Seite 2 von 3
Verfasst: So 27. Jan 2008, 18:41
von g.vogt
urbme78 hat geschrieben:...aber nen aux find ich nicht kann ich aber anhängen wo ich will oder nicht?
Außer an Phono, ja. Endstufeneingänge (Main In) hat er nicht?
Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:07
von Fhnx
g.vogt hat geschrieben:...
Außer an Phono, ja. Endstufeneingänge (Main In) hat er nicht?
Das würd ich doch nicht empfehlen, wenn das Teil 550W hat, dann sollte man auch die Lautstärke regeln können und das geht doch nicht, wenn man direkt an die Endstufe gehen, auser es gefällt einem, wenn die Fronts laut rumbrüllen und die Sourrounds rumpiepsen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
(Jetzt nur von der Leistung her, die Qualität wird warsch. die gleiche sein).
Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:33
von g.vogt
Pll03N!X hat geschrieben:g.vogt hat geschrieben:...Endstufeneingänge (Main In) hat er nicht?
Das würd ich doch nicht empfehlen, wenn das Teil 550W hat, dann sollte man auch die Lautstärke regeln können und das geht doch nicht, wenn man direkt an die Endstufe gehen, auser es gefällt einem, wenn die Fronts laut rumbrüllen und die Sourrounds rumpiepsen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Die 550 Watt sind vermutlich die Aufnahmeleistung laut Aufdruck auf der Geräterückseite.
Und die Pegelanpassung des AVR dürfte in aller Regel ausreichen, solange man keine Endstufe mit vierstelliger Ausgangsleistung anschließt. Die meisten AVR haben einen Regelbereich von mindestens +/- 10dB für die Pegelanpassung: 10dB entsprechen einem Leistungsverhältnis von 10:1.
Verfasst: So 27. Jan 2008, 23:11
von urbme78
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 00:01
von Knut
Na also,
scheint mir genau richtig. Problem gelöst
Gute Nacht
-Knut
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 00:06
von Fhnx
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 00:25
von Knut
Hallo,
also Probleme gibt es nur, wenn man bei hoher Verstärkerleistung über einen Line-In-Eingang geht und dann voll aufdreht, weil das Signal dann voll ausgesteuert auf die Endstufe gegeben wird. Hier muss man etwas probieren um die richtige Einstellung zwischen Fronts und den anderen Lautsprechern zu finden. Ich schlage vor solange rumzuprobieren, bis der AVR die Fronts bzw. Rears nicht mehr maßgeblich im Pegel verändern will.
Geht man allerdings per Main-In direkt in die Endstufe sollten sich überhaupt keine Probleme ergeben. Die Endstufe hat einen fixen Verstärkungsfaktor der so lange aufrecht erhalten wird, wie genug Leistung da ist.
Wenn ich einen Verstärkungsfaktor von sagen wir 100 habe, dann wird aus einem 1 Volt Eingangsspannung eine Ausgangsspannung von 100 Volt. Bei (nominalen) 4 Ohm müssten 25 Ampere fließen. Wenn die Endstufe keine 2500 Watt hat, bricht die Verstärkung zusammen.
Bei gleichem Eingangssignal dürfte eine (ansonsten) identische Endstufe mit 500 Watt nicht zu einer höheren Lautstärke führen als eine mit 250 Watt.
Viele Grüße
-Knut
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 07:57
von g.vogt
Hallo Knut,
Knut hat geschrieben:Bei gleichem Eingangssignal dürfte eine (ansonsten) identische Endstufe mit 500 Watt nicht zu einer höheren Lautstärke führen als eine mit 250 Watt.
nein, es ist schon so (bzw. sollte so sein), dass die Endstufe ihre jeweilige Höchstleistung bei einem definierten Eingangspegel erreicht. Aber wie schon gesagt, selbst wenn man eine Endstufe mit 1.000 Watt an einen AVR mit 100 Watt anschlösse würde der Regelbereich der Pegelanpassung im AVR für eine Angleichung genügen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
definitiv kein einschlaufen...
Verfasst: So 3. Feb 2008, 13:06
von urbme78
edit- geht.
Nur Analog an Zone 2/3
Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 09:23
von urbme78
- edit - werde es nochmalsversuchen-