Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufberatung abgeschlossen: nuLine32 + ATM sinds geworden!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jacek,
gar nicht so leicht, verlässliche Daten zu diesen Lautsprechern zu finden.
Die Jamo Studio 160 sind Dreiwegeboxen, 80cm hoch, 20cm breit, 23cm tief, ein BR-Rohr hinten. Als Frequenzbereich ist 55-20.000 Hz angegeben, offen bleibt, ob das nun ein -3dB-Wert sein soll oder eher so ein ominöser "Übertragungsbereich". In einem Userbericht wird die Box als bassschwach und schwammig beschrieben. Der Bass soll einen Durchmesser von 16cm haben, die Chassisabstände sind recht groß. Ohne überheblich klingen zu wollen muss ich konstatieren, dass mit diesen Boxen vermutlich keine gute Abschätzung möglicher raumakustischer Probleme und möglicher klanglich günstiger Aufstellungsorte möglich ist.
Der Subwoofer ist angegeben mit 45-150 Hz, auch hier kann ich schlecht abschätzen, ob das wahrgenommene Dröhnen vom Subwoofer selbst verursacht wird oder eine Raumreaktion ist; das Downfire-Prinzip dürfte der Basspräzision jedenfalls nicht unbedingt zuträglich sein.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Btw. ein typisches Beispiel dafür, wieso ich Esche schwarz nicht mehr sehen kann...
gar nicht so leicht, verlässliche Daten zu diesen Lautsprechern zu finden.
Die Jamo Studio 160 sind Dreiwegeboxen, 80cm hoch, 20cm breit, 23cm tief, ein BR-Rohr hinten. Als Frequenzbereich ist 55-20.000 Hz angegeben, offen bleibt, ob das nun ein -3dB-Wert sein soll oder eher so ein ominöser "Übertragungsbereich". In einem Userbericht wird die Box als bassschwach und schwammig beschrieben. Der Bass soll einen Durchmesser von 16cm haben, die Chassisabstände sind recht groß. Ohne überheblich klingen zu wollen muss ich konstatieren, dass mit diesen Boxen vermutlich keine gute Abschätzung möglicher raumakustischer Probleme und möglicher klanglich günstiger Aufstellungsorte möglich ist.
Der Subwoofer ist angegeben mit 45-150 Hz, auch hier kann ich schlecht abschätzen, ob das wahrgenommene Dröhnen vom Subwoofer selbst verursacht wird oder eine Raumreaktion ist; das Downfire-Prinzip dürfte der Basspräzision jedenfalls nicht unbedingt zuträglich sein.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Btw. ein typisches Beispiel dafür, wieso ich Esche schwarz nicht mehr sehen kann...
Zuletzt geändert von g.vogt am Sa 8. Mär 2008, 10:10, insgesamt 3-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Guten Morgen Euch beiden,
da ich heute auf der Cebit bin, werde ich keine Tests machen können. Werde es aber spätestens morgen nachholen und Euch meine Eindrücke schildern.
Zu den LS: Auf den LS selbst sind ebenfalls keinen weiteren Angaben zu finden, bis auf die, die schon genannt wurden. Bassreflexöffnung ist vorhanden.
Kurz zum Mobiliar: Wir haben Laminatboden, leichte Vorhänge, wenig Glasflächen (im TV-Rack sind die Türen aus Glas, der Schrank an der Fensterseite hat ebefalls eine Glastür).
Grüße, jackzone
da ich heute auf der Cebit bin, werde ich keine Tests machen können. Werde es aber spätestens morgen nachholen und Euch meine Eindrücke schildern.
Zu den LS: Auf den LS selbst sind ebenfalls keinen weiteren Angaben zu finden, bis auf die, die schon genannt wurden. Bassreflexöffnung ist vorhanden.
Kurz zum Mobiliar: Wir haben Laminatboden, leichte Vorhänge, wenig Glasflächen (im TV-Rack sind die Türen aus Glas, der Schrank an der Fensterseite hat ebefalls eine Glastür).
