m4xz hat geschrieben:Bei der NuLine 122 und NuWave 125 wird der Mitteltöner ja mit 18 dB nach unten hin getrennt.
12 dB durch das geschlossene Gehäuse, 6 dB elektrisch durch eine Weichenanpassung.
Ich bin diesbezüglich sehr gespannt auf meine NL 122, wenn ich sie endlich hab.
Werde da sofern dies mit meinem Denon Receiver möglich ist, schon die maximal möglichen Pegel hören ;)
Dann werde ich ja sehen inwiefern die Mitteltöner an ihre Grenzen kommen!
Bei meinen noch Lautsprecher, den Magnat Vintage 550, ist es ja auch der Mitteltöner der vorher an die Grenzen kommt und Störgeräusche produziert, während die Tieftöner noch saubere spielen, ist auch ein
2 1/2 Wege System, ähnlich einer NuLine 102.
Schade, daß es kaum noch klassische 3-Wege-Systeme gibt mit:
- 200 mm Tieftöner oben (bis 600 Hz)
- 51 mm Mitteltonkalotte (600 Hz ... 2,5 kHz)
- 19 mm Hochtonkalotte (ab 2,5 kHz)
- 200 mm Tieftöner unten (bis 300 Hz)
-- oder --
- 250 mm Tieftöner oben (bis 450 Hz)
- 76 mm Mitteltonkalotte (450 Hz...2 kHz)
- 25 mm Hochtonkalotte (ab 2 kHz)
- 250 mm Tieftöner unten (bis 250 Hz)
Bei diesen Systemen vermeidet man Verzerrungen durch richtige tiefe Bässe, die bis ins Hochtonbereich
ausstrahlen. Egal, wie groß das Schlachtschiff ist, die richtige Musik und es kommt zu heftigen Ausschlägen der
Baßchassis. Deren harmonische Verzerrungen sind relativ unkritisch, allerdings hört man sehr deutlich die
Intermodulationen, die bei solchen Systemen weit ins Obertonbereich hineinreichen.
Das menschliche Ohr ist am empfindlichsten für Verzerrungen im Bereich zwischen 500 Hz und 5 kHz (am
schlimmsten zwischen 1 und 2 kHz). Klassische 2-Wege-Systeme sind hier kaum besser als Breitbandsysteme.