine WS 12 sich irgendwie "verlieren". Ganz spontan hätte ich gesagt NuLine 82 oder 32 in Kirsche :!:
mecki hat geschrieben:Sie kommen mir aber mit ihren ca. 30 cm Tiefe plus Wandhalterung zu weit in den Raum vor.
Na ja, ist logischerweise Deine Entscheidung, aber bei einer Raumlänge von 8 m würden 10 oder 20 cm mehr für mich keine sooo große Rolle spielen :oops: .
Der Wandabstand nach hinten ist nicht soooo der K.O.-Faktor, vielmehr ist der Abstand zu den Seitenwänden von Relevanz; ..und der müsste ausreichend sein.
mecki hat geschrieben:Allerdings gefallen mir die DS-22 optisch besser.
Deren Tiefe 23 cm. Wieviel muss man da Abstand zur Wand halten?
Du könntest den Wandhalter WH-5 verwenden und der Abstand zur Wand beträgt dann nur wenige Zentimeter (< 10 cm). Allerdings:
NSF hat geschrieben:Sollte der nuLine DS-22 in einer Sub-Sat-Kombination betrieben werden, empfiehlt es sich, einige Zentimeter Wandabstand einzuhalten und die Boxen nicht (wie dies beim Einsatz als Rearspeaker empfohlen wird) mit relativ kleinem Wandabstand anzubringen.
Versuch macht kluch! :wink:
Bei Verwendung der "kleineren" Modelle würde ich Dir aber wirklich zu zusätzlicher Bassunterstützung raten. Darauf könntest Du bei der NuLine 32 (ggf. mit ABL) verzichten, wenn es ums Musikhören geht. Für den Heimkinobetrieb schwören viele auf einen Sub.
Mecki hat geschrieben:Was verstehst Du unter kleinen AW? Meinst Du damit die AW 560?
Ich dachte, der Bass ist sowieso nicht so gut ortbar. Warum dann zwei?
Richtig, der AW 560 ist ein "kleiner" AW und zwei deshalb, weil die Anregung des Raums durch zwei Membranen gleichmäßiger erfolgt und damit akustische Probleme wie Dröhnen etc. leichter kompensiert werden können. Das ist natürlich kein MUSS!
Zum Anschluss des Receivers hat Gerald schon einen guten Tipp gegeben. Die Länge dürfte zwar nicht ganz so einfach zu kriegen sein, aber Rudi hat mal auf Kabel aus dem Car-Hifi-Bereich verwiesen, die sind durchaus brauchbar und auch in größeren längen erhältlich.

Last but not least: Ruf die Hotline an, verweise beim Gespräch auf Deine Bilder und lass Dir da mal ein paar Ideen einhauchen! :wink:

bis dann

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 20:05
von JensII
g.vogt hat geschrieben:
JensII hat geschrieben:Line 122 seit mein :lol:
Seid wann? ;-)


Wunschtraum.....

LEIDER!!
Zur Zeit könnte ich die auch nur auf eine Heizung stellen -> Ist ein Sockel von ca. 60 cm der UNTER den Lines wäre :lol:

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 20:29
von g.vogt
JensII hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
JensII hat geschrieben:Line 122 seit mein :lol:
Seid wann? ;-)

Wunschtraum.....

LEIDER!!
Zur Zeit könnte ich die auch nur auf eine Heizung stellen -> Ist ein Sockel von ca. 60 cm der UNTER den Lines währe :lol:
Das ist auch eine Strategie, meinen zarten Rechtschreibhinweis so ganz locker links liegen zu lassen :lol:

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 04:17
von mecki
Hallo zusammen,
mein lieber Schwan, das sind ja eine ganze Menge guter Tipps.
Und vielen Dank für die freundlichen Willkommensgrüße :P , das habe ich auch schon ganz anders erlebt.
g.vogt hat geschrieben: Ist denn die vorgesehene Wandfläche bis zum Boden frei? Ich sehe nicht, weshalb an den gezeigten Plätzen keine Boxen etwa im Format der nuLine 32 oder gar Standboxen Platz finden könnten. Das nuLine-Kirsche könnte ich mir bei deiner Wohnung gut vorstellen.
Da triffst Du einen wunden Punkt bei mir :roll: . An die NuLine 82 hatte ich auch schon gedacht. Vor Kurzem gingen die NuLine 80 im guten Zustand, Kirsche, bei 3-2-1 für 516.- EUR das Paar weg. Ich habe das Mitbieten vergessen, weil ich zu dem Zeitpunkt ein wichtiges Gespräch mit einem Freund hatte.
Mittlerweile schwanke ich zwischen diesen und eben den WS-12. Allerdings würde ich die NuLine 82 in weiß nehmen. Wir haben schon sehr viel Holz im WZ, in weiß und mit silbernem Gitter würden sie sich etwas zurücknehmen. Unabhängig davon hattet Ihr recht. Der Kirschton passt am Besten zu den anderen Möbeln.
Stevienew hat geschrieben:stilvolle Einrichtung, die Du da im WZ hast, macht echt was her
Das Lob gebührt meiner Freundin, mit/bei der ich leben darf. Zum Glück haben wir den gleichen Geschmack und lieben alte Möbel. Das ist aber auch der Konflikt: alte Möbel kontra neue Technik.