Grüße, jackzone
Zuletzt geändert von jackzone am Sa 8. Mär 2008, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jacek,
Durchaus möglich, dass der Test unbefriedigend ausgeht, denn ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Boxen von sich aus bereits keinen sehr präzisen Bass hervorbringen. Interessant wäre auch mal, was die alten Schätzchen wiegen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
viel Spaß!jackzone hat geschrieben:da ich heute auf der Cebit bin, werde ich keine Tests machen können.
IMHO ganz wichtig (wie es Rank auch schon schrieb): Lass bei diesem Test mal den "Surroundzauber" weg, schmeiß eine schöne CD ein und beurteile nur den Klang, den die beiden Standboxen an den verschiedenen Standorten im Stereobetrieb zustandebringen. Auch der Subwoofer sollte abgeschaltet sein und die Boxen sollten "fullrange" laufen. Sollte dir dabei der Bass zu dünn vorkommen, dann versuch ruhig einmal, am Receiver etwas mehr Bässe reinzudrehen, es geht ja u.a. um die Frage, wie der Raum auf Bassquellen nahe der Zimmerecken reagiert (aber natürlich auch um die Frage, ob du im Vergleich zur breiteren Aufstellung bei der schmalen links und rechts neben dem TV-Rack noch Spaß an Stereo findest).Werde es aber spätestens morgen nachholen und Euch meine Eindrücke schildern.
Durchaus möglich, dass der Test unbefriedigend ausgeht, denn ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Boxen von sich aus bereits keinen sehr präzisen Bass hervorbringen. Interessant wäre auch mal, was die alten Schätzchen wiegen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo,
so, nachdem ich nun gestern ein paar mühsame und in der Tat unbefriedigende Tests gemacht habe, kann ich Euch folgendes sagen:
Ich habe die LS sowohl in der schmalen Variante (links und rechts vom TV-Rack) als auch in der breiten Variante aufgestellt, also jeweils in der linken und rechten Ecke des Wohnzimmers. Im Receiver habe ich die LS auf "Large" gestellt, die Trennfrequenz (beim Pio zwischen 100, 150 und 200 Hz einstellbar) auf 100 Hz gesetzt.
Zu den Höreindrücken kann ich sagen, dass mir die breite Variante definitiv besser gefallen hat - der Klang erzeugte eine "gewisse" Räumlichkeit, welche in der schmalen Variante weniger deutlich zu spüren war. In der breiten Variante habe ich allerdings den rechten LS um +3dB erhöht, damit er durch seine größere Entfernung zu meinem Sitzplatz "hörbar" auf den gleichen Pegel kam wie der linke LS.
Bei den Bässen kam die Enttäuschung dann aber ganz schnell: Angefangen zu testen habe ich mit der Direct-Einstellung und die LS hörten so dünn an, dass es schon fast wehgetan hat. Dann, mit der Stereo + Loudness Einstellung war der Klang dann schon etwas besser, aber immernoch sehr unbefridigend. Nachdem ich dann noch den Bassregler (-6...+6) auf +4 gestellt habe, war der Klang schon erträglich,
jedoch selbst bei +6 immernoch dünn. Durch leichtes nach hinten Kippen der LS empfand ich den Klang noch etwas besser. Im Arbeitszimmer nebenan war übrigens vom "Disco-Wummer-Bass" - ich liebe diesen Ausdruck
- nicht allzu viel zu hören.
Nun weiß ich aber natürlich nicht, wie andere LS klingen und ob die Nuberts - und das erhoffe ich mir - zusammen mit einem "stärkeren" Receiver ein anderes Klangbild erzeugen können.
Übrigens: Ich spiele CDs über meinen Pio 575 DVD-SACD-Player ab, von dem man eigentlich als CD-Player nur Gutes hört. Würde sich der Klang aber dennoch verändern, wenn man einen reinen CD-Player einsetzen würde?
