Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Trennfrequenz einstellen, wie?
- engel-freak
- Semi
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
- Wohnort: Aalen
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 4 times
Könnte daran liegen, dass der Pegel für den Sub zu gering ist und er deswegen nicht angeht. Ich hatte das gleiche Problem mit dem AW-560. Mir wurde geraten den Pegel am AVR zu erhöhen und am Sub zu verringern. Das hat auch geklappt, nur wird dadurch der nutzbare Einstellbereich für den Bass recht klein und bei mir wars so, dass ich entweder zu viel oder zu wenig Bass hatte. Schlussendlich hab ich mir ne Master-Slave Steckerleiste gekauft, den AVR als Master und den SUB, den DVD-P und den BR-P als Slaves definiert und seither ist alles super. Dann konnte ich auch den Sub bzw. den Bass am AVR so einstellen, wie ich es wollte.
Radio ist generell schwierig, auch wenn Du gute Einstellungen über Pegelerhöhung bekommst, da das Radiosignal bzgl. Bass meistens eher schwach ist. Ich rate Dir zu ner Master-Slave Leiste. Die bekommst Du für 30-40 und dann ist Ruhe, bzw. dann kannst Du alles so einstellen, wies für Dich am Besten passt.
Ich hab die hier:
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Secur ... 967&sr=8-1
Gruß vom engel-freak
Radio ist generell schwierig, auch wenn Du gute Einstellungen über Pegelerhöhung bekommst, da das Radiosignal bzgl. Bass meistens eher schwach ist. Ich rate Dir zu ner Master-Slave Leiste. Die bekommst Du für 30-40 und dann ist Ruhe, bzw. dann kannst Du alles so einstellen, wies für Dich am Besten passt.
Ich hab die hier:
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Secur ... 967&sr=8-1
Gruß vom engel-freak
Also mein AW560 hängt am Stereo PreOut (L/R), also mit 2 Cinch verbunden, und schaltet sich bei -48dB (DENON-2307) ein.
Sollte es solche Fertigungstoleranzen geben
.
Ich strebe ja einen 2. SUB an, wenn die beiden sich dann durch erheblich verschiedene Eingangs-Pegel "Schwellwerte" hervor tun.
Oh nein, daran will ich gar nicht denken........
Sollte es solche Fertigungstoleranzen geben

Ich strebe ja einen 2. SUB an, wenn die beiden sich dann durch erheblich verschiedene Eingangs-Pegel "Schwellwerte" hervor tun.
Oh nein, daran will ich gar nicht denken........
- AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
- milkmanchief
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Mi 12. Mär 2008, 13:05
- Wohnort: Ulm
Finde ich eine geniale Lösung. Mich hat es auch schon oft geärgert, dass der Sub bei leisem Musikgenuss garnicht erst anspringt oder sogar wieder ausgeht. Gerade Morgens zB, wenn ein niedriger Pegel angebracht ist um gemütlich in den Tag zu starten, hatte ich dieses Problem schon oftengel-freak hat geschrieben:Schlussendlich hab ich mir ne Master-Slave Steckerleiste gekauft, den AVR als Master und den SUB, den DVD-P und den BR-P als Slaves definiert und seither ist alles super.

+++ Semi-Deluxe +++
Nein, keine Angst, ich kann mir nicht vorstellen dass es da solche Unterschiede gibt!!!ulle hat geschrieben:Sollte es solche Fertigungstoleranzen geben.
Ich strebe ja einen 2. SUB an, wenn die beiden sich dann durch erheblich verschiedene Eingangs-Pegel "Schwellwerte" hervor tun.
Oh nein, daran will ich gar nicht denken........

