Seite 2 von 2

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 20:06
von Bruno
anton59 hat geschrieben:Hallo Bruno,
so viele Plattenfans scheint es nicht zu geben.
Ich habe an meinem Onkyo keinen Phonoeingang - und bin damit zu einem separaten Phonoverstärker verdammt. Grundsätzlich gehe ich aber davon aus, dass diese ab einer bestimmten Klasse den intern verbauten überlegen sind.
Was für ein Laufwerk/Abtastsystem betreibst Du? Welche Ansprüche stellst Du?
Nach Deinem anderen "Fuhrpark" zu urteilen sind diese eher höher - also m.E. eher ein Fall für einen separaten Vorverstärker...

Hallo anton59,

mit den Plattenfans scheint es so als ob Du Recht hast!

Meine Ansprüche sind bei Plattenbetrieb zwar nicht so hoch aber es sollte doch einigermaßen "Klingen".
Ich habe einen Kenwwod KD 5070 in Steinzarge weiß. System war dabei und es steht Audio Technica drauf wenn das das System sein sollte. Ob es original ist oder nachträglich eingebaut worden ist -keine Ahnung. Auf jeden Fall klingt es an den Denons nicht schlecht. Als ich meinen Emitter damals an jemanden verkauft hatte -er war Musiker- hat er gemeint das der Plattenspieler kenne und der nicht von schlechten Eltern wäre :!: Natürlich gibt es bessere aber für die einige male im Jahr die ich Platten höre reicht er dicke aus. Außerdem sind meine Platten (ca. 200 Stück) alle aus den 80er Jahre und viele sind nicht in gehobener Qualität da fast alle aus dem Bereich "Underground" sind und auch viele EBM-Musik. Viele "kratzen" auch schon aber es sind halt alte Schätze die ich ab und zu gerne wieder höre :D und die mich an alten Zeiten erinnern :P :P :P

Ich hatte mal eine externe Phono Box von Phono Pro-Ject und habe den am Dussun Ausprobiert. Es hieße der wäre in Preis_Leistung sehr gute Mittelklasse jedoch hat der mich gar nicht überzeugt :x :x :x
Da sind die Denons die ich habe um einiges besser (für meinen Geschmack) und da hab ich die Box wieder bei ebay mit Gewinn verkauft :wink:

Der "Fuhrpark" ist schon gehobener Klasse jedoch muß der Phonovorverstärker das nicht unbedingt auch sein für das bisschen hören.

und hallo Daniel,

leider habe ich keine Möglichkeit dies zu tun. Das einzige wäre mit dem Plattenspieler zu Nubert fahren -ca 50 Km von mir-
und dort evtl. fragen ob dies möglich wäre da die ja die Onkyos auch haben und im Vorführraum benutzen.

Trotzdem Danke an euch für eure Antworten und Vorschläge,
viele Grüße Bruno

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 20:10
von Bruno
faultier hat geschrieben:hallo bruno,


ach ja, solltest du deinen marantz tatsächlich in rente schicken, dann schmeiß ihn doch bitte nicht in den müll, sondern schick ihn einfach zu mir :lol:

Ach ja wegen wegen Wegschmeißen :lol:

Keine Panik ich sage dir dann in welcher Deponie :lol: :lol: :lol: :lol:

Nö nö :!: :!: das mache ich natürlich nicht :!: :!: :!: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 12:48
von anton59
Hallo Bruno,
ja ich will auch meine alten Platten ab und zu hören...
Allerdings ist mein alter Technics-Plattenspieler irgendwie defekt. Ich will die nächsten Wochen mal abklären, ob eine Reparatur inkl. neues Abtastsystem lohnt oder ein neuer (in der Preisklasse bis 500,- EUR) angeschafft werden muss. Als Vorverstärker habe ich die Phonobox MkII von Project - wie gut sie ist kponnte ich leider noch nicht ausprobieren. Meine Ansprüche sind auch eher als normal einzustufen...

Audio Technica ist eine Firma - sie stellen Abstastsysteme von Einsteiger (35,- EUR) bis obere Mittelklasse (ca. 300-400,- EUR) her. Bei letzteren würde ein separater Vorverstärker sicher besser in die Kette passen.
Wie gut die Phonovorverstärker bei Onkyo 805/875 sind, musst Du wohl testen. das sollte aber auch vor Ort (und nicht nur bei Nubert) möglich sein.

Schöne Grüße aus Berlin.

