Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 16:28
von milkmanchief
BlueDanube hat geschrieben:Welchen Wandabstand hat die Mitte der Lautsprecherfront
55cm
BlueDanube hat geschrieben: und wie lang ist der Raum?
etwa 6m
Der Raum hat außerdem eine große Dachschräge, an welcher die LS "entlangspielen".
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 16:57
von BlueDanube
Ich würde es mit einem Abstand von 1,2m versuchen - 0,55m sind bei dieser Raumlänge schon etwas knapp....Es ist Dröhnen bei ca.58Hz zu erwarten.
Idealerweise sollte auch der Hörplatz 2,4m von der Wand entfernt sein, um einen halbwegs ausgeglichenen Bass-Frequenzgang zu erhalten.
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 18:07
von milkmanchief
Hm, die berühmte BlueDanube 1/5-Regel
Also 1,2m sind leider nicht zu machen bei meiner momentanten Aufstellung. Da muss wiedermal ein Kompromiss zwischen Klang und Zimmerordnung gemacht werden.
Vielleicht skizzier ich mal den Grundriss um das Problem deutlicher zu machen (kommt sicher) ...
Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 14:38
von milkmanchief
So, hier hab ich mal grob mein Zimmer skizziert:
Dieser lange Graue Balken ist im Prinzip der Dachfirst in etwa 3,80m Höhe. Davon ausgehend geht die Zimmerdecke (Holz) schräg nach rechts und links runter. An der rechten "Wand" bleibt so nur noch eine "Zimmerhöhe" von 80cm übrig.
Die Fensterfront geht bis unters Dach, ist also wirklich groß! Daher vielleicht auch nicht unpraktisch, dass die Lautsprecher (gelb) von ihr wegstrahlen.
Hörpositionen sind am Schreibtisch und im Sessel, welchen ich mir dann eben passend ins Stereodreieck stelle. Am Schreibtisch sitze ich meist weit rechts, so dass die Entfernung zum linken und rechten Speaker einigermaßen gleichmäßig ist.
Leider habe ich tatsächlich etwas Probleme mit Raummoden, sollte also eine bessere Lautsprecherposition finden. Als Alternative könnte ich mir Momentan vorstellen die nuWaves zusammen mit dem TV-Rack an die rechte Wand, unter die Dachschräge zu stellen. Meines Wissens ist das halt ungünstig, orthogonal zur Dachschräge zu beschallen und die Fensterfront bekommt auch alles seitlich ab. Könnten sich die Raummoden dadurch trotzdem dämpfen oder bekomm ich so nur noch mehr Probleme?
Andere Vorschläge sind natürlich auch willkommen!
Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 16:03
von BlueDanube
milkmanchief hat geschrieben:Meines Wissens ist das halt ungünstig, orthogonal zur Dachschräge zu beschallen und die Fensterfront bekommt auch alles seitlich ab.
Ist halt die Frage, welcher Nachteil überwiegt....zur Not kannst Du auch die Dachschräge bedämpfen....
Die Fensterfront muss nicht unbedingt stören - wichtig ist, sich vom Hörplatz aus die Lautsprecher nicht im Fenster spiegeln (wegen räuml. Abbildung) und gegenüber der Fensterfront keine große glatte Wand ist (wegen Flatterecho).
Das ist bei jeder Aufstellung wichtig!
milkmanchief hat geschrieben:Könnten sich die Raummoden dadurch trotzdem dämpfen oder bekomm ich so nur noch mehr Probleme?
Naja, richtig gedämpft werden sie ja durch geänderte Aufstellung nicht - nur schwächer angeregt, wenn die Lautsprecher einen Respektabstand zur Wand haben!
Verfasst: So 23. Mär 2008, 14:19
von milkmanchief
Vielen Dank BlueDanube für deine Hilfe! Ich hab mal die von mir angesprochene Aufstellung unter der Dachschräge ausprobiert. Leider leidet das Klangbild schon darunter, es kam mir zumindest "dünner" vor. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass die leichte Bassanhebung bei vorheriger wandnaher Aufstellung ausblieb, aber ich wurde nicht wirklich glücklich mit der alternativen Position.
Inzwischen denke ich darüber nach mich vielleicht sogar von den großen nuWaves wieder zu trennen und entweder auf eine Dipol- oder Wandlautsprecher-Lösung, jeweils mit Subwoofer, umzusteigen.
Für den momentanen Kompromiss sind mir die schicken 125er einfach etwas arg teuer und es wird ihnen auch nicht gerecht.
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 16:58
von Hifi-Mirko
Hi,
Raumakustik hat aber nix mit teuren / guten / schlechteren Lautsprechern zu tun. Ob nun ein guter Lautsprecher "schlecht" steht oder ein schlechterer Lautsprecher ändert nix an der Tatsache, daß ein gutes Ergebnis von der AUfstellung abhängt.
Von da her, behalte sie.
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 18:06
von milkmanchief
Hifi-Mirko hat geschrieben:Raumakustik hat aber nix mit teuren / guten / schlechteren Lautsprechern zu tun...
Das behauptet ja auch keiner.
Wahrscheinlich werde ich die DS-62 Dipole anschaffen. Die Raumakustik ändert sich dadurch natürlich nicht.
Die kompakteren Lautsprecher lassen sich aber eher tiefer im Raum platzieren (weg von der Wand) ohne groß aufzufallen, als große Standboxen. Außerdem kann man sie leichter ausrichten und somit sich evtl ändernden Hörpositionen anpassen (mach das mal mit den NW125 mit Spikes auf Tepichboden).
Durch den Dipol-Charakter bin ich prinzipiell unabhängiger von einem Stereo-Dreieck. Im Bedarfsfall kann ich aber jederzeit mir ein gemütliches Dreieck aufbauen, die DS-62 mit Hilfe des Schalters in Direktstrahler umwandeln und so einen normalen Hifi-Stereosound erzeugen. Für mich sehe ich darin fast nur Vorteile. Leider muss ich halt auf den genialen, homogenen Klang der 125er verzichten, aber mit der DS-62 bin ich sicher auch sehr gut bedient
Einmal Nubert, immer Nubert
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 20:33
von BlueDanube
milkmanchief hat geschrieben:Durch den Dipol-Charakter bin ich prinzipiell unabhängiger von einem Stereo-Dreieck.
Du bekommst aber auch prinzipiell ein diffuses Klangbild mit geringer Ortungsschärfe!
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 22:30
von milkmanchief
BlueDanube hat geschrieben:Du bekommst aber auch prinzipiell ein diffuses Klangbild mit geringer Ortungsschärfe!
Jep, weiß ich. Hier im Forum gibts ja zum Glück genügend Threads, in denen das Thema Dipol schon behandelt wurde. Zwar eher wenige über Dipole als Frontspeaker, aber die klanglichen Eigenschaften sollte ich nun kennen
Wie gesagt, um vernünftig und "gezielt" Musik zu hören kann ich ja den Direktstrahl-Betrieb nutzen. Ansonsten ist das diffuse Klangbild durchaus gewollt, um möglichst vom Hörplatz unabhängig zu werden.