Wegen meinem Rack in der Ecke mußte ich schon viel Überzeugungsarbeit leisten. Nun freut sie sich aber auch, dass wir endlich ordentlich Musik hören können, wenn auch momentan mit alten Heco-LS.
Standboxen wären mir lieber, das wird noch einige Überlegungen wegen der Optik geben. Ich bin auch bereit, welche zur Probe zu bestellen. Ist immer noch billiger, als die 200 km nach SG zu fahren.
Ich denke, ich bastle mir aus einem Karton mal einen Dummy zusammen, damit wir die Größe besser einschätzen können.
Auch über die genannte Alternative NuLine 32 mit ABL muss ich noch nachdenken. Trotzdem, wenn ich schon in den Raum reinbaue, dann können es wohl auch Standboxen sein.

Wenn Ihr Euch also entscheiden müßtet, was würdet Ihr zum Hören von im Wesentlichen klassischer Musik (auch Orgel, Trompete) bei überwiegend moderater Lautstärke bevorzugen:

die WS-12 mit Subwoofer
oder
NuLine 32 mit ABL
oder
ein paar NuLine 82 ?

Und wenn ich darf, noch eine Frage: welchen Receiver würdet Ihr mir empfehlen, den ich vielleicht auch gebraucht bei 3-2-1 holen könnte?
Ich bin da nicht so anspruchsvoll, für Dolby Surround 5.1 sollte er sicherheitshalber geeignet sein, schwarz.
Yamaha-Geräte gefallen mir gut. Pioneer auch, davon habe ich schon das Doppel-Tapedeck CT-W910R (lief nach 5 Jahren Stillstand ohne Probleme wieder an, macht prima Aufnahmen mit minimalem Rauschen).
Stevienew hat geschrieben: Zum Anschluss des Receivers hat Gerald schon einen guten Tipp gegeben. Die Länge dürfte zwar nicht ganz so einfach zu kriegen sein, aber Rudi hat mal auf Kabel aus dem Car-Hifi-Bereich verwiesen, die sind durchaus brauchbar und auch in größeren längen erhältlich.
Ein prima Tipp, wieder eine Sorge weniger.

Viele Grüße
mecki
__________________________________________________________________________

Die Unwissenheit ist das Einzige, was noch mehr kostet als die Information. J.F. Kennedy

Mein Credo. Wie kann ich es hier nur als Signatur einfügen?

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 07:17
von g.vogt
Hallo mecki,
mecki hat geschrieben:Wenn Ihr Euch also entscheiden müßtet, was würdet Ihr zum Hören von im Wesentlichen klassischer Musik (auch Orgel, Trompete) bei überwiegend moderater Lautstärke bevorzugen:

die WS-12 mit Subwoofer
oder
NuLine 32 mit ABL
oder
ein paar NuLine 82?
Nr. 2, die nuLine 32 mit ATM. Gerade Orgelmusik bringt ja auch sehr tiefe Töne mit und die nuLine 32 mit ATM spielt tiefer als die nuLine 82 ohne. Außerdem könnte man mit dem ATM den Bassbereich beim Hören mit geringer Lautstärke noch etwas anheben (Loudness). Allerdings folgt gleich der einschränkende Hinweis, dass ein Anschluss des ATM an einem Surroundreceiver schwierig werden könnte. Wieso kommt da jetzt eigentlich ein Surroundreceiver ins Spiel, ich dachte bisher, es geht um eine Stereolösung?
...Yamaha-Geräte gefallen mir gut. Pioneer auch, davon habe ich schon das Doppel-Tapedeck CT-W910R (lief nach 5 Jahren Stillstand ohne Probleme wieder an, macht prima Aufnahmen mit minimalem Rauschen).
Ob man die Zuverlässigkeit eines Jahrzehnte alten Gerätes mit gänzlich anderer Funktion noch irgendwie in Beziehung setzen sollte zu aktuellen Surroundreceivern? ;-)

An die nuLine 82 hatte ich ja auch schon gedacht, diese tatsächlich vorzuschlagen habe ich mich jedoch angesichts der beengten Situation nicht so recht getraut. Diese kleine Standbox hat ihr akustisches Zentrum deutlich unterhalb der Ohrhöhe, und wenn man sie nicht auf entsprechende Sockel stellen will, dann sollte auf dem Weg zum Hörer kein Hindernis im Weg stehen (wie derzeit der grüne Sessel).
Andererseits geben sich die "zu niedrigen" nuLine 82 optisch herrlich unauffällig und klanglich trotzdem top, wenn man ihnen den direkten Kontakt zum Hörplatz freihält.

