Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo-Surround Kombi: Wenig Platz, welche nuLines nehmen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
N-Tense
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Jan 2008, 19:30

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von N-Tense »

Hallo,

das mit den Rollen kam mir nur in den Sinn weil ich die Tage in der Bucht ein paar nuLines gesehen habe bei denen auch Rollen drunter waren. Da ich hier Laminat im WZ verlegt habe könnte man das natürlich auch erstmal nur mit den Tellern probieren.

Ehrlich gesagt bin ich jedoch nicht viel weiter und weiter total unentschlossen. Ich habe mir hier mittlerweile auch viele Galerien angeschaut um mir ein paar Anregunen zu holen. Ab und an findet man halt auch mal ein paar Bilder mit ähnlichen Abständen wie bei mir jedoch bin ich hin- und hergerissen. Mein Bauch lässt mich eher in Richtung Stand-LS tendieren aber der Kopf sträubt sich noch. Kann ein ATM bei (Seiten-)wandnaher Aufstellung von Vorteil sein? Ich meine da in irgendeinem Test mal was zu gelesen zu haben?!?

Gesetzt den Fall ich greife doch zu ein paar 32ern ist ein ATM schon fast Pflicht, oder? Gerade dann, wenn ich damit meine größeren Canton Ergo-32 ersetzen will...

Viele Grüße
N-Tense
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von g.vogt »

Hallo N-Tense,
N-Tense hat geschrieben:Ehrlich gesagt bin ich jedoch nicht viel weiter und weiter total unentschlossen.
sprich doch auch mal mit der Hotline.
Ich habe mir hier mittlerweile auch viele Galerien angeschaut um mir ein paar Anregungen zu holen. Ab und an findet man halt auch mal ein paar Bilder mit ähnlichen Abständen wie bei mir jedoch bin ich hin- und hergerissen.
Keine Frage, es gibt auch Aufstellungen, wo man sich nur leise wundern kann. Ich will dich ja auch nicht entmutigen, sondern dabei helfen, eine gute Lösung zu finden. Schade dass dein Thread nicht mehr Resonanz erfährt.
Kann ein ATM bei (Seiten-)wandnaher Aufstellung von Vorteil sein? Ich meine da in irgendeinem Test mal was zu gelesen zu haben?!?
Wüsste nicht, wodurch. Seitliche Reflexionen werden durch das ATM in keiner Weise verändert. Wand- oder gar ecknahe Aufstellung sorgt für oft für Probleme vom Bass- bis in den Grundtonbereich, die Tiefsttonertüchtigung per ATM kann da auch kontraproduktiv sein.
Gesetzt den Fall ich greife doch zu ein paar 32ern ist ein ATM schon fast Pflicht, oder? Gerade dann, wenn ich damit meine größeren Canton Ergo-32 ersetzen will...
Ich vermute die nuLine 32 ohne ATM als nicht nennenswert weniger tiefbassfähig als die Canton. Und wieso wäre das ATM Pflicht, wenn ein Subwoofer sich um den Tiefbassbereich kümmern kann?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Naja ich glaube nicht dass der Thread uninteressant ist, aber meiner meinung nach würde ich weggehen von den 82ern... meine Begründung war weiter oben...

Dass es überall zu Aufstellungs-Missständen kommt liegt zum ersten an der UInwissenheit, und zweitens an der Einrichtungsproblematik. Wenn man leirt ist, wird's schwierig die Aufstellung nach klanglichen Gesichtspunkten aufzustellen... statt dessen siegt meist die von "Frau" aufoktruierte optische Gefälligkeit, ab besten mit dem Spruch hinterher "müssen die Dinger so groß sein"... Sich hier durchzusetzten, oder eienn Kompromiss zu finden ist nicht das Einfachste...

Ich fasse mal zusammen:
Eigentlich bräuchte man in deinem Fall eine möglichst breite Aufstellung der Front-LS, also mit relativ großem Abstand. Um jedoch seitliche Reflektionen zu vermeiden sollte der Abstand zur Seitenwand wiederum möglichst groß sein. Ein vorziehen der LS ist ebenso wünschenswert. Hier denke ich geht kein Weg am "probieren" vorbei... Ein Kompromiss wirds so oder so.

