Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Deinterlacer. Frage an die Technikfreaks...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Danke für die rege Beteiligung. Aber meine Frage beantwortet das nicht so ganz. Wozu ein Deinterlacer gut ist, war mir bereits bekannt. ;)

Meine Frage bezog sich darauf, warum einige, wenige DVDs gewisse Unschärfen zeigen, wenn der Deinterlacer des Players eingeschaltet ist, der Grossteil der Scheiben aber diese Probleme nicht zeigt.

Vermutlich ist dies ein Hinweis darauf, dass der Deinterlacer unseres Fernsehers (älterer Panasonsic Plasma) besser als der des DVD Players arbeitet.

"Geruckel" und Treppenbildung kann ich eigentlich nur bei analogen Fernsehsignalen feststellen. Bei digitalem Fernsehen und/oder DVD besteht dieses Problem nicht. Das analoge Fernsehbild ist mir aber egal, ich schaue sowieso kaum Fernsehen.

So ist das von mir bemerkte "Problem" kein wirklich wichtiges, ich fragte nur aus Neugier. Bei den entsprechenden DVDs bleibt der Deinterlacer des Players einfach aus. Oder ich lasse ihn ganz aus, soll die Glotze halt die Arbeit übernehmen. ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hallöchen Herr Blap,

ich möchte die Verwirrung noch ein Bisschen vergrößern:

Auf der DVD sind im MPEG Stream immer zwei Halbbilder kodiert. Gehören die Halbbilder zu einem interlaced Stream, dann gehören diese Halbbilder nicht zu dem selben Vollbild und er (der Deinterlacer) muß die fehlenden Zeilen Pro Vollbild hinzu erfinden. Damit erhält man nach dem Deinterlacing einen 50Hz Vollbildstream, der aber ein gewisses Maß an Bildfehlern enthält - je nach Güte des implementierten Verfahrens.
Ist es ein progressiver Stream, muß der Deinterlacer die Halbbilder einfach zu einem Vollbild zusammenfügen, wobei er natürlich die richtigen Halbbilder benutzen muß. Damit erhält man ein 25Hz Vollbildstream.
So weit, so gut - das wußtest du bestimmt schon...

Da dein Player IMHO keinen Chip für adaptives Deinterlacing hat, ist er also ein sogenannter Flagreader!
Nun gibt es aber mehrere Möglichkeiten, wie er den richtigen Modus automatisch finden kann:
1) Er liest das FLAG aus der IFO Datei der DVD
2) Er liest das FLAG aus dem MPEG Stream (das steht meist auf "interlaced" da Halbbilder Übertragen werden - somit wird dabei fast immer der falsche Interlacemodus eingestellt)
3) eine Kombination aus 1 und 2
4) dynamische Analyse der Flags

Einige wenige Player erlauben es auch den Modus (Video oder Film) per Hand im Menu einzustellen. Das wiederum führt dazu, daß das interlaced Kodierte Menu flimmert, aber der progressiv Kodierte Film optimal dargestellt wird.

Nun würde der informierte Laie eigentlich vermuten, daß bei der interlaced Übertragung (576i, 1080i über HDMI oder YUV) zum Fernseher die Flageinstellung des DVD-Players ja völlig egal ist, da der Fernseher ja sowieso für das Deinterlacing zuständig ist.
Hier das Gegenbeispiel:
Mein DVD-Player ist über HDMI im 1080i-Modus mit dem Panasonic Plasma TH-42PV60E verbunden. Also ist der Plasma für das Deinterlacing zuständig. Stelle ich nun den Player auf "Film" dann sehe ich das ausgefranzte Bild bei den interlaced Kodierten Testbildern der Peter Finzel Testdisk. Es ist also IMMER entscheident, daß der Player den richtigen Modus erkennt, egal ob er das Deinterlacing dann wirklich macht oder nicht.

Interessanter Weise sind die Bildfehler, die durch das falsche Deinterlacing eines progessiven (Film) Streams erzeugt werden, deutlich weniger augenfällig, als die durch das falsche Deinterlacing eines interlaced (Video) Streams.
Fast alle Flagreader-DVD-Player finden Bei Filmen nicht den richtigen Modus! Richtig augenfällig wird das aber nur bei Testsequenzen einschlägiger Testdisks z.B. Peter Finzels usw.