Grüße, jackzone
P.S.: Eine Jamo Studio 160 wiegt übrigens 8 kg - niedlich im Vergleich zu den 23 kg einer Nuline82
so, nachdem ich nun gestern ein paar mühsame und in der Tat unbefriedigende Tests gemacht habe, kann ich Euch folgendes sagen:
Ich habe die LS sowohl in der schmalen Variante (links und rechts vom TV-Rack) als auch in der breiten Variante aufgestellt, also jeweils in der linken und rechten Ecke des Wohnzimmers. Im Receiver habe ich die LS auf "Large" gestellt, die Trennfrequenz (beim Pio zwischen 100, 150 und 200 Hz einstellbar) auf 100 Hz gesetzt.
Zu den Höreindrücken kann ich sagen, dass mir die breite Variante definitiv besser gefallen hat - der Klang erzeugte eine "gewisse" Räumlichkeit, welche in der schmalen Variante weniger deutlich zu spüren war. In der breiten Variante habe ich allerdings den rechten LS um +3dB erhöht, damit er durch seine größere Entfernung zu meinem Sitzplatz "hörbar" auf den gleichen Pegel kam wie der linke LS.
Bei den Bässen kam die Enttäuschung dann aber ganz schnell: Angefangen zu testen habe ich mit der Direct-Einstellung und die LS hörten so dünn an, dass es schon fast wehgetan hat. Dann, mit der Stereo + Loudness Einstellung war der Klang dann schon etwas besser, aber immernoch sehr unbefridigend. Nachdem ich dann noch den Bassregler (-6...+6) auf +4 gestellt habe, war der Klang schon erträglich,
jedoch selbst bei +6 immernoch dünn. Durch leichtes nach hinten Kippen der LS empfand ich den Klang noch etwas besser. Im Arbeitszimmer nebenan war übrigens vom "Disco-Wummer-Bass" - ich liebe diesen Ausdruck

Nun weiß ich aber natürlich nicht, wie andere LS klingen und ob die Nuberts - und das erhoffe ich mir - zusammen mit einem "stärkeren" Receiver ein anderes Klangbild erzeugen können.
Übrigens: Ich spiele CDs über meinen Pio 575 DVD-SACD-Player ab, von dem man eigentlich als CD-Player nur Gutes hört. Würde sich der Klang aber dennoch verändern, wenn man einen reinen CD-Player einsetzen würde?
Grüße, jackzone
P.S.: Eine Jamo Studio 160 wiegt übrigens 8 kg - niedlich im Vergleich zu den 23 kg einer Nuline82

- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jacek,
M.E. zeigt sich ganz deutlich, dass die breitere Aufstellungsvariante Vorteile verspräche. Vielleicht lässt sich die rechte Box ja noch ein Stück vorziehen, um den Abstandsunterschied etwas zu reduzieren. Den Rest muss der AVR regeln, wenn es die Räumlichkeiten nicht anders hergeben.
Was die Basstests angeht bin ich mir nicht sicher, aber da hilft wohl wirklich nur - nach Telefonat mit der Hotline - die Bestellung der gewünschten Boxen, sonst kriegst du das nie raus. Und
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das glaube ich gerne.jackzone hat geschrieben:so, nachdem ich nun gestern ein paar mühsame...
Aber wieso unbefriedigend, vielleicht kann man mit den Ergebnissen ja doch ein bisschen was anfangen....und in der Tat unbefriedigende Tests gemacht habe,...
M.E. zeigt sich ganz deutlich, dass die breitere Aufstellungsvariante Vorteile verspräche. Vielleicht lässt sich die rechte Box ja noch ein Stück vorziehen, um den Abstandsunterschied etwas zu reduzieren. Den Rest muss der AVR regeln, wenn es die Räumlichkeiten nicht anders hergeben.
Was die Basstests angeht bin ich mir nicht sicher, aber da hilft wohl wirklich nur - nach Telefonat mit der Hotline - die Bestellung der gewünschten Boxen, sonst kriegst du das nie raus. Und
die Hoffnung stirbt zuletztIm Arbeitszimmer nebenan war übrigens vom "Disco-Wummer-Bass" - ich liebe diesen Ausdruck- nicht allzu viel zu hören.