Zum ATM... hier kann man doch auch eine Absenkung des Basses einstellen... oder vertue ich mich hier... vielleicht können so ja auch die Reflektionen und Dröhnungen verringert werden ?!?

Wie gesagt, ich möchte nochmal auf die Problematik des zu niedrigen Hochtöners der 82er eingehen. Es gibt genug andere Problemchen, da sollte zumindest dieses vermieden werden...

Just my Senf...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Danielocean hat geschrieben:
Wie gesagt, ich möchte nochmal auf die Problematik des zu niedrigen Hochtöners der 82er eingehen. Es gibt genug andere Problemchen, da sollte zumindest dieses vermieden werden...
Und genaus dieses Problem lässt sich auch lösen, indem man die 82er auf Sockel stellt. Aufgesockelt wirkt die 82er nämlich sehr elegant und fast schon zierlich. Ausserdem ist sie deutlich weniger tief als zB eine 102er.

Übrigends : bei mir verstauben gerade 2 Eigenbausockel meiner ehemaligen nuLine 80 im Keller. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Sei mir net bös' aber ne 82er aufgesockelt.... warum ?!? Allein von der Optik her is ne 82er weder Fisch noch Fleisch... und dann noch auf nem Sockel... ich mein' is Geschmackssachem aber IMHO ist eine Regalbox oder eben ein Center mit Stativen optisch vorzuziehen, vor allem wenn man das gleiche Volumen hat... Weiterer Vorteil wäre dass man mit einer 3x Gleiche-LS in der Front ein optimales Klangbild auch bei Surround erreichen könnte... Und ein Paar Euros günstiger is sie auch noch (wenn man Stative preislich gleich mit nem Sockel stellt)
Ohne Sockel sollte eine 82er allerdings KEIN Thema sein...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
N-Tense
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 20. Jan 2008, 19:30

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von N-Tense »

Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die weiteren Kommentare und Meinungen.

Was sich mir noch nicht so ganz erschließen will ist der angebliche Vorteil einer Kompaktbox auf Stativen die etwas weiter in den Raum hereingezogen werden soll, so wie es Klempnerfan vorgeschlagen hat. Da kann ich dann doch genausogut einen Standlautsprecher etwas weiter im Raum positionieren, oder? Zumal eine Kompakte auf Stativen ja mehr oder weniger die selbe Fläche für sich beansprucht...
Danielocean hat geschrieben:Moin N-Tence und Herzlich Willkommen im Forum...
Meine Empfehlung wäre eine nuLine CS-42 oder besser eine nuLine CS-72 auf Stativen. ...
Dazu dann evtl. noch das ATM 82 und schon hast du eine filigran wirkende Box mit Standlautsprecher-Volumen
Genau an diese Option hatte ich zwischenzeitlich auch gedacht. Allerdings kann ich kaum glauben, dass der CS72 "filigran" wirkt, IMHO ist das schon eher ein "dicker Brummer". Ist ein 72er bzgl. dessen Aufstellung weniger kritisch als eine 82/102er?

Was die Stative angeht, so sind mir die BS-80 auch zu hoch und auch ich würde da eher zu 60cm hohen Stativen greifen. Allerdings nicht zu den einfachen Nubert bzw. Spectral Modellen. Die gefallen mir optisch nicht so toll, da mag ich eher Stative mit zwei Rohren wie die Spectral LS-600 oder die Canton LS-650 Stative...
klempnerfan hat geschrieben:Im Bereich der Essecke bieten sich deutlich bessere Bedingungen.
Umstellen ist nicht! Allerdings könnte ich das später im geplanten Party-/Heimkinokeller angehen, der genau unter dem Wohnzimmer liegt und bis auf die Position der Eingangstür denselben Grundriss hat. :wink:
Allerdings sehe ich in der Ecke dort womöglich eher die Bar und die zukünftige Front unter der Terrassentür. Aber das ist noch Zukunftsmusik und steht noch nicht zur Debatte...