Ich betreibe einen AW-440 und einen 441er und sogar die beiden schalten sich genau gleichzeitig ein. Lediglich beim Ausschalten ist das neuere Modell immer um einige Minuten schneller ...
Gleiches Problem habe ich auch.milkmanchief hat geschrieben:Finde ich eine geniale Lösung. Mich hat es auch schon oft geärgert, dass der Sub bei leisem Musikgenuss garnicht erst anspringt oder sogar wieder ausgeht. Gerade Morgens zB, wenn ein niedriger Pegel angebracht ist um gemütlich in den Tag zu starten, hatte ich dieses Problem schon oft
Im AVR auf 0DB zu gehen, nur damit ich nen Pegel am Sub habe, ist doof.
Da muss ich den Sub auf 8 Uhr laufen lassen ...
(und ich hab schon Y-Kabel)
Daher meine Frage:
1) Schadet es, den Sub immer auf "ON" zu haben?
2) Braucht es wesentlich mehr Strom als das normale Standby (4W) ?
- jonasboehl
- Star
- Beiträge: 734
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
- Wohnort: NRW / Siegen
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich würde dir die Lösung mit der Master-Slave Leiste vorschlagen. Allerdings verbraucht diese Leiste auch Strom. Und das teilweise nicht zu knapp. Ich hatte mal ne Billigleiste die hat sich satte 9 Watt erlaubt...
Daher habe ich mir ne Eigenbaulösung überlegt:
Eigentlich jeder AVR hat hinten dran ne Steckdose die mit angeschaltet wird, sobald man den AVR einschaltet.
Diese verkraftet aber laut Angaben meist zu wenig um einen oder gar zwei Subwoofer direkt an zu schließen.
Also habe ich mir einfach ein Relais gekauft, den Schalteingang dieses Relais an die AVR-Steckdose gehangen und darüber eine Steckdosenleiste angeschaltet.
Funktioniert jetzt also wie eine Master-Slave Leiste, verbraucht aber 0W und das garantiert...
Bei mir läuft also nur noch der AVR im Standby, der verbraucht auch nur 0,5W.
So sieht das ganze aus:

Das dünne Kabel ist quasi das "Steuerkabel" das in den AVR kommt, das dicke ist das normale Stromkabel.
Damit das ganze schön aussieht habe ich einen Steckplatz der Leiste verschlossen und dann lackiert. Das Relais passte dann genau in die Leiste.
EDIT: Dieses Relais hatte ich damals bestellt:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402
Damit kann man 2760 Watt schalten, sollte also reichen.
Grüße Jonas
Ich würde dir die Lösung mit der Master-Slave Leiste vorschlagen. Allerdings verbraucht diese Leiste auch Strom. Und das teilweise nicht zu knapp. Ich hatte mal ne Billigleiste die hat sich satte 9 Watt erlaubt...
Daher habe ich mir ne Eigenbaulösung überlegt:
Eigentlich jeder AVR hat hinten dran ne Steckdose die mit angeschaltet wird, sobald man den AVR einschaltet.
Diese verkraftet aber laut Angaben meist zu wenig um einen oder gar zwei Subwoofer direkt an zu schließen.
Also habe ich mir einfach ein Relais gekauft, den Schalteingang dieses Relais an die AVR-Steckdose gehangen und darüber eine Steckdosenleiste angeschaltet.
Funktioniert jetzt also wie eine Master-Slave Leiste, verbraucht aber 0W und das garantiert...

Bei mir läuft also nur noch der AVR im Standby, der verbraucht auch nur 0,5W.
So sieht das ganze aus:

Das dünne Kabel ist quasi das "Steuerkabel" das in den AVR kommt, das dicke ist das normale Stromkabel.
Damit das ganze schön aussieht habe ich einen Steckplatz der Leiste verschlossen und dann lackiert. Das Relais passte dann genau in die Leiste.
EDIT: Dieses Relais hatte ich damals bestellt:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402
Damit kann man 2760 Watt schalten, sollte also reichen.
Grüße Jonas
Wenn Du ihn niemals verstellen willst ist das wurscht, ja.Zeta Uno hat geschrieben:Und, wo ist das Problem? Ist doch wurscht, ob der Sub auf 8, 9, 10 oder 15 Uhr läuft.
Aber prinzipiell geht Dir Regelspielraum verloren. 7 Uhr ist dann fast schon aus und 8 Uhr ist so gut wie "max". Und wenn die Frau dann sagt "mach ma Bass bisschen leiser" dann mag ich nich sagen müssen "geht nich, dann hören wir nix mehr". Jetzt hab ich ihn halt auf Dauer-ON und mess mal was das so braucht.
Die Steckdose oben is übrigens ne Hammer Idee.