So ungefähr hatte ich mir das schon vorgestellt. Selbst die nuLine 32 ist schon schwerer - da erübrigt sich eigentlich jeglicher Kommentar. Oder um es positiv zu formulieren: Ich bin mir sicher, dass du mit einer erheblichen Verbesserung rechnen darfst.Eine Jamo Studio 160 wiegt übrigens 8 kg - niedlich im Vergleich zu den 23 kg einer Nuline82
Ich denke, nein. Gerade digital angeschlossen spielt es keine Rolle, aber auch für DVD-A/SACD sollten die Pio-Wandler gut taugen.Übrigens: Ich spiele CDs über meinen Pio 575 DVD-SACD-Player ab, von dem man eigentlich als CD-Player nur Gutes hört. Würde sich der Klang aber dennoch verändern, wenn man einen reinen CD-Player einsetzen würde?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo Gerald,g.vogt hat geschrieben: Was die Basstests angeht bin ich mir nicht sicher, aber da hilft wohl wirklich nur - nach Telefonat mit der Hotline - die Bestellung der gewünschten Boxen, sonst kriegst du das nie raus.
ja, das sehe ich genauso. Ich werde nun die Tage mit den NuLeuten sprechen, eventuell können sie auf meine Zeichnungen übers Forum zurückgreifen und lass mich dann überraschen, was sie mir als Lösung empfehlen werden.
Sobald ich also etwas weiß, werde ich es Euch mitteilen...
Danke und Gruß, Jacek
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hallo!
Deine Test-Ergebnisse (dünner Bass & Bassregler auf +6) lassen vermuten, dass dein Raum durchaus auch etwas größere Speaker, als deine alten Jamos vertragen könnte (wäre IMHO auch ratsam, wenn sich im Moment der Bass so extrem dünn anhört).
Wenn sich's an der langen Wand vielleicht schon etwas zu breit/räumlich anhört, bringt ein leichtes anwinkeln/eindrehen der Lautsprecher in Richtung Hörplatz oft auch etwas Besserung.
Um die asymmetrische Aufstellung etwas zu kompensieren, wäre es vielleicht auch ratsam, nur den einen (den etwas weiter vom Hörplatz enfernteren Lautsprecher) in Richtung Hörplatz einzudrehen.
Das von mir beschriebene mögliche "Disco-Wummern" im dahinterliegenden Arbeitszimmer entsteht erst bei sehr tiefen Frequenzen ... also bei einem Lautsprecher der im Bass deutlich tiefer runtergeht als deine alten Speaker (bei den jeweils größten Nubert-Speakern der jeweiligen Serien kann das also schon passieren).
In meiner Wohnung habe ich beispielsweise auch ein "dahinterliegendes" Arbeitszimmer mit "halboffenem" Durchbruch (dieser ist allerdings etwas schmaler als bei dir).
Dieser Durchbruch arbeitet bei mir fast schon wie ein Absorber, wodurch ich vorne im Wohnzimmer (Hörraum) einen astreinen & dröhnfreien Bass habe, denn die furchtbaren "stehenden Wellen" landen bei mir alle hinter dem Durchbruch im Arbeitszimmer (wo sie mir total egal sind
... hoffentlich auch meinem Nachbarn
).
Ich würde dir mal empfehlen, eine Standbox in der Volumenklasse Nuline 102/Nuwave 105 probezuhören (am besten natürlich in Deinem Raum). Je nachdem wie das Ergebniss dann ausfällt, kannst Du diese dann notfalls immer noch gegen ein kleineres Modell (oder vielleicht größeres
) tauschen.
Gut dass Du geschrieben hast...
Vielleicht bin ich aber gerade etwas zu voreilig, denn es sind noch nicht alle relevanten Fragen geklärt.
Wo ist deine finanzielle Schmerzgrenze (also nur für die Stereo-Lautsprecher)?
