Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW 20(00) als neuer Top Subwoofer nu???
Design ist natürlich auch wichtig.
Man könnte die 2 30er auch an der Seite anbringen (so ähnlich wie die Tieftöner bei den Karat Standboxen von Canton). So könnte man es auch schaffen die schmale Linie beizubehalten.
Ich jedenfalls finde die Top Serie sollte auch den leistungsfähigsten Subwoofer im Nubert-Produktprogramm beherbergen. Sowohl von der technischen Rafinität her (DSP, Servo a la Velodyne usw) als auch vom Tiefgang und Pegel. Gutes Design schadet da natürlich keinesfalls.
Es könnte ja auch eine 1 Meter hohe Säule mit 4-5 AW 560 Chassis sein. Die könnte man ja noch vom Hub her weiter aufbohren.
Oder ein Subwoofer so groß wie das Modell 14 mit 6 kleinen Longstroke Chassis.
Man könnte die 2 30er auch an der Seite anbringen (so ähnlich wie die Tieftöner bei den Karat Standboxen von Canton). So könnte man es auch schaffen die schmale Linie beizubehalten.
Ich jedenfalls finde die Top Serie sollte auch den leistungsfähigsten Subwoofer im Nubert-Produktprogramm beherbergen. Sowohl von der technischen Rafinität her (DSP, Servo a la Velodyne usw) als auch vom Tiefgang und Pegel. Gutes Design schadet da natürlich keinesfalls.
Es könnte ja auch eine 1 Meter hohe Säule mit 4-5 AW 560 Chassis sein. Die könnte man ja noch vom Hub her weiter aufbohren.
Oder ein Subwoofer so groß wie das Modell 14 mit 6 kleinen Longstroke Chassis.

Front: Canton Karat CM 7 DC Silber
Center: Canton Karat CM 7 DC Silber
Rear: Canton Karat CM 7 DC Silber
SUB: AR Chronos W38
AV-Receiver: Sony STR-DB870
DVD-Player: Sony DVD-NS410
Blue-Ray: Phiplips BDP3000
Center: Canton Karat CM 7 DC Silber
Rear: Canton Karat CM 7 DC Silber
SUB: AR Chronos W38
AV-Receiver: Sony STR-DB870
DVD-Player: Sony DVD-NS410
Blue-Ray: Phiplips BDP3000
- heinerl777
- Star
- Beiträge: 506
- Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
- Wohnort: Bavarian Outbacks
Ser in der Entwicklung befindliche DSP AW 1200 erfüllt doch schon die Forderung nach einem DSP AW 2000! Der wurde auf dem NuDay im letzten Herbst doch schon vorgestellt, oder habe ich da eine falsche Erinnerung?
Ich war selber nicht da, aber jemand hat geschrieben: "...der sieht aus wie 2 aufeinandergestapelte AW 560..."
-->also schlank und hoch!
Gruß,
Andreas
Ich war selber nicht da, aber jemand hat geschrieben: "...der sieht aus wie 2 aufeinandergestapelte AW 560..."
-->also schlank und hoch!
Gruß,
Andreas
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Für einen maximalen Tiefbass muss das Verhältnis CHassisgröße / Gehäusegröße passen.Man könnte die 2 30er auch an der Seite anbringen
Erstaunlicherweise kann man ein Gehäuse mit KLEINEN Chassis tiefer abstimmen als ein gleich großes Gehäuse mit größeren Chassis.
Seitliche Tieftöner in einem schmalen Gehäuse bringen also keinen AW-1000 in Gefahr.
Viele schöne Sachen
Ja gut wenn man das Gehäuse ausreichend tief und hoch macht kommt man auch ohne Probleme auf das Volumen eines AW 1000.
Front: Canton Karat CM 7 DC Silber
Center: Canton Karat CM 7 DC Silber
Rear: Canton Karat CM 7 DC Silber
SUB: AR Chronos W38
AV-Receiver: Sony STR-DB870
DVD-Player: Sony DVD-NS410
Blue-Ray: Phiplips BDP3000
Center: Canton Karat CM 7 DC Silber
Rear: Canton Karat CM 7 DC Silber
SUB: AR Chronos W38
AV-Receiver: Sony STR-DB870
DVD-Player: Sony DVD-NS410
Blue-Ray: Phiplips BDP3000
-
- Semi
- Beiträge: 201
- Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:54
- Been thanked: 3 times
Die Tatsache dass nubert mit der neuen Reihe schlanke Boxen baut, trägt der Tatsache Rechnung, dass teure Produkte auch gut aussehen müssen Rechnung (meiner Meinung nach).
Ich frage mich wohin man Bässe dieser Art denn hinstellen möchte? Ich würde mir doch NIE so n Ding neben den Fernseher stellen... wie ein Vorredner sagte - den meisten geht es um Präzision, nicht um Pegelfestigkeit bei 20-40 Hz. Ich würde den ganzen "Wahsinnigen" (
) eine PA vorschlagen: EAW Kf 650 - und als Bass nun SB 650. Wenn die Anlage zu euch spricht stehen euch sprichwörtlich die Haare zu berge... (alles schon getestet). Ist einfach irre - Voraussetzung ist die passende Musik natürlich.
Ich habe nen AW75 - und der ist meiner Meinung nach n guter Kompromis zwischen Musik und Heimkino...
Bin schon sehr auf den neuen Sub gespannt.
Ich frage mich wohin man Bässe dieser Art denn hinstellen möchte? Ich würde mir doch NIE so n Ding neben den Fernseher stellen... wie ein Vorredner sagte - den meisten geht es um Präzision, nicht um Pegelfestigkeit bei 20-40 Hz. Ich würde den ganzen "Wahsinnigen" (


