Seite 2 von 4
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 09:52
von SiMMenS
Raico hat geschrieben:Ob ich sowas vom Sperrmüll nehmen würde? Wohl eher nicht.
Das war auch nicht wirklich 100%ig ernst gemeint.
Wir haben so ein eigenes Haus, in dem wir unsere PA zusammenbauen und testen, und da ist halt ein Raum vollgepflastert mit Matratzen vom Sperrmüll! Die sind aber wirklich extrem ecklig, in einen Wohnraum würde ich mir sowas nie stellen, nicht mal mit Sichtschutz ...
Gibt es eigentlich einen großen klanglichen Unterschied zwischen Federkern und Kaltschaummatratzen?
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 22:30
von firerain
nabend robert!
deine aufstellung macht ja schon einen guten eindruck. ich vermute mit boxenrücken alleine wirst du nicht viel weiter kommen.
falls noch wohntauglich, am ehesten das sofa noch ein bisschen konformer zur bluedanubeŽschen 1/5-regel stellen.
ob du mit matratzen erfolg haben wirst kann ich nicht beurteilen, da ich dies noch nie getestet habe.
ich vermute allerdings, dass schaumstoffmatratzen (afaik aus PU-schaum) einen extrem hohen strömungswiderstand haben,
und somit im bassbereich weitestgehend wirkungslos sein werden.
bei deinen raumabmessungen von 4000/4900 und einer wahrscheinlichen höhe von 2500?? ergibt sich eine rel. stark ausgeprägte mode bei 70Hz
(1. mode zwischen boden und decke und 2. mode zwischen den seitenwänden).
hast du schon mal mit einem sinussweep getestet?
die eckabsorber werden auch nicht all zu viel wirkung haben.
ich würde einfach mal mit nem sinussweep den bassbereich testen.
sofern sich das problem bei 70Hz bestätigt wirst du am ehesten mit resonatoren erfolg haben.
grüße
Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 23:27
von Robert M.
Hi firerain,
habe gerade ein paar Sinussweeps durchgejagt. Es fallen zwei Dinge deutlich auf:
1. Bei 66 Hz war der Bass sehr laut! (genau 70 Hz hatte ich leider gerade nicht auf meiner Test-CD)
2. Bei 90 Hz war der Bass sehr leise O.o ?!
Was meinst du genau mit Resonatoren?? DBA einsetzen?
Verfasst: So 18. Mai 2008, 00:03
von firerain
Robert M. hat geschrieben:
habe gerade ein paar Sinussweeps durchgejagt. Es fallen zwei Dinge deutlich auf:
1. Bei 66 Hz war der Bass sehr laut! (genau 70 Hz hatte ich leider gerade nicht auf meiner Test-CD)
2. Bei 90 Hz war der Bass sehr leise O.o ?!
so wie ich das jetzt verstehe hast du mit einzelnen sinusfrequenzen getestet, aber nicht mit einem sweep.
ein sweep ist quasi eine aneinanderreihung von aufeinander folgenden frequenzen.
d.h. mit fortschreitender zeit steigt oder sinkt die wiedergegebene frequenz.
blöd zu beschreiben^^.
sofern du mit einzelnen sinusfrequenzen getestet hast ist das nur bedingt aussagekräftig.
bei einem sweep hört man genau wann das signal lauter und leiser wird.
Robert M. hat geschrieben:Was meinst du genau mit Resonatoren?? DBA einsetzen?
ein dba wäre sicher eine (sehr noble) möglichkeit. ist aber kein resonator.
resonatoren sind schwingsysteme, deren eigenfrequenz auf bestimmte frequenzen getrimmt werden (in deinem fall ca 70Hz).
sie wirken nur sehr schmalbandig um ihre resonazfrequenz.
relativ einfach sind plattenresonatoren zu bauen, siehe raws bericht.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10358.html
grüße
Verfasst: So 18. Mai 2008, 00:13
von Robert M.
firerain hat geschrieben:
so wie ich das jetzt verstehe hast du mit einzelnen sinusfrequenzen getestet, aber nicht mit einem sweep.
Ja stimmt hast recht
firerain hat geschrieben:
ein sweep ist quasi eine aneinanderreihung von aufeinander folgenden frequenzen.
d.h. mit fortschreitender zeit steigt oder sinkt die wiedergegebene frequenz.
blöd zu beschreiben^^.
Aso...ja wo bekomme ich denn so einen Sweep her? Gibt es da einen genauen Sweep den ich testen muss?
Verfasst: So 18. Mai 2008, 00:36
von firerain
Robert M. hat geschrieben:Aso...ja wo bekomme ich denn so einen Sweep her? Gibt es da einen genauen Sweep den ich testen muss?
mit einem sweepgenerator kann man sich den sweep erstellen
zb.:
http://www.david-taylor.myby.co.uk/soft ... l#SweepGen
das programm ist recht einfach, setzt aber vorraus, dass du deinen rechner an deine verstärker anschließen kannst/willst.
es gibt aber auch andere programme mit denen man das signal auch auf cd brennen kann.
ich würde von ca. 20Hz auf 400Hz innerhalb von 30 sekunden probieren.
grüße
Verfasst: So 18. Mai 2008, 01:05
von Robert M.
Ok, den Sweep werde ich auf jedenfall machen!
Habe mir auch mal den Thread über die Plattenresonatoren angeschaut. Wenn ich also die frequenz 70 Hz bekämpfen muss, müsste ja der Reso/Rahmen eine Dicke von 10cm besitzen. Wie dick muss denn der Absorber im Reso sein? Kann man anstatt Glaswolle auch Plattenabsorber(Schaumstoff) in den Reso anbringen?
Resos sollten auch in die Ecke gestellt werden, da stehen aber auch schon meine Kantenabsorber. Sollte man die durch die Resos ersetzen oder kann man einen Reso auch hinter meiner Hörposition unterbringen?
Verfasst: So 18. Mai 2008, 12:04
von Robert M.
Aja noch ne Frage: Wie deutet man eigentlich so einen Sweep? Habe einen erstellt, nur man weißt doch gar nicht bei welcher Frequenz genau man Probleme hat.
Verfasst: So 18. Mai 2008, 13:34
von tiyuri
linear sweeps (.zip) enthält Frank Klemms drei MP3 Datein mit jeweils einem Gleitsinus,
dessen Frequenz linear mit der Zeit ansteigt:
- von 0 bis 200Hz in 200s
- von 0 bis 2kHz in 200s
- von 0 bis 20kHz in 200s
Die Laufzeitanzeige (min60+sec) mal 1, 10 oder 100 entspricht der momentanen Frequenz.
Verfasst: So 18. Mai 2008, 15:38
von Robert M.
So habe mir den Sweep angehört und die Ergebnisse liegen vor:
sehr leise:ca. 142 Hz, 90 Hz
sehr laut: ca. 42 Hz, 64 Hz, 75 Hz