Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 23:06
von F_F
rrandale hat geschrieben:
Die NuWaves sind nun ja schon 11 Jahre alt, das ist auch so ein Aspekt, der mich ein wenig abschreckt
Nun ja, andere würden das vielleicht als Qualitätsmerkmal betrachten, wenn eine Lautsprecherserie 11 Jahre erfolgreich produziert
und stets verbessert wurde, ich kann Hüpenbecker da nur zustimmen.
Und überhaupt: wenn ständig was neues auf den Markt geworfen wird, ist das deshalb nicht automatisch besser. Leider
muss man als mündiger Verbraucher oft feststellen, dass neue Produkte eher schlechter werden (aber das nur so als
Anmerkung am Rande).

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 23:42
von bony
rrandale hat geschrieben:Bei knapp 450 für die Boxen, 250 für ATM und Verstärker würde ich bei über 900 liegen. Für das Geld bekäme ich auch ein paar aktive Dynaudio BM5 oder Genelec 8030 - da fällt die Entscheidung schwer, in was zu investieren sinniger ist..
Welche Verstärkeralternative gäbe es denn noch zu dem AX 596?
Die Genelecs sind sicherlich feine Monitore, allerdings kleine feine. D.h. die Nuberts kommen mit ATM/ABL tiefer und sind dabei pegelfester. Ich würde bei diesem Budget und Anforderung "Allrounder" wohl eher Richtung Nubert tendieren.
Bei den aktiven Monitoren musst du noch eine Vorstufe einrechnen (oder läuft das über ein Mischpult?).
So extrem klein sind die angekündigten Monitore glaub nicht. Eher eine Nummer größer als die Genelec 8030 (?) und mit mehr Ausstattung (z.B. integrierte Soundkarte, LS-Regelung).
Mal davon abgesehen, dass die nuWave-Serie beständig weiter entwickelt wurde, ist Lautsprechertechnik ja eigentlich eher ein "alter Hut" auch wenn manche Hersteller jährlich versprechen, das Rad neu erfunden zu haben. D.h. die nuWave 3 war vor 11 Jahren ein guter Lautsprecher, die nuWave 35 ist es heute und wird es in 20 Jahren auch noch sein.
Beim Verstärker den Preis zu drücken, dürfte schwierig sein. Von Yamaha eine Nummer kleiner der AX-497. Allerdings ist der nicht viel günstiger als der RX-797.
Einen guten Ruf genießt z.B. auch NAD. Allerdings kommt man da nicht günstiger weg.
Gebrauchtmarkt? Allerdings finde ich, dass da vieles zu überteuerten Preisen weggeht.
Falls das ganze über ein Mischpult läuft, besteht die Möglichkeit, zu einer günstigen Studio- oder PA-Endstufe zu greifen.
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 00:21
von Malcolm
Aktuell wäre der Yamaha 496. Alternativ gibts einen Receiver der auf die "nummer" 797 hört, welcher Leistungstechnisch in etwa auf Niveau der AX-597 angesiedelt ist.
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 13:21
von hank_chinaski
Nur zum Abhören/Abmischen find ich Nuboxen + Verstärker nen ganz schönen Luxus: v.a. Fremdmusik klingt darauf sooo toll

Mit so ner Kombi (Yamaha 596 + NuWave35/NuBox381) kannst Du auch Disco machen, also hohe Pegel bei astreinem Klang fahren
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 19:57
von bony
OT:
hank_chinaski hat geschrieben:Disco ... astreinem Klang
Wow, muss wohl mal nach Dresden in 'ne Disse fahren.

Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 20:17
von rrandale
Ok, die Zweifel bzgl. des Alters waren unbegründet
Den Yamaha AX 497 finde ich schon ansprechend, da ich auf 16qm ja eh nicht den größten Verstärker benötige und einen Receiver brauche ich einfach nicht. Alternativ konnte ich den NAD 320 für 80 mehr oder gebrauchte Marantz, Pioneer, etc. Produkte ausmachen..
Wie groß ist den der Anteil des Verstärkers bezogen auf den Gesamtklang? Macht es für meine Zwecke Sinn einen hochwertigeren Verstärker anzusparen und wird der 497 ausreichen?
Ein Mischpult besitze ich zur Zeit nicht. Will den Verstärker an den Computer anschließen (an eine hochwertige Emu 1212m Soundkarte).
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 21:11
von bony
rrandale hat geschrieben:Wie groß ist den der Anteil des Verstärkers bezogen auf den Gesamtklang?
Hier gehen die Meinungen wohl etwas auseinander.
Meine Meinung: Der Anteil des Verstärkers ist - falls ein "Anteil" überhaupt vorhanden - vernachlässigbar, wenn dieser halbwegs ordentlich konstruiert ist. An einem schönen hochwertigen Gerät haben allerdings ja nicht nur die Ohren allein Freude.
Gerade bei den Kompakten mit ATM kann es durchaus Sinn haben, wenn der Verstärker "gut im Futter steht". Bei tieftonreicher Musik mit etwas gehobenen Pegeln fordert das ATM dem Verstärker doch einiges ab - und die Nubis machen das erstaunlich lange (für mich erstaunlich, für die Entwickler bestimmt weniger

) relativ Verzerrungsfrei mit.

Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 21:32
von F_F
rrandale hat geschrieben:Alternativ konnte ich den NAD 320 für 80 mehr oder gebrauchte Marantz, Pioneer, etc. Produkte ausmachen..
Wo gibt es denn bitte nen NAD 320 für 80 Euro?
Das hört sich für mich nach einem Schnäppchen an (man möge mich bitte korrigieren, falls ich falsch liege).
Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 23:27
von hank_chinaski
F_F hat geschrieben:rrandale hat geschrieben:Alternativ konnte ich den NAD 320 für 80 mehr oder gebrauchte Marantz, Pioneer, etc. Produkte ausmachen..
Wo gibt es denn bitte nen NAD 320 für 80 Euro?
Das hört sich für mich nach einem Schnäppchen an (man möge mich bitte korrigieren, falls ich falsch liege).
ich korrigiere mal schnell:
für 80 EUR mehr
also 80 EUS auf den Preis eines Yammi AX-497 = Preis eines NAD320

Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 23:44
von F_F
Tja, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil...
Es muss wohl daran liegen, dass ich grade auf dem Konstanzer Flohmarkt und demzufolge noch so in Schnäppchen-
stimmung war...