Ich habe nen AW75 - und der ist meiner Meinung nach n guter Kompromis zwischen Musik und Heimkino...
Bin schon sehr auf den neuen Sub gespannt.
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Dies sinnvoll aber auch nur in gewissen Grenzen.Silvester hat geschrieben:Das gilt aber doch vor allem für Passivlautsprecher. Bei aktiven Subwoofer kann mit der aktive Frequenzweiche/Entzerrung Frequenzen auch anheben.Malcolm hat geschrieben:Erstaunlicherweise kann man ein Gehäuse mit KLEINEN Chassis tiefer abstimmen als ein gleich großes Gehäuse mit größeren Chassis.
Gerade Bassreflexwoofer sollten nicht bis runter zum akustischem Kurzschluss linearisiert werden.
Eine gute "akustische Basis", also das Verhältnis von Membranfläche zu Nettovolumen ist immer
im Vorteil und spart auch Verstärkerleistung (entzerrt sind schließlich alle Aktivsubwoofer).
-
- Semi
- Beiträge: 174
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 21:51
hier habe ich meine meinung zu dem thema schoneinmal geäußert 

zu einer neuen topserie gehört ein neuer topwoofer.
---
2 (3) AW-1000 chassis wären ein traum
richtig dampf auch unter 30 Hz
-3db bei 17 Hz

zu dem steh ich immernochich finde zu einer neuen topserie gehört, meiner meinung nach, auch ein neuer top woofer (nicht falsch verstehen ich glaube schon das der neue ein erstklassiges produkt ist..aber wenn ich ihn mir so anschaue sieht er von den chassis her nach aw-1200 aus...und eine topserie soll ja unter anderem auch größe "darstelllen) deswegen so finde ICH
ist die zeit für einen AW-20(00) gekommen! Smile
einen woofer der alle anderen im regen stehen lässt
ein woofer der den namen
nuSine AW-20(00)
verdient hat.
ein woofer der bis in den abgrundtiefsten basskeller spielt (das auch kein SVS mehr hinterherkommt Wink)
und das, wenns sein muss, mit einem pegel der einem die augäpfel aus dem schädel springen läßSmile

zu einer neuen topserie gehört ein neuer topwoofer.
---
2 (3) AW-1000 chassis wären ein traum

richtig dampf auch unter 30 Hz
-3db bei 17 Hz

MfG mim
-------
2x nuBox 381
Yammi RX-V659
Heco Metas 30A (steht zum verkauf)
ein AW-991 muss her!
AKG K 530
-------
2x nuBox 381
Yammi RX-V659
Heco Metas 30A (steht zum verkauf)
ein AW-991 muss her!
AKG K 530
aber bitte dafür gibts doch A.C.T. die bauen auch auf kundenwunschRaico hat geschrieben:Wenn schon, denn schon...
Da die neue Reihe sehr schlank baut, verbieten sich m.E. 30er Chassis.
Mein Vorschlag wäre ein schlanker Säulensub mit drei übereinander liegenden Langhub-Chassis und elektronischer Steuerung mit speicherbaren Einstellungsvarianten.
