Amperlite hat geschrieben:tiad hat geschrieben:tf11972 hat geschrieben:Für mich ist er uninteressant.
Ja, scheint wohl "witzlos" zu sein (erst die Amps ausschalten, dann Umschalter betätigen..

)
Die sichern sich natürlich ab, damit sie nicht haften müssen. Ich selbst habe bereits mehrere Verstärker an meinen selbstgebauten Relais-Umschaltern betrieben und bisher ist nichts passiert - auch wenns ein wenig lauter war. Das Risiko trägt natürlich jeder selbst.
Wichtig ist zunächst, dass im Umschaltmoment niemals beide Verstärkeranschlüsse miteinander in Kontakt kommen. Das dürfte allerdings auch sichergestellt sein, durch entsprechende Schaltkontakte. Und wenn man da sichergehen will, dann schnappt man sich eben ein Multimeter und misst per Widerstandsmessung, ob da - beim Umschalten sowohl langsam als auch schnell - "irgendwas zuckt".
Edit: Im Hifi-Forum fand ich einen Beitrag, wonach der Umschalter auf jeden Fall eine leere Zwischenstufe beim Umschalten einlegen soll.
Auch die Masseverbindung sollte übrigens mit umgeschaltet werden, um Brummschleifen zu vermeiden - auch das lässt sich am Gerät durchmessen.
Und dann gibt es noch einen speziellen Tipp von Herrn Nubert höchstpersönlich:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 1674#p1674
Zuguterletzt gibt es außer für "Hardcore-Vergleichstests" keinen Grund, "bei Vollgas" umzuschalten.