Seite 2 von 3
Verfasst: Di 9. Sep 2008, 15:06
von Corwin
g.vogt hat geschrieben:Corwin hat geschrieben:Diesen ganzen Videoscalermumpitz sollte man ins Wiedergabegerät verfrachten.
Naja, Quellumschaltung und Konvertierung von FBAS, S-Video, RGB und YUV auf einen Videoausgang, bevorzugt HDMI oder YUV, ist im AVR schon angebracht. Alternative wäre ein einheitliches Protokoll, mit dem der AVR die Quellenumschaltung am Bildwiedergabegerät steuert - und eine konsequente Trennung der Schaltungsmasse von Video und Audio in allen Quell- und Zielgeräten.
Was spricht dagegen dies im TV/Beamer zu erledigen ?
Eigentlich nur die Tatsache nur ein Kabel zum Beamer/TV legen zu müssen. Andererseits hat man die Kabel dann eben zusätzlich am AVAMP. Die Scaler/Deinterlacer von üblichen AVR bis 2000 sind denen In 1000 TVs ohnehin meist Haushoch unterlegen.
Sie erreichen oft nur das Niveau eines 200 DVD Players (wenn überhaupt).
Verfasst: Do 11. Sep 2008, 16:46
von hai_vieh71
Logan68 hat geschrieben:
Bei meinem Onkyo 875 habe ich die freie Auswahl.
Ist das bei dem 805er genauso?
Glaube ich nicht.
Nur der 875 und der 905 haben den HQV Reon Videoprozessor. Beim 805 ist ein Faroudja De-Interlacer verbaut, mit dem das nicht
möglich ist. Ich weiß nicht, ob du schon eine Wahl getroffen hast und was du ausgeben möchtest. Bei Onkyo stehen der 876 und 906
in den Startlöchern, was den momentanen Preis vom 875 (ca. 850) vielleicht nochmal drücken könnte.
Verfasst: Do 11. Sep 2008, 16:49
von Logan68
Ich weiß nicht, ob du schon eine Wahl getroffen hast
noch nicht, aber ich tendiere zum Yamaha.

Verfasst: Do 11. Sep 2008, 22:48
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Naja, Quellumschaltung und Konvertierung von FBAS, S-Video, RGB und YUV auf einen Videoausgang, bevorzugt HDMI oder YUV, ist im AVR schon angebracht.
Richtig
Mir ist es auch lieber, wenn ich die 12m zum Beamer nur mit
einem Kabel (natürlich HDMI) überbrücken muss......und nicht mit 4 (tw. recht dicken) Kabeln, die auf diese Entfernung noch dazu sehr hochwertig und damit teuer sein müssen!
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 08:41
von Malcolm
Mir ist es auch lieber, wenn ich die 12m zum Beamer nur mit einem Kabel (natürlich HDMI) überbrücken muss
12m und Full HD über HDMI... das hört sich für mich zwangsweise nach HDMI-Repeater an.

Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 09:13
von Squeeze
Malcolm hat geschrieben:12m und Full HD über HDMI... das hört sich für mich zwangsweise nach HDMI-Repeater an.

Über mein 10 Meter Billig-Reichelt-HDMI-Kabel geht Full-HD ohne Probleme (vom Marantz DV 7600 zum Hitachi TX 200). Bei 12 Metern würde ich es einfach mal ausprobieren.
Squeeze
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 09:18
von ramses
burki hat geschrieben:Hi,
persönlich setze ich da eher auf etwas puristischere Lösungen, d.h Vorstufe (Audiolab 8000AP) komplett ohne Videopart und zusätzlich entweder einen HDMI-Umschalter oder den kommenden
DVDO EDGE als Umschalter mit Deinterlacer.
Gruss
Burkhardt
Hocha! Mal was bezahlbares. Das Ding sieht tatsächlich verdammt interessant in meinen Augen aus *blitz* *blink*
Auf sowas hab ich gewartet! Der iScan VP-30 war mir bisher immer viel zu teuer.
mfg
ramses
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 10:33
von Logan68
persönlich setze ich da eher auf etwas puristischere Lösungen, d.h Vorstufe (Audiolab 8000AP)
und die HD Formate werden vom Blu-Ray als PCM durchgereicht oder wie?
Problem fuer mich der puristische Preis. Waum stehen Kosten und Funktionalitaet bei solchen Anbietern immer in einem totalen Missverhaeltnis (rein rethorische Frage, bitte nicht antworten)
Sehr schoen, aber ich muss hier passen
Allerdings liesse sich mit diesem Edge mein System aufpimpen, so dass ein neuer AVR ev. gar nicht noetig waere. Muss ich nur sehen, wie ich die Tonformate hinbekomme. Als PCM per Digital out aus einem zukuenftigen Blu-Ray Spieler vielleicht?
Ist der Edge der Videobearbeitung eines 1000 Eur AVRs ueberlegen? Der Preis scheint mir akzeptabel.
Allerdings nur in Amiland erhaeltlich und auch da, zumindest bei Amazon, nicht auf Lager.
Verfasst: Fr 12. Sep 2008, 11:25
von Logan68
(bedenkt, dass z.B. für die Bluray solch ein Gerät nicht notwendig ist)
Koennte man damit fuer DVDs bessere Bildresultate erzielen, als wenn man die Bildbearbeitung z.B. einem Pio668 ueberlaesst?
wenn man auf "HD-Audio" Wert legt.
Laut den Zeitschriften tun sich ja wieder mal neue Welten damit auf, ich selbst bin mir noch nicht sicher, ob das so wichtig ist.
Verfasst: Mo 15. Sep 2008, 08:49
von Danielocean
Logan68 hat geschrieben: (bedenkt, dass z.B. für die Bluray solch ein Gerä nicht notwendig ist)
Koennte man damit fuer DVDs bessere Bildresultate erzielen, als wenn man die Bildbearbeitung z.B. einem Pio668 ueberlaesst?
Der Pio ist sicher ein sehr guter DVD-Player (gewesen)... ob er aber an die Qualität heutiger Techniken herrankommt... das ist die Frage... ich schätze mal dass der Pio langsam das Nachsehen haben wird...
Logan68 hat geschrieben:wenn man auf "HD-Audio" Wert legt.
Laut den Zeitschriften tun sich ja wieder mal neue Welten damit auf, ich selbst bin mir noch nicht sicher, ob das so wichtig ist.
Sicherlich sind die neuen HD-Tonformate eine Steigerung... aber so dramatisch wie es die Industrie und Presse gerne schmackhaft machen mächte ist es nicht... Natürlich setzt eine wahrnehmbare Verbesseerung ein entsprechendens Equipment vorraus... aber ich bin der Meinung dass man den Unterschied wirklich nur bei einem Direktvergleich ausmachen kann... und wirklich sinnvoll wird es dann auch erst bei 7.1 Aufstellung... wer also "nur" ein 5.1 Equipment betreibt, wird also keine deutliche Verbesserung wahrnehmen können... aber für viele klingt es ja schon besser nur weil was Neueres auf den Geräten steht
