Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 122

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
BlackMac

Re: NuLine 122

Beitrag von BlackMac »

sneuko hat geschrieben:Viele meinen die LS klingen dünn. Gruss Stephan
Na super! :cry:

Vele Lautsprecherkonstruktionen von anderen Herstellern weisen leider irrwitzige Frequenzgangkurven auf. Die meisten haben einen eingebauten Bass Boost. Noch schlimmer wird das ganze, wenn sich solche Konstruktionen in Raumecken befinden. Wer mal einen Vergleich machen will, sollte sich die Frequenzgangmessungen verschiedener Lautsprecher von STEREO anschauen:

http://www.stereo.de/index.php?id=407

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Da sind schöne Lautsprecher bei.

Die Pioneer S1-EX... nett.
Ich hatte das Vergnügen, sie unter recht guten Gegebenheiten mal hören zu dürfen.
Sind zwar keine Nubis, aber kann mir schon vorstellen, das da so mancher mit zufrieden ist! :wink:
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Klempnerfan hat geschrieben:Da sind schöne Lautsprecher bei. Die Pioneer S1-EX... nett. Ich hatte das Vergnügen, sie unter recht guten Gegebenheiten mal hören zu dürfen. Sind zwar keine Nubis, aber kann mir schon vorstellen, das da so mancher mit zufrieden ist! :wink:
Hallo Klempnerfan,

ich möchte damit nicht alle Hersteller in eine Schublade stecken. Es gibt auch Konkurrenzprodukte, die zu gefallen wissen aber wenn wir ehrlich sind gibt es im HiFi und High-End Sektor schon so einige Fehlkonstruktionen. Das eine NuLine 122 als zu dünn empfunden wird, entspricht leider der Tatsache, das viele Hörer Boxen mit zuviel Bass betreiben. Die NuLine ist in dem Punkt sehr neutral abgestimmt - das mag anderen dann wohl zu dünn klingen (wobei man sich dann immer noch mit einem ABL/ATM oder Bassregler nachhelfen könnte aber ich persönlich mag es eher neutral und präzise).

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Moin Jorge,

ich empfinde Lautsprecher der NSF klanglich überhaupt nicht als bassarm oder dünn, bin von Anfang an rundum zufrieden und kann auch sagen, vorläufig angekommen. Ich habe aber nach einigen Umzügen und wechselnden Aufstellungen die Tücken der Problemzonen in Wohnräumen ganz gut kennenlernen müssen. Die Raumakustik kann einem Hörer/Besitzer richtig miese Streiche spielen und kompakte Lautsprecher (z.B. die großen Center) können durchaus druckvoller und vollmundiger in dem einen Raum aufspielen, als es State of the Art Lautsprecher, wie die 125er/120er/122er, in einem anderen Zimmer zustande bringen.

Raumakustik ist ein Schwein - diese Signatur passt schon gut!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Klempnerfan hat geschrieben:Moin Jorge,

ich empfinde Lautsprecher der NSF klanglich überhaupt nicht als bassarm oder dünn, bin von Anfang an rundum zufrieden und kann auch sagen, vorläufig angekommen. Ich habe aber nach einigen Umzügen und wechselnden Aufstellungen die Tücken der Problemzonen in Wohnräumen ganz gut kennenlernen müssen. Die Raumakustik kann einem Hörer/Besitzer richtig miese Streiche spielen und kompakte Lautsprecher (z.B. die großen Center) können durchaus druckvoller und vollmundiger in dem einen Raum wirken, als es State of the Art Lautsprecher, wie die 125er/120er/122er, in einem anderen Zimmer zustande bringen.

Raumakustik ist ein Schwein - diese Signatur passt schon gut!
Mir klingen die 122er auch keinenfalls zu dünn. Wenn ich mal Electro einlege ist das schon zuviel des Guten in meinem Raum (wenn ich weiter aufdrehe fliegt wahrscheinlich die Uhr in der Küche von der Wand, wie das mal zu Silvester der Fall war - durch die Vibrationen ist sie vom Nagel auf die Fliessen gefallen und das Glas in tausend Stücke zersprungen :wink: ). Dafür scheint der Grundtonbereich etwas abgesenkt zu sein, was ich auf meine Raumakustik zurückführe. Es hängt auch sehr von der Aufnahme ab. Beispielsweise klingt eine "Röyksopp - The Understanding" oft dünn aber das ist ein Problem der Aufnahme. Ich habe das Stück mal in unsere Software eingeladen. Bestimmte Titel haben auf dem Spektrum Analyzer völlig überzogene Höhen gezeigt, so das man erst eine breitbandige Absenkung mit -6 dB bei 8 kHz vornehmen musste, damit es angenehmer klingt. Schade das es solch tontechnisch vermurkste Scheiben gibt.

