Klempnerfan hat geschrieben:Moin Jorge,
ich empfinde Lautsprecher der NSF klanglich überhaupt nicht als bassarm oder dünn, bin von Anfang an rundum zufrieden und kann auch sagen, vorläufig angekommen. Ich habe aber nach einigen Umzügen und wechselnden Aufstellungen die Tücken der Problemzonen in Wohnräumen ganz gut kennenlernen müssen. Die Raumakustik kann einem Hörer/Besitzer richtig miese Streiche spielen und kompakte Lautsprecher (z.B. die großen Center) können durchaus druckvoller und vollmundiger in dem einen Raum wirken, als es State of the Art Lautsprecher, wie die 125er/120er/122er, in einem anderen Zimmer zustande bringen.
Raumakustik ist ein Schwein - diese Signatur passt schon gut!
Mir klingen die 122er auch keinenfalls zu dünn. Wenn ich mal Electro einlege ist das schon zuviel des Guten in meinem Raum (wenn ich weiter aufdrehe fliegt wahrscheinlich die Uhr in der Küche von der Wand, wie das mal zu Silvester der Fall war - durch die Vibrationen ist sie vom Nagel auf die Fliessen gefallen und das Glas in tausend Stücke zersprungen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
). Dafür scheint der Grundtonbereich etwas abgesenkt zu sein, was ich auf meine Raumakustik zurückführe. Es hängt auch sehr von der Aufnahme ab. Beispielsweise klingt eine "Röyksopp - The Understanding" oft dünn aber das ist ein Problem der Aufnahme. Ich habe das Stück mal in unsere Software eingeladen. Bestimmte Titel haben auf dem Spektrum Analyzer völlig überzogene Höhen gezeigt, so das man erst eine breitbandige Absenkung mit -6 dB bei 8 kHz vornehmen musste, damit es angenehmer klingt. Schade das es solch tontechnisch vermurkste Scheiben gibt.
Die Raumakustik ist leider ein grosses Problem in fast allen Räumen, die keine Schwingungsdämpfer, Resoanzplatten, Bassfallen haben. Im schlimmsten Fall löscht sich der Bass am Hörplatz aus und man hört den Bass in der ganzen Wohnung aber nicht am Hörplatz. Aber auch Flatterechos sind ein Problem für kurze Transienten, wenn sie laut wiedergegeben werden. Es matscht dann den Mittel-/Hochtonbereich zu. Im Prinzip ist alles schlecht was das Auschwingen gross nach hinten verzögert, wobei ein übertrieben bedämpfter Raum auch nicht mehr gut klingt. Die Abstände zu den Seitenwänden sind auch für beide Lautsprecher wichtig. Sie sollten möglichst symmetrisch sein (kann man auch sehr gut in vielen professionellen Tonstudios sehen, das die Front- und Deckenkonstruktion, wo der Hauptlautsprecher in der Wand bündig eingebaut wird zum Hörplatz symmetrisch ausgelegt ist). Mit der Raumakustik haben auch speziell die Leute aus der Fraktion "Homerecording" ihre Probleme, denn Raumresonanzen erschweren das Abmischen einer CD Produktion ungemein.
Gruss,
Jorge