Seite 2 von 2

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 18:31
von schlunz
freesteiler hat geschrieben:...wenn die nsf schlechte kabel mitliefert, weist ...
Das 0,75mm² ist kein schlechtes Kabel, es ist dem Zweck nur nicht angemessen.

Wobei ich auch überzeugt bin, dass nur die Wenigsten bei sich zu Hause einen Unterschied zwischen einem 0,75mm² und einem 2,5mm² heraushören würden.

Und deshalb rate ich zu einem in Punkto Qualität der Anlage angemessenem Kabel.

So long...

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 18:58
von freesteiler
schlunz hat geschrieben: Das 0,75mm² ist kein schlechtes Kabel, es ist dem Zweck nur nicht angemessen.

Wobei ich auch überzeugt bin, dass nur die Wenigsten bei sich zu Hause einen Unterschied zwischen einem 0,75mm² und einem 2,5mm² heraushören würden.
und der zweck ist ein "notkabel" ;). hatte das eben ein wenig überspitzt formuliert.
ein rettungsboot ist auch nicht bequem. heißt aber nicht das es schlecht ist, nur fährt man damit halt trotzdem nicht aufs meer raus :wink:

also ich persönlich habe bei erhöhter lautstärke schon einen unterschied hören können in puncto rauschen. aber unser haus ist auch strahlenverseucht, das einzige was hier nicht frei rumfliegt sind vermutlich röntgenstrahlen^^
Und deshalb rate ich zu einem in Punkto Qualität der Anlage angemessenem Kabel.
und das ist dein gutes recht :)
ich halte es eben eher nach dem motto: was man sich sparen kann, sollte man sich sparen.
und solang man das kabel nicht sieht, es kurz ist und qualitativ nicht das billigste, ist meiner meinung nach geld ausgeben eine frage des willens, nicht eine frage der klangqualität.

Re: Subwooferkabel, eine Frage des Preises?

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 20:05
von Klempnerfan
Hi Volker,
Volker.T hat geschrieben:ich habe den AW 1000 und möchte diesen an meinen AVR anschließen. Der Abstand ist ca. 3m.

Welches Kabel nutze ich hier?

Nubert bietet hier folgende Kabel an:

nuCable Y-Sub 5 (6 Euro)
nuCable Y-Sub 8 (25 Euro)

Lohnt sich der Mehrpreis?
Herr Schlunz hat eigentlich schon alles gesagt! :wink:

Spaß beiseite - das nuCable 5 ist ein preiswert angebotenes Subwoofer-Kabel, es funktioniert als solches natürlich - damit hat sich das.

Sollte es seinen 'Zweck' nicht zur vollsten Zufriedenheit erfüllen, besteht die Möglichkeit, das geschirmte nuCable 8 zu probieren.

Sollte es dir nicht auf den Preisunterschied ankommen, kannst du selbstverständlich auch gleich das nuCable 8 kaufen.

Oder eines, das dir - aus welchen Gründen auch immer - noch mehr zusagt und evtl. sogar deutlich mehr kostet! 8)
freesteiler hat geschrieben:solang man das kabel nicht sieht, es kurz ist und qualitativ nicht das billigste, ist meiner meinung nach geld ausgeben eine frage des willens
Das finde ich sehr schön gesagt.
hawkeye hat geschrieben:Geld ausgeben macht unglaublich viel Spaß! :D
Na, das meine ich aber auch! :D

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 21:02
von g.vogt
Hallo schlunz,

ich wollte dir keinesfalls auf die Füße treten, sondern lediglich eine andere Sichtweise zum gleichen Thema einbringen.
schlunz hat geschrieben:Hallo Gerald, die NSF legt auch ein 0,75mm² Kabel zu den Stand-LS und bezeichnet es selbst als "Notlösung".
Der Vergleich hinkt ein bisschen...
Ich wäre geradezu enttäuscht, wenn die NSF zu dem zweifelsohne guten ATM so eine "Angeberstrippe" packen würde ;-)
Und warum bietet NSF überhaupt ein nuCable Y-Sub 8 an, wenn es doch gegenüber dem 5er keinerlei Vorteile bietet?
Das wurde doch von anderer Seite bereits angesprochen, ich wollte es nicht wiederkäuen. Habe selbst schon ein Achter probiert, weil ich mir davon eine Lösung bei einem Brummproblem versprach. Tendenziell ist das Kabel tatsächlich etwas resistenter gegen Einstreuungen, in meinem Fall ging das Brummen jedoch nicht ganz weg, da musste eine andere Lösung her. Klangliche Unterschiede habe ich keine gefunden (allerdings auch mangels Erwartung solcher auch nicht danach gesucht).

