Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine NuLines 122 sind heute angekommen!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Kannst du mal nen Foto von dem Gitter machen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Löcher nicht den richtigen Abstand voneinander haben.. Und sowas würde mich bei einem 1000€ LS nicht kalt lassen ;)
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Das kann ich schwer fotografieren ich kanns aber wohl besser beschreiben:

Die kleinen Schrauben die man ja in das Gitter schraubt passen nicht ganz exakt in die dazugehörige Öffnung an der Boxenvorderseite.

Der vertikale Abstand der Zäpfchen passt eigentlich fast perfekt, aber beim horizontalen muss ich etwas tricksen.
Links geht der Zapfen rein, rechts ist er ca.1-2mm versetzt, das heisst er geht nicht richtig rein, wenn dann nur mit Druck und rutscht langsam wieder raus, da er auch gar nicht einrastet.

Wenn man aber nun vorne in der Mitte gegen das Gitter drückt (natürlich nicht so fest dass es sich dauerhaft verbiegt), dann rutschen die Zäpchen etwas auseinander, das heisst ich bekomme beide in die Öffnung.

Mittlerweile gibt es nur mehr 1 Zäpfchen das Probleme macht, das will nicht einrasten egal was ich mache, so hat das Gitter an dieser einen Stelle etwa 2-3 mm mehr Abstand.

Ich finde das mittlerweile gar nicht mehr so tragisch und könnte gut damit leben ;)

Da habe ich schon andere Sachen erlebt, zb bei einer damals 600 € teuren Regalbox derart üble Chassis-Eigengeräusche die einem bei manchen Tracks einfach die Lust an der Musik raubten... :cry:
Es waren Geräusche der durchströmenden Luft an der Chassisrückseite, es war also kein externer Einfluss, sondern das Chassis selber produzierte dieses nervtötende Geräusch.

Und wie schon gesagt ich bin kein Kunde der immer wegen Kleinigkeiten gleich reklamiert und Ersatz will ;)

Edit:

Es könnte aber auch mit der Temperatur in meinem Auto zu tun haben, wie ja schon anfangs erwähnt lagen meine Boxen da knapp etwa 2 Stunden in einem doch sehr stark aufgeheizten Auto.

Als ich meinen Nubi auspackte blieb der an mir kleben! 8O
So als ob jemand Klebstoff draufgeschmiert hätte.

Mittlerweile klebt dieser aber Gott sei Dank nicht mehr :P
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

Hi M4xz

Auch von mir Glückwunsch !!!
Werde mich über jeden Bericht der die 122er betrifft sehr freuen !
Sind bestimmt toll. Aber hörŽ erst mal noch ein bischen...

Wie schon einmal geschrieben, werde ich mir die Dinger spät. im
Oktober ebenfalls bestellen.
Den CS 72 habe ich schon. Auch ein super Center !
Als RearŽs habe ich noch die RS 5.
Vielleicht tauscht die jemand gegen die DS 22 ?

Bis dahin

LG
zwäng
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Den CS-72 hab ich auch mitbestellt, aber um ehrlich zu sein, ich hatte noch keine Zeit ihn richtig zu begutachten, außer das Gitter fiel mir auf, denn das passte perfekt :D

Ich freue mich schon wieder auf Morgen, dann darf die NuLine mich weiter begeistern ;)

Wie schon gesagt nach dem "Einstand" mit etwas härterer Musik, wo mich der Track "Wreckage of my flesh" von My Dying Bride wirklich extrem beeindruckt hat, bin ich gespannt auf mehr.
Dieser Bass war ohne zu übertreiben markerschütternd, ich saß auf meinem Sessel und das ganze Zimmer bebte, der Ausdruck vibrieren reicht da einfach nicht mehr.
Klar ich habe ne Holzbude, aber dieses Gefühl kannte ich bislang nur von meinem Subwoofer, hätte vorher nicht gedacht dass die NuLine so zupackt.
Dann noch diese "Geräusche" oder sollte man es "Grunzen" nennen, schwer zu beschreiben, aber das hat mich derart faszieniert, das kam einfach mit Emotion rüber, nicht so unterkühlt wie bei meinen vorigen Boxen, dazu die Auflösung des Hochtöners.

Bei diesem Track fühle ich mich richtig wohl, da passte einfach alles "perfekt" zusammen.

Werde dann morgen mal in Richtung Metal gehen ;)

Bevor ihr jetzt aber denkt ich "massakriere" meine 122er mit Metalmusik, möchte ich gerne dazu sagen, dass mein Musikgeschmack sehr weitläufig ist :wink:
Ich kenne keinen in meinem Freundeskreis der auch nur ansatzweise das selbe Musikspektrum hört wie ich das mache ;)

Dass die NuLine sehr feinfühlig ist konnte ich schon feststellen, rein von der Optik her würde man ihr das aber weniger zutrauen, ist schon ein großes Trum, aber ein sehr schickes :D
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

StefanB hat geschrieben:Bereits der kleinste Receiver mit State-of-the Art FIR-Filterung, egal aus welchen Hause, macht sowohl den Rotel 1067 als auch den Marantz 9600 im Surroundeindruck platt.
Erfahrung ist wie eine Laterne, die einem am Rücken hängt: Sie beleuchtet nur den Teil des Weges, den man schon gegangen ist
StefanB hat geschrieben:Uralt-Elektrik gegen überlegene Technologie.
und glücklich derjenige, wer dann das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu beschützen... ( :wink: )

