Hallo Klaus,
auch wenn du dich schon fast entschieden hast, möchte ich noch einen meiner Meinung nach sehr wichtigen anderen Aspekt ansprechen - vielleicht ist er für dich mittlerweile auch schon nicht mehr relevant. Der allererste Satz in deinem Thread lautet:
Klaus Goldfisch hat geschrieben:ich will mir ein neues Heimkino zulegen und dazu auch neue 5.1 (später dann auf 7.1 erweitern) Lautsprecher.
Und du sagst:
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Die Couch kommt direkt an die Wand.
Diese beiden Aussagen wollen nicht so recht zusammenpassen, wenn du wirklich vorhast, später einmal deine Anlage auf 7.1 zu erweitern. Ziehst du dies ernsthaft in Betracht, solltest du diesen Umstand von Anfang an in deine Planungen mit einbeziehen. Und zwar nicht nur hinsichtlich der Art der Lautsprecher, sondern vor allem auch mit Blick darauf, welche Aufstellung du mit vier Boxen hinten verwirklichen kannst, um so vielleicht schon die ersten beiden Rearboxen (für die 5.1-Zeit) aufstellungs- bzw. anbringungsmäßig dementsprechend zu positionieren.
Ich habe durch eigene Hörerfahrungen bei mir mittlerweile herausgefunden, was besonders wichtig ist, damit ein 7.1-Rearbereich wirklich effektiv arbeitet und ein rundum geschlossenes und überzeugendes Surrounderlebnis bietet.
Abgesehen davon, dass eine direkt an der Rückwand stehende Couch grundsätzlich nicht vorteilhaft ist - schon allein wegen der erhöhten Dröhnneigung der Bässe - ist diese Position meiner Erfahrung nach in einem 7.1-Klangfeld gänzlich ungeeignet. Du nimmst ja da ganz hinten vor lauter SurroundBack-Klängen die eigentlichen Surrounds kaum wahr. Zumindest dann nicht, wenn diese so aufgestellt werden, wie das die Dolby-Aufstellungsempfehlung (
siehe hier) vorsieht. Ich hatte früher die Surroundboxen recht weit hinten stehen, gar nicht so weit vor den SurroundBacks. Das ergab zwar eine sehr füllige und homogene Rearkulisse, aber irgendetwas fehlte an einem geschlossenen Surroundbild. Als ich dann später mal versuchsweise die Surrounds erheblich weiter
nach vorne gezogen habe (ungefähr nach Dolby-Empfehlung), war das Surroundbild nicht wiederzuerkennen! Jetzt gab es auch eine ganz deutliche Anbindung an den Frontbereich; die vorher hörbare Lücke zwischen Front- und Surroundbereich war verschwunden. Anders ausgedrückt: der Kreis aller beteiligten Lautsprecher war erst jetzt richtig geschlossen.
Ausschlaggebend für dieses optimale Hörerlebnis ist hauptsächlich das Sitzen etwa in Höhe der nach vorne gezogenen Surroundlautsprecher. Klar, dass du dies mit einer Couch hinten an der Wand nicht erreichen kannst. Ist diese Positionierung nicht zu ändern, wäre nach meinem Dafürhalten wohl eine Beschränkung auf eine 5.1-Konfiguration grundsätzlich die bessere Wahl.
Weitere wichtige Lautsprecherkriterien eines überzeugenden 7.1-Surroundbereichs sind: möglichst vier gleiche Lautsprecher, diese auf gleiche Höhe und mit etwa gleichem Abstand zueinander aufgestellt. Dass für deinen Raum Dipole wirklich ungünstig wären, kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen. Man kann bei beengten Verhältnissen relativ nahe zu ihnen sitzen und sie erzeugen gerade mit Filmton eine wunderbar füllige Rearkulisse. Überschätze übrigens die Dipolwirkung der
kleinen Dipole wie etwa der nuLine DS-22 nicht. Ich habe einmal verglichen zwischen Direktbetrieb (die Boxen haben an der Unterseite ja einen entsprechenden Umschalter) und Dipolbetrieb. Als sooo groß habe ich den Unterschied eigentlich nicht empfunden. Ich höre durchaus auch in Dipolstellung Mehrkanalmusik und stelle hierbei immer noch eine sehr gute Ortbarkeit fest. Im Gegensatz zu den großen Dipolen haben die kleinen ja auch nur
einen rückseitigen Hochtöner (der allerdings tiefer trennt als der frontseitige).
Wenn du dir einmal
hier meine Rearaufstellung (vier nuWave RS-5, vergleichbar mit nuLine DS-22) ansiehst, bemerkst du, dass (in der Draufsicht) die rechte Surroundbox neben einer Glasscheibe, die linke hingegen sehr frei im Durchgang zur Essdiele steht. Die beiden SurroundBacks wiederum stehen recht nahe vor der Rückwand (hintere Kante etwa 10 cm bis zur Wand). Alle vier Boxen arbeiten im Dipolbetrieb. Trotz der - wie es Gerald eben schon einmal treffend ausdrückte - suboptimalen Raumverhältnisse empfinde ich den Klang vollkommen homogen und stimmig. Laß dich übrigens nicht irritieren: die bei uns ebenfalls an der Rückwand stehende Couch wird im Normalfall zum Hören
nicht genutzt, sondern wir schieben für optimalen Hörgenuss den Tisch noch ein wenig nach hinten, setzen dann bequeme Stühle davor und befinden uns somit fast genau in Höhe der beiden Surrounds. - Ich weiß ja nicht, ob du ähnliches auch bei dir verwirklichen könntest, falls du dich später für eine 7.1-Erweiterung entscheidest.
Na, vielleicht sind in der Zwischenzeit ja auch schon längst die nuLooks in Auftrag gegeben und meine Anmerkungen haben sich in Teilen erübrigt...
Viele Grüße
Bernd