Wie groß ist denn im Moment der Abstand zum Hörplatz? (am besten die Angaben zu beiden Aufstellungsmöglichkeiten angeben!)
IMHO solltest Du beim Kauf, in jedem Fall mit den Stereo-Speakern anfangen (die sind sozusagen der "Taktgeber" - erst wenn die ausgewählt sind, kann man beurteilen was da als Surround-Ergänzung optimal dazupasst!)
Gruß
Rank
Deine Test-Ergebnisse (dünner Bass & Bassregler auf +6) lassen vermuten, dass dein Raum durchaus auch etwas größere Speaker, als deine alten Jamos vertragen könnte (wäre IMHO auch ratsam, wenn sich im Moment der Bass so extrem dünn anhört).
Wenn sich's an der langen Wand vielleicht schon etwas zu breit/räumlich anhört, bringt ein leichtes anwinkeln/eindrehen der Lautsprecher in Richtung Hörplatz oft auch etwas Besserung.
Um die asymmetrische Aufstellung etwas zu kompensieren, wäre es vielleicht auch ratsam, nur den einen (den etwas weiter vom Hörplatz enfernteren Lautsprecher) in Richtung Hörplatz einzudrehen.
Das von mir beschriebene mögliche "Disco-Wummern" im dahinterliegenden Arbeitszimmer entsteht erst bei sehr tiefen Frequenzen ... also bei einem Lautsprecher der im Bass deutlich tiefer runtergeht als deine alten Speaker (bei den jeweils größten Nubert-Speakern der jeweiligen Serien kann das also schon passieren).
In meiner Wohnung habe ich beispielsweise auch ein "dahinterliegendes" Arbeitszimmer mit "halboffenem" Durchbruch (dieser ist allerdings etwas schmaler als bei dir).
Dieser Durchbruch arbeitet bei mir fast schon wie ein Absorber, wodurch ich vorne im Wohnzimmer (Hörraum) einen astreinen & dröhnfreien Bass habe, denn die furchtbaren "stehenden Wellen" landen bei mir alle hinter dem Durchbruch im Arbeitszimmer (wo sie mir total egal sind


Ich würde dir mal empfehlen, eine Standbox in der Volumenklasse Nuline 102/Nuwave 105 probezuhören (am besten natürlich in Deinem Raum). Je nachdem wie das Ergebniss dann ausfällt, kannst Du diese dann notfalls immer noch gegen ein kleineres Modell (oder vielleicht größeres

Gut dass Du geschrieben hast...
... denn diese Feststellung spricht auch für einen Lautsprecher der etwas höher ist (also höher als beispielsweise die Nuline 82)!"Durch leichtes nach hinten Kippen der LS empfand ich den Klang noch etwas besser."
Vielleicht bin ich aber gerade etwas zu voreilig, denn es sind noch nicht alle relevanten Fragen geklärt.
Wo ist deine finanzielle Schmerzgrenze (also nur für die Stereo-Lautsprecher)?
Wie groß ist denn im Moment der Abstand zum Hörplatz? (am besten die Angaben zu beiden Aufstellungsmöglichkeiten angeben!)
IMHO solltest Du beim Kauf, in jedem Fall mit den Stereo-Speakern anfangen (die sind sozusagen der "Taktgeber" - erst wenn die ausgewählt sind, kann man beurteilen was da als Surround-Ergänzung optimal dazupasst!)
Gruß
Rank
Hallo Rank,
Ich habe mir tatsächlich mit dem Nuline82-Set-1 die Grenze gesetzt. Ich wollte nicht mehr als max. 500,- Euro / LS ausgeben, denn insgesamt sind es dann doch eben locker 3000,- Euro mit dem Receiver zusammen - und das sollte auch erst der Anfang meiner neuen HiFi-Anlage werden
Wir werden dieses Jahr wahrscheinlich noch einen Plasma (Pioneer oder Panasonic) dazuholen und das Ganze dann noch mit einem BluRay-Player (PS3 - naja bissl Spielspaß für große Jungs muss auch sein
) abrunden.