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 22:05
von rasmus
Hallo Bruno !

Ich habe eine deutlich älteren Onkyo (nämlich den TX-DS-696) und dadran verschiedene Plattenspieler / Tonabnehmer ausprobiert. An meiner zweiten reinen Stereo-Kette (Loewe Legro Amp entspr. Linn Majik 1) habe ich mangels Phonoeingang den oben schon erwähnten Supa Phonopre in der Version 1.9 dran.
Mit dem Onkyo internen Phonoverstärker kann man bei seltenem Gebrauch ordentlich Platte hören. Der Supa macht allerdings deutlich mehr Musik !!!!

Der Phonopre des Onkyo kam z.B. mit dem im Pegel etwas niedrigeren Moving Iron System SP 12 meines Bang Olufsen Beogram 2000 nicht so gut klar.
Der Excel Hochpegel MC 100E Tonabnehmer auf Thorens 150, der jetzt gerade am Onkyo hängt kommt mit der internen Phonostufe besser klar.

Der externe Supa Phonopre macht also mehr Spass uns Musik !
Es kommt also auch auf die Kombination Tonabnehmer-Phonopre an. Langfristig werde ich auch am Onkyo einen externen Phonopre anstreben, wobei bei mir die Phononutzung wahrscheinlich stärker ist, als bei Dir.

Der Supa ist für relativ günstiges Geld zu ergattern und hat, wie schon erwähnt den Vorteil, daß man ihn anpassen kann auf verschiedene MM und MC Tonabnehmer. Interne Phonostufen dürften sich schwer tun gegen ihn, zumal bei einem Surround-Receiver herstellerseitig nicht sooooooo viel in eine sehr gut klingende Phonovorstufe investiert werden dürfte. Das Lastenheft für Surroundreceiver hat andere Schwerpunkte.
An Besten selber ausprobieren.

Gruss der Stefan

P.S. Andere Hersteller bieten mit Sicherheit auch gute und auch erschwingliche Phonopres an, wobei mir da die persönliche Anhörerfahrung fehlt.
P.P.S Nen Creek OBH 9SE hab ich auch noch rumliegen, wobei mir dazu noch der MC-Tonabnehmer mit niedriger Ausgangsspannung fehlt.... :wink: :wink: ....kommt aber so, wie ich mich kenne auch demnächst....

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 00:55
von Bruno
[quote="rasmus"]

Der Supa ist für relativ günstiges Geld zu ergattern und hat, wie schon erwähnt den Vorteil, daß man ihn anpassen kann auf verschiedene MM und MC Tonabnehmer. Interne Phonostufen dürften sich schwer tun gegen ihn, zumal bei einem Surround-Receiver herstellerseitig nicht sooooooo viel in eine sehr gut klingende Phonovorstufe investiert werden dürfte. Das Lastenheft für Surroundreceiver hat andere Schwerpunkte.




Hallo Stefan,

Danke für diese aufschlußreiche Antwort ( Anton59, dir natürlich auch :wink: )

Wo hast Du den Supa gekauft und wieviel hast Du dafür bezahlt :?: (evtl. einen Link?)

Habe irgendwo gelesen das es den Supa nur als Bausatz gibt. Stimmt das und müsste ich den also selber zusammenbauen? Darauf habe ich eigentlich keine so rechte Lust muß ich sagen :x

Gruß Bruno

Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 08:23
von rasmus
Bruno hat geschrieben:....Wo hast Du den Supa gekauft und wieviel hast Du dafür bezahlt :?: (evtl. einen Link?)....
Moin Bruno !

Ich hatte meinen Supa 1.9 in ebay als Auslaufmodell (von Hormannaudio montierter ehem. Bausatz (keine Gehäusebedruckung)) direkt bei Hormannaudio als Verkäufer aus einer ab 1 Euro Auktion ergattert.

Preis sage ich Dir per PN.

Ich weiss natürlich nicht, ob der Restbestand an 1.9er Typen bei Hormannaudio weg ist.
Vielleicht dort mal nachfragen, ob Sie noch Restbestände haben oder auch vom 2.0 er Typ und Dir nen guten Preis machen können.
Netzteil extrabestellen nicht vergessen....
:wink:

Ein anderer Tipp wäre der Privatmarkt im www.analog-forum.de
Dort sind manchmal zu guten Preisen gebrauchte zu finden, wobei die in der Regel schnell weg sind.

Gruss Stefan und viel Spass beim Schwarzhören ! :mrgreen: