Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kabelloser Anschluß

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
milkmanchief
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 13:05
Wohnort: Ulm

Beitrag von milkmanchief »

Matthias G. hat geschrieben:
milkmanchief hat geschrieben:^^ Klugscheißer ... :wink:
Danke :wink:
Sorry, war wirklich nicht böse gemeint :roll:
ramses hat geschrieben:Das gilt es erst mal zu testen. So frei raus behaupten würde ich das nicht.
Ganz aus der Luft gegriffen ist das ja auch nicht. Ich hab bereits vor mehreren Jahren schon mit Funklautsprechern mal zu tun gehabt. Hat recht gut funktioniert.

Und wenn es terrestrisch mit einem FM-Signal auch so gut klappt, warum dann nicht mit Funkübertragungen innerhalb der heimischen vier Wände?

Eigentlich habt Ihr aber recht! Ich würde eine Kabellösung natürlich ebenfalls vorziehen, da ist man immer auf der sicheren Seite und Geld spart man obendrein, wie Matthias schon meinte. 8)

Wollte ja nur bemerken, dass mit den nuPros eine solche Flexibilität eben erst ermöglicht wird. :)
+++ Semi-Deluxe +++
Mac58
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Feb 2008, 21:04
Wohnort: Einbeck

Beitrag von Mac58 »

[quote="Mac58"], analogem AW-75 ?
Gruß Mac58[/quote]


Der AW75 kann an den Vorverstärker angeschlossen werden. Die Endstufe hat er ja selbst.

Bei langen Kabeln frage ich mich nur, ob ich da nicht letztendlich zuviel Dämpfung bekomme, da dort ja analoge Signale rübergehen und das Zimmer sieht dann mehr nach einer analogen Fernsprechzentrale aus, was auch nicht toll ist.
Benutzeravatar
milkmanchief
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 13:05
Wohnort: Ulm

Beitrag von milkmanchief »

Natürlich steigt der Widerstand proportional zur Kabellänge. Dies kannst du aber sehr leicht mit dem Kabelquerschnitt wieder ausgleichen.

Besonders praktisch: Doppelter Querschnitt => Viertelung des Widerstandes

Beim Verlegen kannst du ja diverse Tricks anwenden, wie zB in Fußbodenleisten verstecken oder oberhalb einer Holzdecke.
Da haben einige Forumsmitglieder hier sicher super Tipps! :idea:
+++ Semi-Deluxe +++
Benutzeravatar
milkmanchief
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 13:05
Wohnort: Ulm

Beitrag von milkmanchief »

milkmanchief hat geschrieben:
Besonders praktisch: Doppelter Querschnitt => Viertelung des Widerstandes
Hups, da muss ich mich wohl selbst korrigieren. Der Querschnitt ist ja schon die Fläche und nicht der Durchmesser, sorry :roll:

Bei doppeltem Querschnitt bekommst du also auch den halben Widerstand :idea:
+++ Semi-Deluxe +++
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

milkmanchief hat geschrieben:
Matthias G. hat geschrieben:
milkmanchief hat geschrieben:^^ Klugscheißer ... :wink:
Danke :wink:
Sorry, war wirklich nicht böse gemeint :roll:
Ich hab's auch nicht böse verstanden :wink:
Trotz dieser ganzen bunten Smilies kommt es immer noch zu Missverständnissen :?

Gruß
Matthias
Antworten