Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:13
von funpager
Hi Frank,

größere FLS geht leider platztechnisch auch nicht...
Mein Zimmer hier ist einfach viel zu klein *seufz*
Der Preis ist eher sekundär, wichtig ist mir nur, dass alles zusammenpasst und was vernünftiges dabei rauskommt.

Ja die FLS sind 98% symetrisch zum Hörplatz...
Aber so ganz ohne center, weiß nicht, hab mich schon irgendwie dran gewöhnt, dass die Sprache sozusagen "aus der Leinwand" kommt..

lg
marco

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:18
von g.vogt
funpager hat geschrieben:Wie meinst du getrennt bei 80hz?
Im Surroundreceiver als kleine Box (Small) angemeldet und als Trennfrequenz 80 Hz eingestellt, das wäre mein Einstellungsvorschlag für die DS22. Bei Filmen gibt es mitunter auch kräftige "Bassgeräusche" im Centerkanal, die könnten die DS22 bei hoher Kinolautstärke schon ein bisschen überfordern.
Ist der DS22 als Center besser geeignet als der WS12?
Die WS-12 ist eine sehr aufwändige Konstruktion mit dem ausdrücklichen Ziel, mit dieser sehr geringen Boxentiefe auszukommen und sowohl wandnah als auch wandfern umschaltbar einen sehr linearen Frequenzgang zu erreichen. Das geringe Gehäusevolumen ohne Unterstützung durch ein Bassreflexrohr müssen sich auch noch zwei Basschassis teilen.
Wo also keine Notwendigkeit besteht, eine nur 11cm tiefe Box einzusetzen, da ist die DS22 m.E. die bessere Alternative, basstauglich bis etwa 80 Hz, was der üblichen THX-Empfehlung entspricht, zudem günstiger, weil weitaus weniger materialintensiv.

Für die WS-12 spräche allerdings ihre ausdrückliche Konstruktion auch für Wandnähe und ihre größere Pegelfestigkeit. Und eventuell ist die bei dir arg geringe verfügbare Tiefe selbst für die DS-22 etwas knapp - das BR-Rohr sollte ein bisschen "atmen" können.

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:23
von funpager
verstehe...
luft ist da nur noch 1cm nach vorn und hinten (vorne lw tuch und hinten fensterscheibe...
reicht das für die DS22 oder dann lieber WS12?

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:35
von g.vogt
funpager hat geschrieben:luft ist da nur noch 1cm nach vorn und hinten (vorne lw tuch und hinten fensterscheibe...)
reicht das für die DS22 oder dann lieber WS12?
Ich tendiere zur WS-12, denn 1cm ist für das BR-Rohr m.E. doch recht wenig.

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:45
von funpager
ok,
klare ansage...
danke dir...

es ist wirklich schön eine so tolle community kennen zu lernen!
Das macht nubert gleich noch sympathischer...

um ehrlich zu sein, hatte ich das auch befürchtet das es auf den WS12 hinausläuft

ist jetzt vielleicht eine total dumme frage,
aber die ganze sache verunsichert mich jetzt halt ein wenig.

wie wirkt sich die tatsache das der CS42 nun durch eine WS12 ersetzt wird (rest bleibt ja gleich) tonal aus, und wie intensiv vorallem?
Fehlt der "sprache" dann der druck? kann der Denon das vernüfntig kompensieren über den sub oder besser vielleicht sub und die front LS?

oder ist das jetzt alles nur noch ne "halbe" sache irgendwie?
besser: rentiert sichs das so überhaupt noch oder soll ich unter den bekannten umständen gleich bei dem bose zeugs bleiben oder mich notgedrungen nach was ganz anderem umsehen? b&w XT z.b.? (center hat "nur" 20cm tiefe, aber leider auch gaaanz andere preisklasse)

liebe grüße
marco

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:49
von funpager
(wobei ich schon ein kleiner nubert fan geworden bin - obwohl ich noch nicht einmal welche gehört habe *G*)

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 20:59
von g.vogt
Hallo Marco,

wie schon erwähnt: die WS-10 machen bei mir als Rearlautsprecher mit Trennfrequenz 120 Hz einen guten Job. Ich habe nie probiert, wie sich die WS-10 als Center schlagen könnte, habe allerdings auch genug Platz für den großen CS-70. Vom Bassmanagement des AVR entsprechend entlastet dürfte sich der WS-12 nicht schlechter schlagen als der CS-150, das größere Gehäusevolumen ist nur für den Tiefbass von Interesse (den das BM ja umleiten würde). Du kannst ja mal Vergleiche anstellen zwischen Phantomcenterbetrieb und Betrieb mit WS-12; mittig sitzend könnte der Phantomcenterbetrieb auch besser klingen, außermittig sitzend gibt es für einen separaten Center keine Alternative.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 21:08
von Selbst
Hallo und herzlich willkommen in nuForum,
g.vogt hat geschrieben:
funpager hat geschrieben:luft ist da nur noch 1cm nach vorn und hinten (vorne lw tuch und hinten fensterscheibe...)
reicht das für die DS22 oder dann lieber WS12?
Ich tendiere zur WS-12, denn 1cm ist für das BR-Rohr m.E. doch recht wenig.
... was spricht dagegen es zu verschliessen?

Verfasst: Mo 4. Aug 2008, 21:16
von g.vogt
Selbst hat geschrieben:Hallo und herzlich willkommen in nuForum,
g.vogt hat geschrieben:
funpager hat geschrieben:luft ist da nur noch 1cm nach vorn und hinten (vorne lw tuch und hinten fensterscheibe...)
reicht das für die DS22 oder dann lieber WS12?
Ich tendiere zur WS-12, denn 1cm ist für das BR-Rohr m.E. doch recht wenig.
... was spricht dagegen es zu verschliessen?
Das wäre in der Tat noch eine Alternative (und nur der Vollständigkeit halber: die DS22 sollte dann natürlich auch nicht als Dipol betrieben werden). Ich konnte allerdings auf die Schnelle weder im Datenblatt noch in Berichten was dazu finden, wie sich die Kleine mit verstopftem BR-Rohr schlägt und welche Trennfrequenz man dann einstellen sollte.

Verfasst: Di 5. Aug 2008, 10:57
von funpager
Wie auch Gerlad schon vorgeschlagen hat, empfahl mir Herr Siegle mit guten Gewissen die WS12 einzusetzen und meinte, dass dies bei einer sauber eingestellten trennfrequenz nicht "so tragisch ist"

Außerdem liebäugle ich damit einen zweiten AW560 zu kaufen wegen homogenerer "Raumausleuchtung".
Was haltet Ihr davon? (bei den 18qm) oder ist das übertrieben?
Könnte Sie entweder unter den FLS aufstellen (wobei der rechte dann im eck wäre) oder asymetrisch (einer zwischen FL und C und der andere rechts an der Wand im 90° Winkel zum anderen...


Liebe Grüße und nochmals vielen dank
Marco