Viele Grüße
N-Tense
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Re: Stereo-Surround Kombi: Abstand links vorne problematisch

Beitrag von Danielocean »

N-Tense hat geschrieben:Was sich mir noch nicht so ganz erschließen will ist der angebliche Vorteil einer Kompaktbox auf Stativen die etwas weiter in den Raum hereingezogen werden soll, so wie es Klempnerfan vorgeschlagen hat. Da kann ich dann doch genausogut einen Standlautsprecher etwas weiter im Raum positionieren, oder? Zumal eine Kompakte auf Stativen ja mehr oder weniger die selbe Fläche für sich beansprucht...
Der Vorteil einer kompakten Box auf Stativen gegenüber einer evtl. aufgesockelten 82er ist die filigranere Optik. Der Vorteil gegenüber einer nicht-aufgesockelten 82er ist ganz klar der "richtig" platzierte Hochtöner, dieser ist bei der 82er definitiv zu niedrig... es sei denn du hochst dich zum musikhören auf den Boden :lol:
N-Tense hat geschrieben:Genau an diese Option hatte ich zwischenzeitlich auch gedacht. Allerdings kann ich kaum glauben, dass der CS72 "filigran" wirkt, IMHO ist das schon eher ein "dicker Brummer". Ist ein 72er bzgl. dessen Aufstellung weniger kritisch als eine 82/102er?
Diese Option würde ich auf jeden Fall weiter mit im Rennen lassen. Natürlich ist die 72er als Center schon ein Brummer, aber die Membranflächen-Breite ist mit 21cm gleich zur 82er. lediglich in der Tiefe sind 14cm dazugekommen, welche sich aber nach hinten, also zur Wand erstrecken was optisch weniger auffällt als die Ausmaße in die Dimensionen Höhe und Breite. Somit wirkt eine 72er filigraner als eine 82er. Eine 82er auf einem Sockel wirkt IMHO noch wuchtiger als eine 82er alleine, was eine 72er im Gegensatz dazu noch filigraner wirken lässt das das Stativ hierbei doch mindestens die Hälfte der Gesamthöhe ausmacht. Ein Sockel würde maximal ein Drittel der Gesamthöhe ausmachen und somit als zusammen mit der Box als "ein Gerät" wirken. Ich hoffe du kannst nachvollziehen was ich damit meine. :wink:
Was unkritischer in der Aufstellung ist, dazu kann g.vogt sicher mehr sagen... aber ich denke hier gilt der gleiche Grundsatz das einfach von der Position der Membrane im Raum ausgegangen wird, der Korbus spielt da eine untergeordnetere Rolle... Aber verbessert mich hier bitte falls ich falsch liege.
N-Tense hat geschrieben:Was die Stative angeht, so sind mir die BS-80 auch zu hoch und auch ich würde da eher zu 60cm hohen Stativen greifen. Allerdings nicht zu den einfachen Nubert bzw. Spectral Modellen. Die gefallen mir optisch nicht so toll, da mag ich eher Stative mit zwei Rohren wie die Spectral LS-600 oder die Canton LS-650 Stative...
Hier bekommst du von mir 100% Zustimmung, darüber habe ich mich in meinem Thread und in diesem Thread auch schon ausgelassen. Vor Ort konnte ich mich dann überzeugen dass die BS-80 definitiv zu hoch waren. eine 60er Höhe wäre hier ideal, aber eine Nubert-Lösung die auch wirklich für die 72er geeignet ist und standfest ist, gibt es leider nicht. Also musst du dich eh nach einer Alternative umsehen, die dann auch optisch ansprechender wirken können. Oder du baust selbst oder lässt nach deinen angaben bauen :wink:
N-Tense hat geschrieben:Umstellen ist nicht! Allerdings könnte ich das später im geplanten Party-/Heimkinokeller angehen, der genau unter dem Wohnzimmer liegt und bis auf die Position der Eingangstür denselben Grundriss hat. :wink:
Allerdings sehe ich in der Ecke dort womöglich eher die Bar und die zukünftige Front unter der Terrassentür. Aber das ist noch Zukunftsmusik und steht noch nicht zur Debatte...
Aber mann darf doch ruhig schonmal drüber quatschen :wink:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Antworten