Wie groß wäre denn der Abstand der rechten Box zum Fernseher?
Mein Credo. Wie kann ich es hier nur als Signatur einfügen?
Wenn du zehn Beiträge geschrieben hast wird die Signaturfunktion freigeschaltet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 19:27
von mcBrandy
Hi

Ich hatte mal die WS-10 mit einem AW-7 (Vorgänger AW-75) in Betrieb. Diese Kombi macht schon mächtig Spaß. Allerdings musst den Sub ständig "mitlaufen" lassen, weil der Bassanteil der WS-10(2) nicht so mächtig ist.
Dagegen sieht das mit den Nuline 32 mit ATM anders aus. Die kannst auch ohne Sub mal laufen lassen und erst recht die NuLine 82.
Ich würde auf Standboxen setzen, wenn es geht. Weil nen Sub dazukaufen oder das ganze auf Surround ausbauen geht immer. Vor allem sind Standboxen für den Stereobetrieb nicht zu verachten.

Gruss
Christian

Die Würfel sind gefallen - habe NuLine 82 bestellt

Verfasst: So 3. Feb 2008, 04:31
von mecki
Hallo zusammen,

ich habe mir Eure Anregungen und Erfahrungen mehrfach durch den Kopf gehen lassen. Dann habe ich mir mit meiner Freundin nochmals angeschaut und durchgesprochen, was da optisch auf uns zukommt. Die Nuline 82 mit ihren 86 cm Höhe sind für uns beide noch akzeptabel. Die Oberkante liegt noch unter dem im Bild zu sehenden Fernseher. Abstand von diesem ist ca. 50 cm.
Wir haben uns nicht für Kirsche, sondern für Weiß entschieden. Kirsche würde wieder rein optisch ein bzw. zwei dunkles Möbel mehr bedeuten. Mit Weiß finde ich, werden die LS mehr dem Fernseher zugeordnet, der weiße Seitenflächen hat. Also bleibt Technik bei Technik.

Dann habe ich am letzten Freitag bei Nubert angerufen und Herrn Bühler gesprochen. Dabei war sehr, sehr hilfreich, dass ich auf die Fotos hier im Forum verweisen konnten. Da konnten wir alles gut durchsprechen. Er hat sich auch Eure Antworten überflogen und die Tendenz zu den Standboxen auch bestätigt.

Achtung, Lob an alle: "Da haben Ihnen Mitglieder geantwortet, die sich gut auskennen mit unseren Produkten".

Auch hat er bestätigt, dass, wenn WS-12, dann besser mit zwei Subwoofern. Das war für mich dann das k.o.-Kriterium für diese Lösung, weil ich das im Budget nicht vorgesehen hatte und außerdem nicht noch einen Subwoofer unterbringen wollte.
Standboxen hielt er bei meiner Zielsetzung, Klassik bei moderater Zimmerlautstärke zu hören, auch für sinnvoller.
Sie ist hierfür wohl auch die homogenere Lösung als die Sub/Sat Kombination.

Auch NuLine 32 plus ATM ist schon eine gute Lösung, aber mit den wenn auch kleinen Standboxen habe ich doch mehr Volumen zur Verfügung.
Dann habe ich nach dem ATM für die Nuline 82 gefragt. Bei meinem alter Heco-Receiver kann ich Vorstufe und Endstufe auftrennen. Also das ATM anschließen.
Fand er sinnvoll, gerade um bei geringer Lautstärke noch individuelle Anpassungen an den Hörgeschmack zu machen.
Ich: kann ich ja mal probeweise mitbestellen. Er: ich warne sie schon mal, der Rücklauf beim ATM ist sehr gering :)

So waren wir uns also einig. Er hat sich wirklich so viel Zeit für mich gelassen, dass wir alles in Ruhe durchsprechen konnten. Dann hat er mir noch flache, weiße Kabel verkauft, die nicht im Shop zu finden sind. Wir haben einen hellen Teppich, da wird es besser passen. 2,5 mm2 hielt er für ausreichend, trotz der ca. 15 m bis zum linken LS.

