Seite 2 von 5

Verfasst: Fr 16. Mai 2003, 15:46
von luke
Hi Thias,

schon mal den PEGEL gemessen der da aus deinen lautsprechern kommt wenn du mal richtig gas gibst?
habe pegelmesser von Conrad vor einiger zeit auf mein stativ montiert und in 3 meter mit poti-einstellung 3 uhr und der cd von Carlos Santana Supernatural (titel 8, Migra, 5:24min) 100dB(!) 8O puren power erhalten.

Gruß Luke

Verfasst: Fr 16. Mai 2003, 23:45
von stan libuda
Hallo Thias,
Es ist durchaus ein Clippender Verstärker. Wenn sehr laut gehört wird, kommt auch der beste Amp an seine Grenzen. Insbesondere im Bassbereich wird mit Abstand die meiste Leistung verbraten. Das hat zur Folge, dass der amp die Pegelspitzen "abschneidet", also clippt. Dieses Clippen ist aber im Bass nicht so klar zu hören (liegt an den Ohren :wink: )
Aber genau diese Verzerrungen "wandern" in den Bereich, wo der Hochtöner arbeitet und der kriegt dann die volle Leistung des amps. 8O
Und die ist wesentlich höher als "30" Watt, deswegen die Schutzschaltung, (ist nur ein Ptc element) abschaltet. Fazit, solange dem amp bzw dem Netzteil nicht die Puste ausgeht, wird sich der Hochtöner NICHT abschalten.
Gruß Stan

Verfasst: Sa 17. Mai 2003, 13:10
von Thias
Aber genau diese Verzerrungen "wandern" in den Bereich, wo der Hochtöner arbeitet und der kriegt dann die volle Leistung des amps
nö...
damit das Klirren (abgeschnittene Sinuswellen) den Hochtöner abschaltet, müßte dieses ja größer als das Nutzsignal in dem Frequenzbereich sein. Ich habe aber kein Klirren gehört :cry: ...und außerdem Softclipping :!:

Verfasst: Sa 17. Mai 2003, 16:26
von Frank Klemm
luke hat geschrieben:Hi Thias,
schon mal den PEGEL gemessen der da aus deinen lautsprechern kommt wenn du mal richtig gas gibst?
habe pegelmesser von Conrad vor einiger zeit auf mein stativ montiert und in 3 meter mit poti-einstellung 3 uhr und der cd von Carlos Santana Supernatural (titel 8, Migra, 5:24min) 100dB(!) 8O puren power erhalten.

Gruß Luke
100 dB, wenn A-bewertet und über 500 ms gemittelt,
entspricht bei dynamikarmer Musik etwa 108...112 dB
Spitzenpegel, bei dynamikreicher, ungeklippter Musik Pegel bis 125....130 dB.

Verfasst: Sa 17. Mai 2003, 16:52
von kenwoodfan87
Krass! 8O ein düsenjet im zimmer! :!:

Verfasst: Sa 17. Mai 2003, 21:02
von Frank Klemm
ghnomb hat geschrieben:Thias,
zu Deinem vorletzten Kommentar:
Clipping wird durchaus z.B. durch heftige Baßattacken ERZEUGT, AUSWIRKEN wird es sich aber im Hochtonbereich.
Das alte Clippingmärchen muß wieder mal herhalten. Altes Ammenmärchen, auch durch Wiederholen wird es nicht weniger falsch.

Ein perfekt übersteuerter 100 Hz-Ton erzeugt
z.B. aus

100 Watt bei 100 Hz
11 Watt bei 300 Hz
4 Watt bei 500 Hz
2 Watt bei 700 Hz
1,2 Watt bei 900 Hz
0,8 Watt bei 1100 Hz
...
0,1 Watt bei 3100 Hz
...
0,01 Watt bei 10,1 kHz

Wenn er allerdings nicht perfekt übersteuert ist, .h. die Flanken nicht ideal steil sind, dann fällt die Energie zu hohen Frequenzen noch wesentlich steiler ab und man hat im Arbeitsbereich des Hochtöner nicht mal 1 mW durch das Clippen des 100 Hz-Signals.

"Nur 20 dB"-Übersteuerung:

100 Watt bei 100 Hz
9 Watt bei 300 Hz
1,3 Watt bei 500 Hz
0,4 Watt bei 700 Hz
0,15 Watt bei 900 Hz
0,04 Watt bei 1100 Hz
...
<0,01 Watt bei 3100 Hz
...
<0,01 Watt bei 10,1 kHz

Verfasst: So 18. Mai 2003, 02:07
von TobiasM
Hallo Frank,

was an den Aussagen war denn dann jetzt falsch? Das Clipping durch übersteuerten Bass erzeugt wird? Ich dachte bisher immer, Clipping bedeutet: Dem Verstärker 'geht die Puste aus', was eben vor allem von extrem (eben leistungshungrigen) Basspassagen kommen kann. Was genau dann Clipping bedeutet weiß ich eh nicht, nur den den Auslöser dachte ich zu kennen.

Ciao, Tobias

Verfasst: So 18. Mai 2003, 08:50
von g.vogt
Hallo Frank,
Das alte Clippingmärchen muß wieder mal herhalten. Altes Ammenmärchen, auch durch Wiederholen wird es nicht weniger falsch.
trotzdem sind früher bei den Partys die Hochtöner abgeraucht.

Was mich an deiner Tabelle stört: Ich höre mit der Anlage Musik, keine Sinustöne. Was macht denn der durch die Bassanteile bereits clippende Verstärker mit den höherfrequenten Signalanteilen? Wenn ich mir die Musik so als Schwingungsgemisch vorstelle (hab gedanklich das Zickzack auf dem Oszillografen vor den Augen), und dann auf einer schon begrenzten Basswelle noch die "Zacken" der mittleren und hohen Töne drauf sitzen, dann werden doch erst recht auch diese abgeschnitten.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: So 18. Mai 2003, 09:57
von stan libuda
Hi Thias,
In technik satt, hat sich Herr Nubert zum thema Clipping geäußert, dieser Bericht bestätigt meine Aussage.
Gruß Stan

Verfasst: Mo 19. Mai 2003, 10:07
von luke
kenwoodfan87 hat geschrieben:Krass! 8O ein düsenjet im zimmer! :!:
Hi,

recht nett wenn man die fenster in einen hof öffnet und jeder was davon hat. :twisted: :roll:

Gruß Luke