Das Kabel kann also gerade bei längeren Strecken (zu denen ich drei Meter allerdings nicht unbedingt zähle) und Störquellen von Nutzen sein. Überdies ist es natürlich ausgesprochen edel anzuschauen, bei freiliegender Verkabelung sicherlich ein Argument. Die Stecker finde ich dagegen beim Fünfer besser, weil die sicher Kontakt geben, aber nicht ganz so straff sitzen - bei manchem Gerät muss man ja bei den teuren Strippen (nicht nur den von Nubert vertriebenen, auch bspw. bei Oehlbach-Strippen) befürchten, die Cinchanschlüsse der Geräte zu zerpflücken (ist mir übrigens auch schon mal bei einem Gerät passiert).
Im übrigen: welche Qualität kann ich von einem Kabel für 6,- Euro erwarten bei den aktuellen Lohnkosten und Rohstoffpreisen?
In Deutschland kann es für den Preis wohl nicht gefertigt worden sein, aber wo und unter welchen Bedingungen?
Da fehlen mir einfach die Informationen (Materialpreis, typische Herstellungskosten); das Argument ist sicherlich bedenkenswert, allerdings mehr noch bei anderen Komponenten der Anlage (AVR, Plasma, DVDP, Satreceiver), die man überdies kaum oder gar nicht als "Made in Germany" bekommen kann.
Diesen Satz von mir scheinst Du über- bzw. gar nicht gelesen zu haben. "Fakt ist aber auch: ein Kabel mit einem Verkaufspreis von 25,- muss nicht immer besser sein als eines für Euro 6,-, da muss man halt schon genauer hinschauen bzw. hören. "
Nein, den habe ich schon gelesen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Trotz überwiegender Verwendung von "Billigstrippen" dürfte alleine der Kaufpreis der Verkabelung meiner Anlage die Gesamt-AK mancher "Hifi-Anlage" in deutschen Wohnzimmern locker übersteigen ;-)

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 23:23
von Inder-Nett
schlunz hat geschrieben:Fakt ist: Bei Kabeln gibt es Qualitätsunterschiede in Puncto Material, Konstruktion und Verarbeitung, ob diese sich letzendlich beim Endverbraucher klanglich bemerkbar machen, hängt von vielen Faktoren ab und bleibt bis zu einem selbst durchgeführten Test ungewiss.
Ich denke mal, dass bei dem billigen Kabel so ca. mit 0,2 dB Pegelverlust ab 20 kHz zu rechnen ist. :lol:
Sollte man natürlich bei der Subwoofer-Anbindung auf jeden Fall vermeiden! :roll:

... ach ja, die Schirmung! Also, wer unter einer Hochspannungsleitung oder in der Nähe eines Sendemasts wohnt (dort, wo die Musik auch aus der Heizung kommt), der bräuchte eventuell auch das teure, falls die Eingangsstufe des Subwoofers nicht vernünftig gegen HF-Einstreuungen geschützt wäre... Ist sie aber...

Also kauft das teurere, wenn euch das Geldausgeben Spaß macht und ihr der deutschen Kabel-Industrie (und Nubert, der sicher auch ein Euro dran verdient) einen Gefallen tun wollt.

PS: Wer natürlich das Maximum aus seinem Subwoofer rausholen will, der sollte zweifelsohne kein schlechteres Kabel als das "Reference Two IC Cinch WBT" von Fadel Art verwenden (hier mal die Preisliste http://www.fastaudio.com/download/preis ... 007_01.pdf , damit euch klar wird, was Nubert da für ein Billigzeugs verkauft).

... und wer im letzten Satz Ironie findet, der hat ihn verstanden.

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 09:17
von schlunz
Ja ja, so ist geht das in Foren immer aus. die Kabelfrage.

Da scheiden sich die Geister, oder sollte ich besser sagen: da trennt sich die Spreu vom Weizen :lol:

Ich respektiere jeden der seine Gerätschaften sogar mit selbst gezwirbelten Telefondraht verknüpft, wenn er der Überzeugung ist, dass es gut ist. :wink:


So long...

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 09:33
von ramses
schlunz hat geschrieben: Da scheiden sich die Geister, oder sollte ich besser sagen: da trennt sich die Spreu vom Weizen :lol:
Meistens trennen sich die Lager wie folgt auf:

Techniklaien <-> "Techniker"

;)

mfg

ramses

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 09:33
von g.vogt
schlunz hat geschrieben:Da scheiden sich die Geister, oder sollte ich besser sagen: da trennt sich die Spreu vom Weizen :lol:
Wobei noch zu klären wäre, wer der Spreu ist und wer der Weizen :twisted: ;-)
schlunz hat geschrieben:Ich respektiere jeden der seine Gerätschaften sogar mit selbst gezwirbelten Telefondraht verknüpft, wenn er der Überzeugung ist, dass es gut ist. :wink:
Ich sage nur Dieselhorst-Martin-Verseilung, allerdings gehts da um Fernverbindungen ;-)