Hallo schlunz,
ich wollte dir keinesfalls auf die Füße treten, sondern lediglich eine andere Sichtweise zum gleichen Thema einbringen.
schlunz hat geschrieben:Hallo Gerald, die NSF legt auch ein 0,75mm² Kabel zu den Stand-LS und bezeichnet es selbst als "Notlösung".
Der Vergleich hinkt ein bisschen...
Ich wäre geradezu enttäuscht, wenn die NSF zu dem zweifelsohne guten ATM so eine "Angeberstrippe" packen würde
Und warum bietet NSF überhaupt ein nuCable Y-Sub 8 an, wenn es doch gegenüber dem 5er keinerlei Vorteile bietet?
Das wurde doch von anderer Seite bereits angesprochen, ich wollte es nicht wiederkäuen. Habe selbst schon ein Achter probiert, weil ich mir davon eine Lösung bei einem Brummproblem versprach. Tendenziell ist das Kabel tatsächlich etwas resistenter gegen Einstreuungen, in meinem Fall ging das Brummen jedoch nicht ganz weg, da musste eine andere Lösung her. Klangliche Unterschiede habe ich keine gefunden (allerdings auch mangels Erwartung solcher auch nicht danach gesucht).
Das Kabel kann also gerade bei längeren Strecken (zu denen ich drei Meter allerdings nicht unbedingt zähle) und Störquellen von Nutzen sein. Überdies ist es natürlich ausgesprochen edel anzuschauen, bei freiliegender Verkabelung sicherlich ein Argument. Die Stecker finde
ich dagegen beim Fünfer besser, weil die sicher Kontakt geben, aber nicht ganz so straff sitzen - bei manchem Gerät muss man ja bei den teuren Strippen (nicht nur den von Nubert vertriebenen, auch bspw. bei Oehlbach-Strippen) befürchten, die Cinchanschlüsse der Geräte zu zerpflücken (ist mir übrigens auch schon mal bei einem Gerät passiert).
Im übrigen: welche Qualität kann ich von einem Kabel für 6,- Euro erwarten bei den aktuellen Lohnkosten und Rohstoffpreisen?
In Deutschland kann es für den Preis wohl nicht gefertigt worden sein, aber wo und unter welchen Bedingungen?
Da fehlen mir einfach die Informationen (Materialpreis, typische Herstellungskosten); das Argument ist sicherlich bedenkenswert, allerdings mehr noch bei anderen Komponenten der Anlage (AVR, Plasma, DVDP, Satreceiver), die man überdies kaum oder gar nicht als "Made in Germany" bekommen kann.
Diesen Satz von mir scheinst Du über- bzw. gar nicht gelesen zu haben. "Fakt ist aber auch: ein Kabel mit einem Verkaufspreis von 25,- muss nicht immer besser sein als eines für Euro 6,-, da muss man halt schon genauer hinschauen bzw. hören. "
Nein, den habe ich schon gelesen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Trotz überwiegender Verwendung von "Billigstrippen" dürfte alleine der Kaufpreis der Verkabelung meiner Anlage die Gesamt-AK mancher "Hifi-Anlage" in deutschen Wohnzimmern locker übersteigen