Ist doch supi (und kostensparend), Stefan, das du so von deinem AVR-3806 überzeugt bist! :D

Sorry für's OT, M4 (Verfolge natürlich interessiert deine 'Kontaktaufnahme' mit den schmucken Flaggschiffen)
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ Klempnerfan:

Das ist ein guter Spruch...;)


Nur ein kleiner Nachtrag meinerseits bevor ich ins Bettchen gehe ;)

Erst heute habe ich den 90Hz Buckel der Magnat so richtig hören können, was da aus dem Mitteltöner der Nubert kommt gefällt mir definitiv besser, ich bin irgendwo froh dass es diesen Bassbuckel jetzt nicht mehr gibt :D

Metal, Bands wie Slayer usw klingen nun, wie soll ich sagen, nicht schlechter, aber doch anders als vorher.
Denke aber mein Gehör passt sich da schnell an, habe ja immerhin fast 8 Jahre mit den selben LS gehört, da war viel Zeit um sich an den Klang der Magnats zu gewöhnen 8)

Wenn ich da so an den Umstieg von meinem alten Sony zum Denon Receiver denke....

Erst war der Denon klanglich in jeder Beziehung besser und dem Sony überlegen, jetzt wird es als Standard hingenommen, das Klangempfinden passt sich dermaßen schnell an, und man merkt es nicht mal richtig.
Interessant wäre es aber den Sony jetzt noch mal zu hören, denke den würde ich gar nicht mehr als klanglich gut empfinden, obwohl ich lange Zeit damit zufrieden war...tja, so ist das eben ;)
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

(Sorry für Doppelpost)

Habe der Nuline heute richtig Gas gegeben, Beowulf Soundtrack, Denon Receiver auf -7 dB gedreht und geguckt was da noch so rauskommt :D

Öhmm, in diesem Bassgewitter wäre mein Subwoofer eindeutig untergegangen, also für Standboxen ist dieser Pegel echt bemerkenswert.

DIe Membrane, vor allem der Mitteltöner machten mächtig Hub, dafür wackelte mein Raum das war echt heftig (Holzverbau, habe ich ja schon erwähnt)

Und abgesehn von den aksutischen Problemen in meinem Raum klang es enorm kraftvoll und auch noch sauber, kein Kratzen, oder ein Zeichen von unkonrolliertem Bass.
Der Denon arbeitete im absoluten Grenzbereich, aber konnte sich noch beherrschen ;)

Allerdings ist es bei diesen Pegeln sicher nicht mehr gesund ihn ohne aktiver Belüftung zu betreiben....

Gemessene 115 db(c) im Bassbereich bei über 2 m Entfernung, und ich stand nicht mal im absoluten "Dröhnbereich" meines Raumes ;)
Das packt mein Omega 380 bei diesen Frequenzen eindeutig nicht mehr.

Also wenn das mit ATM noch nach unten erweitert wird, dann gute Nacht :D
Denn dann bin ich wohl auch der Meinung ein Subwoofer ist überflüssig ;)

Zumindest müsste dieser dann schon sehr sehr potent sein damit er überhaupt noch auffällt :D

Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mir nicht sicher bin wieviel mehr Pegel die 122er noch schafft, immerhin waren die Auslenkungen des Mitteltöners schon für die meisten von euch sicher unvorstellbar ;)

Meine Magnats habe ich ja auch "richtig" rangenommen, aber im Bassbereich kein Vergleich zur Nubert, eher 1/5 oder gar noch weniger davon ;)

Man muss auch dazu sagen dass die 122er nie aufdickt, also beispielsweise bei elektronischer Musik macht sie nicht aus nem BUMM ein BOOOooM, wie es so ziemlich alle Car-HiFI Subwoofer machen (Pseudovolumen), sondern es klingt einfach sehr trocken und präzise für meine Raumverhältnisse.
Man hat einfach das Gefühl so wie es von der Quelle ankommt, so wird es in Schall gewandelt.
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Sorry für Triplepost, aber muss (leider) sein.

Bin heute draufgekommen dass die kleinen Kunststoffpropfen (Sorgen für die Aufnahme der Stifte des Abdeckgitters) total verformt und eingerissen sind :(

Das hängt wohl damit zusammen dass die Gitter ja beim Aufbau nicht 100% gepasst haben, ich dachte das wäre halb so schlimm, aber nachdem ich heute das Gitter wieder mal abgenommen habe, stellte ich etwas bedrückt fest, dass die kleinen Gummiteilchen übelst mitgenommen aussehn.

Jetzt meine Frage: Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht; Kann man diese Stopseln tauschen?

Habe bereits ein Mail an die NSF geschickt, dennoch wollte ich gerne eure Meinungen dazu hören.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Habe bei mir die Gitter bereits mehrmals montiert bzw. demontiert und keinerlei Schäden feststelen können!

Allerdings passten die Gitter bei mir von Anfang an...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Eben bei mir nicht hundertprozentig :(

Dachte aber ich könnte damit leben, aber jetzt bin ich mir nicht mehr soo sicher...

Habe gerade eben die Gitter wieder montiert, ist noch ohne weiteres möglich, allerdings gibt es an ein paar Aufnahmestellen wo dieses "Klack" also das Einrasten des Stiftes nicht erfolgt, somit hält dieser nicht sehr gut und rutscht wieder heraus.

Das Gitter selbst hält gut, aber wenn ich es öfters ab- und anmache bin ich mir nicht sicher, ob die demolierten Plastikpropfen das lange mitmachen, da die wie schon erwähnt, eingedrückt sind.
Antworten