Verfasst: So 2. Mär 2008, 18:25
...von Problemen kann ich eigentlich nich direkt sprechen.
Bisher funktioniert mein digitaler Kabelanschluss relativ gut. Ab und zu bleibt das Bild mal kurz für einige Sekunden eingefroren, der Ton läuft weiter. Noch seltener gibt es mal Klötzchenbildung. Allerdings möchte ich, wie weiter oben erwähnt, von meinem Billig-Netzbetreiber-Receiver auf einen PVR-Receiver mit Twintuner, upscaler und HDMI umstellen. Der alte Receiver soll dann an den Zweit-TV im kleinen Zimmer. Bisher habe ich hinter der TV-Dose einen 2-fach-Verteiler (keinen Verstärker, also kein Netzteil) und empfange im kleinen Zimmer analog und im Wohnzimmer analog und digital. Das Kabel ist zu jedem Gerät ca. 7 m lang und ganz normales, billiges, vorkonfektioniertes Kabel aus dem Baumarkt. Im kleinen Zimmer wird z. Zt. fast nie ferngesehen, jedenfalls nicht, seit der Digitalreceiver im Haus ist. Aber das ändert sich mal wieder.
Meine Frage ist, ob ein Twin-PVR mehr Signalstärke braucht um einwandfrei bzw. besser als der jetzige Receiver zu funktionieren. In der Info-Anzeige des Receivers erscheint je nach Sender eine Signalstärke zwischen 58% und 87% und eine Signalqualität von 75% -85% (warum eigentlich so unterschiedlich, beim gleichen Versorger?)
Wie lang darf ein Koax-Kabel zwischen Dose und Receiver sein? Ist im Zweifelsfall ein kürzeres Koax- und ein längeres HDMI-Kabel besser? Gibt es bessere und schlechtere Koax- und HDMI-Kabel? Ab wann braucht man einen Signalverstärker?
Mir wurde gesagt (klingt schön unverbindlich, ist es auch), dass bei einem Kabelanschluss die Signalqualität IMMER 100% anzeigen muss - sonst ist etwas nicht in Ordnung. Eine 100% Anzeige habe ich allerdings nur bei Radio.
Ich habe versuchsweise mal den Verteiler rausgenommen, also den TV vom kleinen Zimmer abgehängt. ZDF-Theater: mit Verteiler S 73%, Q 75%; ohne Verteiler S 80%, Q 75% unverändert.
Ciao Gios
Bisher funktioniert mein digitaler Kabelanschluss relativ gut. Ab und zu bleibt das Bild mal kurz für einige Sekunden eingefroren, der Ton läuft weiter. Noch seltener gibt es mal Klötzchenbildung. Allerdings möchte ich, wie weiter oben erwähnt, von meinem Billig-Netzbetreiber-Receiver auf einen PVR-Receiver mit Twintuner, upscaler und HDMI umstellen. Der alte Receiver soll dann an den Zweit-TV im kleinen Zimmer. Bisher habe ich hinter der TV-Dose einen 2-fach-Verteiler (keinen Verstärker, also kein Netzteil) und empfange im kleinen Zimmer analog und im Wohnzimmer analog und digital. Das Kabel ist zu jedem Gerät ca. 7 m lang und ganz normales, billiges, vorkonfektioniertes Kabel aus dem Baumarkt. Im kleinen Zimmer wird z. Zt. fast nie ferngesehen, jedenfalls nicht, seit der Digitalreceiver im Haus ist. Aber das ändert sich mal wieder.
Meine Frage ist, ob ein Twin-PVR mehr Signalstärke braucht um einwandfrei bzw. besser als der jetzige Receiver zu funktionieren. In der Info-Anzeige des Receivers erscheint je nach Sender eine Signalstärke zwischen 58% und 87% und eine Signalqualität von 75% -85% (warum eigentlich so unterschiedlich, beim gleichen Versorger?)
Wie lang darf ein Koax-Kabel zwischen Dose und Receiver sein? Ist im Zweifelsfall ein kürzeres Koax- und ein längeres HDMI-Kabel besser? Gibt es bessere und schlechtere Koax- und HDMI-Kabel? Ab wann braucht man einen Signalverstärker?
Mir wurde gesagt (klingt schön unverbindlich, ist es auch), dass bei einem Kabelanschluss die Signalqualität IMMER 100% anzeigen muss - sonst ist etwas nicht in Ordnung. Eine 100% Anzeige habe ich allerdings nur bei Radio.
Ich habe versuchsweise mal den Verteiler rausgenommen, also den TV vom kleinen Zimmer abgehängt. ZDF-Theater: mit Verteiler S 73%, Q 75%; ohne Verteiler S 80%, Q 75% unverändert.
Ciao Gios