Der Abstand zu den LS ist folgender:
LS links und rechts vom TV-Rack: 3 Meter
LS links und rechts in den Ecken: 3 Meter links, 3.80 Meter rechts
Habe dann heute auch endlich mit Herrn Härer (vielen Dank nochmal hierfür) von Nubert gesprochen und ihm meine Situation samt Zeichnungen dargelegt. Er empfahl mir bei dieser Konstellation das Nuline82-Set-1, für Stereo alleine sollte die Kombination aus Nuline82 und dem AW-560 gut funktionieren, das ATM müsste nicht unbedingt sein - die Enthusiasten würden sich aber für Beides entscheiden
Ich denke, ich werde nun erst einmal den Receiver bestellen und dann mit dem paar Nuline82 weitermachen, so dass ich endlich auch eigene Hörtests zuhause machen kann. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich die Nulines nun zusammen mit dem AW-560 oder dem ATM-82 bestellen soll
Gruß, Jacek
also:Rank hat geschrieben:Vielleicht bin ich aber gerade etwas zu voreilig, denn es sind noch nicht alle relevanten Fragen geklärt.
Wo ist deine finanzielle Schmerzgrenze (also nur für die Stereo-Lautsprecher)?
Wie groß ist denn im Moment der Abstand zum Hörplatz? (am besten die Angaben zu beiden Aufstellungsmöglichkeiten angeben!)
Ich habe mir tatsächlich mit dem Nuline82-Set-1 die Grenze gesetzt. Ich wollte nicht mehr als max. 500,- Euro / LS ausgeben, denn insgesamt sind es dann doch eben locker 3000,- Euro mit dem Receiver zusammen - und das sollte auch erst der Anfang meiner neuen HiFi-Anlage werden

Wir werden dieses Jahr wahrscheinlich noch einen Plasma (Pioneer oder Panasonic) dazuholen und das Ganze dann noch mit einem BluRay-Player (PS3 - naja bissl Spielspaß für große Jungs muss auch sein

Der Abstand zu den LS ist folgender:
LS links und rechts vom TV-Rack: 3 Meter
LS links und rechts in den Ecken: 3 Meter links, 3.80 Meter rechts
Habe dann heute auch endlich mit Herrn Härer (vielen Dank nochmal hierfür) von Nubert gesprochen und ihm meine Situation samt Zeichnungen dargelegt. Er empfahl mir bei dieser Konstellation das Nuline82-Set-1, für Stereo alleine sollte die Kombination aus Nuline82 und dem AW-560 gut funktionieren, das ATM müsste nicht unbedingt sein - die Enthusiasten würden sich aber für Beides entscheiden

Ich denke, ich werde nun erst einmal den Receiver bestellen und dann mit dem paar Nuline82 weitermachen, so dass ich endlich auch eigene Hörtests zuhause machen kann. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich die Nulines nun zusammen mit dem AW-560 oder dem ATM-82 bestellen soll

Gruß, Jacek
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
jackzone hat geschrieben:Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich die Nulines nun zusammen mit dem AW-560 oder dem ATM-82 bestellen soll
Gruß, Jacek
Ganz einfach: Wenn die Beschallungsanlage überwiegend für Stereo genutzt wird, dann bringt dich IMHO das ATM einen größeren Schritt weiter - Wenn die Anlage überwiegend für Surround benutzt wird, dann nimm den Sub dazu.
Gruß
Rank
Hallo Rank,
Gruß, Jacek
kann man denn das ATM bei Verwendung von 5.1 abschalten (automatisch?), so dass der Subwoofer alleine arbeitet?Rank hat geschrieben: Ganz einfach: Wenn die Beschallungsanlage überwiegend für Stereo genutzt wird, dann bringt dich IMHO das ATM einen größeren Schritt weiter - Wenn die Anlage überwiegend für Surround benutzt wird, dann nimm den Sub dazu.
Gruß, Jacek