Könnteste glatt vermarkten! Den AVR-Ausgang hatte ich auch schon im Sinn als Alternative.
Naja, die meisten werden mit mehr oder weniger Aufwand den sub einmal so einpegeln, dass er zu den anderen Lautsprecherrn passt. Man will ja eigentlich einen recht linearen Frequenzverlauf. Wenn man dann aus psychoakustischen Gründen bei leiseren Lautstärken etwas mehr Bass haben will, dann macht man das lieber über Loudness/Soundprogramme o.ä. anstatt den mühsam eingepegelten Bass zu verstellen.
Aus dem Bauch heraus und bei ständig wechselnder Soundquelle den "richtigen" Pegel für den Bass zu finden ist vorsichtig formuliert ein schwieriges Unterfangen. Selbst mit Anleitung neigen ja die meisten Leute dazu den Bass zu laut einzustellen.
Ich will dir natürlich nicht absprechen es nach Gefühl und persönlichem Wunsch heute so und morgen so an den Drehreglern zu spielen ("Hauptsache es gefällt"), wollte dir nur ein wenig Hintergrund geben, warum die meisten Leute hier kein solche Problem haben werden...
Aus dem Bauch heraus und bei ständig wechselnder Soundquelle den "richtigen" Pegel für den Bass zu finden ist vorsichtig formuliert ein schwieriges Unterfangen. Selbst mit Anleitung neigen ja die meisten Leute dazu den Bass zu laut einzustellen.
Ich will dir natürlich nicht absprechen es nach Gefühl und persönlichem Wunsch heute so und morgen so an den Drehreglern zu spielen ("Hauptsache es gefällt"), wollte dir nur ein wenig Hintergrund geben, warum die meisten Leute hier kein solche Problem haben werden...
Naja es geht ja nicht drum, den Sub einzupegeln. Das macht man nur 1x, da geb ich Dir Recht. Es geht darum, dass der Auto-ON bei leisen Lautstärken nicht anspringt und der Sub dann aus bleibt, obwohl er Frequenzmäßig durchaus was zu tun hätte (ich trenne bei 80 Hz, alle LS auf Small). Und dass es auch bei leiser Lautstärke besser klingt, wenn die Frequenzen <80Hz wiedergegeben werden und nicht wegfallen, weil die Auto-Schaltung nicht anspringt, darüber sind wir uns glaub einig. 
In der Beschreibung steht: "Geht beim ersten Musiksignal an".
Das ist nicht ganz richtig. Er geht beim ersten Signal an, welches laut genug ist.
Lösung: Pegel am Sub via Y-Kabel und AVR so anheben, dass der Auto-Schalter empfindlich genug reagiert. Und daraus folgt dann aber das Problem, dass der Volume-Regler am Sub nach und nach nutzlos wird, weil die Skala durch den hohen Eingangspegel zu arg gequetscht wird. Ok mit der Argumentation "Sub stellt man 1x richtig ein und fertig" könnte man ihn dann auch auf 8 Uhr lassen. Was hinten rauskommt ist ja das Geiche. Das ist mehr ne Glaubensfrage für Perfektionisten. Wie wenn das Auto kaputt ist - ich zwar eh nicht damit fahre - aber es ist kaputt und das nervt.

In der Beschreibung steht: "Geht beim ersten Musiksignal an".
Das ist nicht ganz richtig. Er geht beim ersten Signal an, welches laut genug ist.
Lösung: Pegel am Sub via Y-Kabel und AVR so anheben, dass der Auto-Schalter empfindlich genug reagiert. Und daraus folgt dann aber das Problem, dass der Volume-Regler am Sub nach und nach nutzlos wird, weil die Skala durch den hohen Eingangspegel zu arg gequetscht wird. Ok mit der Argumentation "Sub stellt man 1x richtig ein und fertig" könnte man ihn dann auch auf 8 Uhr lassen. Was hinten rauskommt ist ja das Geiche. Das ist mehr ne Glaubensfrage für Perfektionisten. Wie wenn das Auto kaputt ist - ich zwar eh nicht damit fahre - aber es ist kaputt und das nervt.