Fazit:
Wer eine adaptiven Deinterlacer (der wirklich die Bilder analysiert und nicht nur die FLAGs liest) im AVR/DVD-Player hat ist fein raus, da der immer ein ordentliches Bild erzeugt!
Wer diesen Luxus nicht hat, muß entweder hoffen, daß der Player das richtige Flag findet, oder (wenn möglich) den interlacing Modus per Hand setzen.
Die LCDs/Plasmas haben IMMER einen adaptiven Deinterlacer eingebaut, da Sie keine Möglichkeit haben irgendwelche Flags zu lesen. Leider ist deren Qualität nicht immer so gut... (wie man auf Testbildern erkennen kann)

Also Herr Blap, stellen Sie ihren Player auf 576i und schließen Sie ihn per YUV an den 2700er Yammi an und aktivieren Sie den Deinterlacer! Auch alle anderen (analogen) Bildgeneratoren sollten an den Yammi angeschlossen werden, damit auch sie davon profitieren. Die Ausgabe des Yammis sollte dann per YUV und 576p auf dem Plasma erfolgen.

Schönen Gruß aus dem schönen Vogtland...
Andreas
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

elchhome hat geschrieben: Also Herr Blap, stellen Sie ihren Player auf 576i und schließen Sie ihn per YUV an den 2700er Yammi an und aktivieren Sie den Deinterlacer! Die Ausgabe des Yammis sollte dann per 576p auf dem Plasma erfolgen.
Moin Herr Elch!

Danke für die erschöpfenden Auskünfte. Bei ihrem Fazit gibt es allerdings ein Problem. Ich besitze keinen Yamaha 2700! :lol:

Ich habe lediglich den 1700. Der verfügt auch über einen Deinterlacer, welchen ich eine zeitlang in Betrieb hatte. "Bildtechnisch" konnte ich keinerlei Vorteile ausmachen. Bei Testbildern schien das Bild minimal "ruhiger" zu sein. Störend war diese Verkabelung für meine bessere Hälfte, die wegen dieser Anschlussoption dazu gezwungen war, den Surround-Receiver anzuschalten wenn sie eine DVDs schauen wollte. Dies störte dann auch mich, da ich während ihres DVD Genusses, den Surround Receiver nicht zum hören von Musik per Kopfhörer nutzen konnte. Ferner war ein Kabel mehr nötig, und mich stört jedes weitere Kabel. Daher habe ich z.B. auch schon lange die analoge 5.1 Verkabelung vom DVD-Player zum Surround-Receiver entfernt. Für die paar SACDs die ich besitze, wollte ich mir den Mist nicht antun.

Du siehst, der blapsche Kosmos ist ein wirres Chaos, verlangt nach kreativen Lösungen. :lol: :lol:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

... dann hat mich wohl mein Erinnerung betrogen! :oops:

Ich kann dir 100%ig zustimmen: Die technisch optimale Lösung ist fast nie Frauen-/alltagstauglich!
Leider!

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Och, meine Gute ist da sehr locker. Sie muss ja schon mich ertragen, da stört sie das Technik-Gerümpel im Wohnzimmer nicht. Sie will halt nur nicht an allen möglichen Geräten rum machen müssen um eine DVD zu schauen. ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Das Weibsvolk ist eben nicht technikgläubig genug (im Vergleich zu uns) um die Bedienung der vielen versch. Geräte auswendig lernen zu wollen... :D
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Daran liegt es nicht. Für sie macht der Receiver keinen Sinn, der Fernsehton reicht ihr vollkommen aus. Eigentlich ist das sehr schön, wenn man sich um den Technikmist keine Gedanken macht, sondern einfach einen Film schaut. Ich bin in dieser Beziehung auch auf einem guten Weg. Der nächste Schritt wäre der Wegfall der monströsen 125, im Tausch gegen etwas kleinere Nubis. :D
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Blap hat geschrieben:Daran liegt es nicht. Für sie macht der Receiver keinen Sinn, der Fernsehton reicht ihr vollkommen aus. Eigentlich ist das sehr schön, wenn man sich um den Technikmist keine Gedanken macht, sondern einfach einen Film schaut. Ich bin in dieser Beziehung auch auf einem guten Weg. Der nächste Schritt wäre der Wegfall der monströsen 125, im Tausch gegen etwas kleinere Nubis. :D
Meine Gute liebäugelt schon lange mit den weißen Nuline 3x, aber so lange die nubox380 noch funktionieren...
Antworten