Habe Fr. 15:00 bestellt. Er: UPS war schon da. Ware geht Montag raus. Ist Dienstag da. Also nix mit Samstag. Gegen 16:00 Meldung per Mail, dass Ware gerade an UPS übergeben wurde. Alle Achtung ! Werde die LS also am Montag bekommen.

Vielleicht wären die NuLine 102 wieder noch etwas besser, aber wir haben nun mal optische Grenzen.

@ Christian: Danke für den Hinweis auf die Notwendigkeit, den Sub ständig mitlaufen zu lassen. Ich weiß nicht, ob mir das gefallen hätte.

@ Gerald: Deine guten Tipps haben mir sehr geholfen bei der Entscheidung. Du gingst bis zur NuLine 32 + ATM, aber auch die 82 hattest Du im Blick. Die räumliche Situation habe ich dann nochmals überdacht.
g.vogt hat geschrieben: Allerdings folgt gleich der einschränkende Hinweis, dass ein Anschluss des ATM an einem Surroundreceiver schwierig werden könnte. Wieso kommt da jetzt eigentlich ein Surroundreceiver ins Spiel, ich dachte bisher, es geht um eine Stereolösung?
Ist zurückgestellt. Herr Bühler hielt das aber mit modernen Geräten für nicht mehr problematisch.
Ob man die Zuverlässigkeit eines Jahrzehnte alten Gerätes mit gänzlich anderer Funktion noch irgendwie in Beziehung setzen sollte zu aktuellen Surroundreceivern?
War nur als dezenter Hinweis (und zu meiner Beruhigung) gemeint, dass nicht nur neue Geräte top sind.
Diese kleine Standbox hat ihr akustisches Zentrum deutlich unterhalb der Ohrhöhe, und wenn man sie nicht auf entsprechende Sockel stellen will, dann sollte auf dem Weg zum Hörer kein Hindernis im Weg stehen (wie derzeit der grüne Sessel).
Der Sessel kommt wieder weg. Herr Bühler: die Boxen strahlen in der Hauptrichtung bis plus 10° nach oben ab (ich - mecki - kann das nicht genauer ausdrücken, Grafik ist in der Anleitung). Das klappt also auch bei 3 m Abstand zum Sitzplatz. Sonst kippe ich sie eben ein wenig.

Jetzt werde ich sie einfach mal ausprobieren. Etwas hat mich ein Verriß der NuLine u.a. in diesem Forum irritiert (Probehören in SG auf ganzer Linie unbefriedigend).
Aber die positiven Meinungen überwiegen. Da kann ich es schon mal riskieren, die LS in meiner Umgebung anzuhören und im schlimmsten Fall sie wieder einzupacken und zurückzuschicken.

Den Service fand ich jedenfalls bis dato prima. Auch die vielen Infos auf der Site und dieses Forum.

Wenn Ihr möchtet, kann ich demnächst berichten, wie sie mir gefallen und ein Foto machen, wie sie ins WZ passen.

Soll ich dazu einen neuen Thread aufmachen und wenn ja, wo ?

Viele Grüße

mecki

Verfasst: So 3. Feb 2008, 12:48
von Rabert
Ich suche keine Surround, aber eine Sat/Sub Stereolösung, und bin ebenfalls gerade auf eine WS-12/AW-560 Combo fixiert. 2 Fragen habe ich zu dem oben gesagten:

Warum soll es ungünstig sein den Sub immer mitlaufen zu lassen?
Ich lese öfter, das mit den WS-12 zwei Subs besser sein sollen als einer. Mein Stereo-Receiver hat einen Subwoofer-Ausgang, wie schließe ich an diesem Gerät zwei Subwoofer an?

Rainer

Verfasst: So 3. Feb 2008, 18:53
von Candida
Rabert hat geschrieben:Ich suche keine Surround, aber eine Sat/Sub Stereolösung, und bin ebenfalls gerade auf eine WS-12/AW-560 Combo fixiert. 2 Fragen habe ich zu dem oben gesagten:

Warum soll es ungünstig sein den Sub immer mitlaufen zu lassen?
Ich lese öfter, das mit den WS-12 zwei Subs besser sein sollen als einer. Mein Stereo-Receiver hat einen Subwoofer-Ausgang, wie schließe ich an diesem Gerät zwei Subwoofer an?

Rainer
ungünstig hat Christian ja nicht gesagt, er meinte stets notwendig.....

zur 2ten Frage : y-Kabel
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9093.html

LG Candida