Die Raumakustik ist leider ein grosses Problem in fast allen Räumen, die keine Schwingungsdämpfer, Resoanzplatten, Bassfallen haben. Im schlimmsten Fall löscht sich der Bass am Hörplatz aus und man hört den Bass in der ganzen Wohnung aber nicht am Hörplatz. Aber auch Flatterechos sind ein Problem für kurze Transienten, wenn sie laut wiedergegeben werden. Es matscht dann den Mittel-/Hochtonbereich zu. Im Prinzip ist alles schlecht was das Auschwingen gross nach hinten verzögert, wobei ein übertrieben bedämpfter Raum auch nicht mehr gut klingt. Die Abstände zu den Seitenwänden sind auch für beide Lautsprecher wichtig. Sie sollten möglichst symmetrisch sein (kann man auch sehr gut in vielen professionellen Tonstudios sehen, das die Front- und Deckenkonstruktion, wo der Hauptlautsprecher in der Wand bündig eingebaut wird zum Hörplatz symmetrisch ausgelegt ist). Mit der Raumakustik haben auch speziell die Leute aus der Fraktion "Homerecording" ihre Probleme, denn Raumresonanzen erschweren das Abmischen einer CD Produktion ungemein.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

m4xz hat geschrieben:Kann man FLAC eigentlich schon online kaufen?
MP3 ist ja nicht das Maß aller Dinge...
Da verwiese ich einfach mal auf diesen Thread :wink:

Viele Grüße.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ Blackmac:

DIe Nubis klingen im Bereich 80-100 hz nicht so dominant wie die meisten anderen Hersteller, deswegen gibt es für reine Techno Hörer auch andere Boxen ;)

Meine Nubis stehen auch wandnah (asymetrisch) als bassarm kann ich sie somit beim besten Willen nicht bezeichnen...
Meine vorigen Standboxen standen an der selben Position, aber was die Nubert mehr an Bass rausholen kann ist immer wieder beeindruckend.

Meine alten Boxen hatten zwar auch den berüchtigten Bassbuckel bei 80-90hz (5-6 db angehoben!) sie klangen bei gemäßigten Lautstärken eben auch wensentlich betonter in dem Bereich, die Nubert hält sich da zurück, dafür trumpft sie richtig auf, sobald am Lautstärkeregler gedreht wird, zieht sie davon ;)
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

m4xz hat geschrieben:@ Blackmac: Die Nubis klingen im Bereich 80-100 hz nicht so dominant wie die meisten anderen Hersteller
Ich muss leider zugeben das mich diese Eigenschaft (im Bereich zwischen 100 und 200 Hz) schon ein kleinwenig stört. Nicht nur wegen den Kickbässen - auch für Gesangsstimmen. Sie lassen einwenig Volumen vermissen. Andererseits bleibt durch diese Abstimmung alles sehr gut durchhörbar aber es nimmt den Gesangsstimmen auch einwenig den Umfang. Gerade wenn männliche Stimmen sehr nah mikrofoniert wurden ist das auch zu bemerken. Mit Bass & Tiefbass (also alles ab 100 Hz abwärts) gibt es überhaupt kein Problem aber der Grundtonbereich darüber knüpft da nicht so nahtlos an - da fehlt ein bisschen Druck. Ich weiss allerdings nicht ob mir die Raumakustik in diesem Frequenzbereich noch etwas klaut. Es kann aber auch nicht sein, das durch die klangliche Abstimmung hier ein Frequenzgangsenke vorhanden ist, da ich bisher keine Frequengangmessung gesehen habe, die den Klangeindruck bestätigen könnte? Übertreiben viele Hersteller in diesem Frequenzbereich, so das man sich jahrelang daran gewöhnt hat oder ist das wirklich ein kleiner Makel?

Wenn man sich die Frequenzgangmessung von STEREO ansieht, ist sie doch recht linear?
http://www.stereo.de/index.php?id=353

Vielleicht kam AUDIO auch deshalb zu diesem Minuspunkt bzgl. schlanker Stimmwiedergabe?
http://www.audio.de/Testbericht/Nubert- ... 94445.html

Seltsam finde ich allerdings, das sie die 122 mit einer Quadral Platinum Ultra 9 vergleichen, welche im Test die Gesangsstimmen verfärben soll (wahrscheinlich ist hier aufgrund dem Wort "Nasal" ein anderer Frequenzbereich gemeint). Ich finde es ja immer lustig das Fachzeitschrifen nie Angaben zum problematischen Frequenzbereich im Artikel machen, z. B. "lässt die Box aufgrund einer Überhöhung zwischen 3-4 kHz nasal klingen".

Ich könnte mal versuchen mit einem Kleinmembranmikro und Sinus-Sweep meinen Raum am Hörplatz durchzumessen.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Naja tiefe Gesangsstimmen sollten aber auch nicht unnatürlich aufgebläht klingen, meine vorigen Standboxen haben teilweise extrem gedröhnt bei manchen Grundbässen, und mit den Nubis ist das auch deutlich besser.

Bislang würde ich nicht behaupten dass die Nubis schlank klingen, eher dass die anderen Lautsprecher künstlich aufdicken ;)
Vielleicht sollte ich aber auch mehr Musik in diese Richtung hören...;)
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Gute Aufnahme=Guter Klang. Habe ich auch ne Weile für gebraucht, bis ich bei www.linnrecords.com mir eine CD von Barb Jungr heruntergeladen hatte. Zum ersten Mal hatte ich das Vergnügen Stimmen und Instrumente sozusagen "real" zu hören. Habe inzwischen noch andere Aufnahmen von Linnrecords. Die klingen alle echt fantastisch. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Da gibt es übrigens auch flacs und noch höher aufgelöste Musikfiles.
Gruß, Ulli
| nuvero 14|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
Antworten