Seite 2 von 2
Verfasst: Di 5. Aug 2008, 20:20
von tomdo
Wenn Du Standlautsprecher möchtest, ist die NuLook Serie eigentlich ne Sackgasse sofern nicht zufällig noch Standlautsprecher herauskommen sollten, wovon aber keiner ausgeht. Somit bleiben NuBox oder NuLine bei momentanem Stand. Wenn die Farbe weiß sein soll, bleibt nur noch die NuLine Serie...
Deinem Budget und dem Wunsch nach Standlautsprechern würde in egwa folgendes Setup gerecht:
nuLine-82-Set 1/2 ohne Subwoofer
Frontspeaker: 2 x nuLine 82
Centerspeaker: 1 x nuLine CS-42
Rearspeaker: 2 x nuLine DS-22
Subwoofer: -
Ohne Sub liegst Du bei
1695 - da wäre sogar noch ein ATM als Übergang (vielleicht auch dauerhafter Subersatz) möglich und läge dann zusammen bei 1944
Nicht ganz im Budget aber mit der NuLine im Paket ohne Sub wäre folgendes Set evtl. etwas :
nuLine-102-Set 1 ohne Subwoofer
Frontspeaker: 2 x nuLine 102
Centerspeaker: 1 x nuLine CS-42
Rearspeaker: 2 x nuLine DS-22
Subwoofer: -
Der Preis läge mit
2.215 über dem Budget!
Sub und/oder ATM wären noch nachrüstbar und evtl. ergibt der Verkauf der vorhandenen Kompakten schon ein ATM für die 102er!
Ps.. habe übrigens auch erst mit großen Standlautsprechern für die Front begonnen - die Freude damit ist jetzt schon einfach kaum beschreibbar
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Fr 15. Aug 2008, 22:58
von mowses
Bestellt und heute geliefert.
Nun stehen in meinem Zimmer also zwei DS-22 in Mehrschichtlack Weiß und ein passender AW-560. Von der Optik bin ich schon mal sehr angetan. Die Lautsprecher machen alle einen sehr soliden und gut verarbeiteten Eindruck. Aber das ist wohl hier nichts neues mehr.
Nun muss ich noch eine DVD mit gut abgemischtem Ton finden um das bisherige 4.1 Setup zu testen und besser abzustimmen.
Na wenn ich die
Referenzliste bei AreaDVD mal früher gefunden hätte, dann wäre meine Wahl sicher nicht auf Traffic gefallen, um den Sound zu testen.[/url]
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 20:11
von mowses
Nun noch eine Frage. Da ja gerade August ist und mir die Rears und der Sub so gut gefallen wollte ich evtl. direkt noch den Center hinterherschieben. In meiner
Fernsekommode könnte ich in der Mitte die obere Schublade rausnehmen. Da hätte ich dann 54,5 x 20,0 x 43,0 (BxHxT cm) Platz. Für den CS-42 ist das vielleicht ein wenig klein. Zudem mir der auch ein wenig zu teuer ist irgendwie. Der Preis und die Dimensionen des CS-150 sprechen mich da schon eher an. Wie seht ihr das? Bei einem geplanten Kauf der nuLine 102 oder vielleicht auch nur nuLIne 82 reicht da der CS-150 oder sollte es für die Stimmigkeit doch eher der CS-42 sein??
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 20:21
von g.vogt
Hallo mowses,
mowses hat geschrieben:In meiner
Fernsekommode könnte ich in der Mitte die obere Schublade rausnehmen. Da hätte ich dann 54,5 x 20,0 x 43,0 (BxHxT cm) Platz. Für den CS-42 ist das vielleicht ein wenig klein.
wo ist das Problem:
19 x 47 x 37,1/38,5 cm H x B x T (ohne/mit Gitter)
Die Breite reicht, die Tiefe auch, lediglich die Höhe würde den CS 42 insofern begrenzen als du ihn nicht anwinkeln kannst (nach oben oder nach unten kippen), soweit das nötig sein sollte.
Zudem mir der auch ein wenig zu teuer ist irgendwie. Der Preis und die Dimensionen des CS-150 sprechen mich da schon eher an.
Hmm. Ich sehe den CS-150, der im übrigen leider ein Auslaufmodell ist (ohne Nachfolger), als Problemlöser, wenn es mal eng zugeht. Der CS42 ist da schon ein anderes Kaliber und versenkt in einem Regalfach geradezu unauffällig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 20:49
von mowses
Von den reinen Dimensionen her passt der CS-42 schon rein. Mich hatte nur die Bassreflexöffnung ein wenig beunruhigt. Denn da heisst es ja, dass die mindestens 3 cm Luft haben sollte. Die kann ich ihr natürlich auch geben, bei asymetrischer Aufstellung sogar mehr, aber so als NEuling will man ja nichts falsch machen...
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Von der Höhe war der Platz auch sehr konservativ gemessen und ein sehr dickes Brett eingeplant. Da könnte ich wohl auch ein wenig mehr rausholen.
Also doch lieber sparen und en "dicken" nehmen... Euch darf man solche Fragen aber auch wirklich nicht stellen.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 21:02
von g.vogt
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 21:32
von g.vogt
Ergänzung: Der CS-150 hat früher 260 Euro gekostet und ist mit 199 Euro nun natürlich noch reizvoller (und für den CS-42 gilt: das Bessere ist des Guten Feind
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
). Allerdings gibt es ihn sowieso nur noch in Esche schwarz und Kirsche.
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 22:24
von mowses
g.vogt hat geschrieben:Ergänzung: Der CS-150 hat früher 260 Euro gekostet und ist mit 199 Euro nun natürlich noch reizvoller (und für den CS-42 gilt: das Bessere ist des Guten Feind
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
). Allerdings gibt es ihn sowieso nur noch in Esche schwarz und Kirsche.
Ahhhh. Ja das hätte ich natürlich auch mal selber schauen können. Aber auf die Idee, dass es den nur in begrenzter Auswahl gibt bin ich gar nicht gekommen. Na wenn dem so ist, dann fällt der ja eh raus und der CS-42 ist gesetzt. Schön, wenn einem die Entscheidung so einfach gemacht wird.
Noch mal danke für diesen letzten Hinweis! Hat mir einiges an Überlegen abgenommen.
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 23:30
von g.vogt
mowses hat geschrieben:Schön, wenn einem die Entscheidung so einfach gemacht wird.
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Hach, wäre doch alles im Leben so einfach
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)