Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eure besten "Aufrüstaktionen"

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Guidmo »

Der richtige Lautsprecher für den entsprechenden Raum in vernünftiger Aufstellung...
oder besser ausgedrückt: ein Stereodreieck mit viel allseitigem Wandabstand und halbwegs passendem Verhältnis der Raumgröße zur Lautsprechergröße.
LG Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

BilligBoxen gegen 125er ausgetauscht.
Verstärker Marantz PM-8000 gegen KorSun v8i.
ATM.
Im SurroundBetrieb nach und nach die Tischhupen gegen nuWaves ausgetauscht.
es segelt in mir
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
passt vielleicht nicht genau hierher aber die Logitech Harmony hat vor ca. 2 Jahren den größten Fortschritt bei mir gebracht.

Ansonsten ABL+RB980 hat sehr viel gebracht was die Mains angeht.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Aloha,

Behringer Ultracurve Pro 24/96 für den Bassbereich. :D
Fantastische Kiste das Teil...

Wenn man will bekommt man einen utralinearen Bass hin, aber man muss auch damit leben das eine 105er dann vom Bass her ähnlich eines Kopfhörers klingt.

Ansonsten und das stell ich auch an erste Stelle ist die Verbesserung der Raumakustik. Bei mir durch poröse Absorber von Aixfoam.

Was auch sehr viel bringt ist eine bedachte Aufstellung der LS/Subs...
Im Klartext: Auch wenn Absorber an den Wänden hängen heißt das noch lange nicht das ich somit auch die LS nahe der Wände aufstellen kann. Der Klangeindruck profitiert immer noch deutlich wenn ich einen gewissen Abstand einhalte...

Joa Verstärker usw. würde ich dann ganz unten einstufen.

Also von größter Veränderung (1) zur kleinsten Veränderung (5):

1. Raumakustik
2. Aufstellung der LS und des Sofas
3. PEQs, DEQs usw.
4. Wechsel der LS (Im Bass kann der Unterschied bezüglich Sauberkeit sehr deutlich sein (Kompaktbox zu Standbox), die Unterschiede
in den Mitten und Höhen sind eher gering)
5. Verstärker, extra Endstufen usw.


Gruß vom Red
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
thomas.koehler.1980

Beitrag von thomas.koehler.1980 »

Bei mir die größte Veränderung gebracht hat die Aufstellung der Lautsprecher (nach oftmaligem umstellen des kompletten Zimmers):

Boxenrückseite gegen die kurze Wand zeigend, so weit weg von den Wänden wie möglich, sowohl seitlich als auch Rückwand, und Sofa ca. 2-3 Meter von den Lautsprechern entfernt, weit genug weg von der anderen Rückwand.

Und vorher war eine tolle Veränderung der Wechsel von Canton Ergo 900 DC und Pioneer VSX-1014 auf Nubert Nubox 681 und NAD C-352. Jetzt juckt es schonwieder in den Fingern, mal wieder was neues zu probieren ... z.B. NuLine oder NuVero, müssten dann aber kleinere sein, die nicht übermäßig viel mehr kosten, als die NuBox 681 ... hab ja schließlich keinen Geldscheißer ! Und ob es sich lohnen würde ... keine Ahnung.

Grüße, Thomas.
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Bei mir war es der Kauf eines nuLine 120-Sets mit AW 1000 und DS 60/CS 70, Stereo und Surround haben sich drastisch verbessert. Ich hatte vorher keine Nuberts, sondern ASW Cantius.
Auf einer Skala von 1 bis 6 im Rahmen der überhaupt machbaren Verbesserung würde ich sagen: 1+
Hierneben haben diverse raumakustische Maßnahmen und die Aufstellung der Boxen (insbes. der 120/stereo) viel gebracht.
Auf der "Klangverbesserungs-" Notenskala sicherlich eine 2+.

Alles was "danach" kam, war nicht unwichtig, aber es waren "nur" noch Nuancen (bis auf die Endstufe, siehe unten). In einer Gesamtschau hat es aber nochmals echte Klangverbesserung gebracht, sagt sogar meine liebe Frau, die nicht so sehr begeistert war ob der vielen Investitionen... Ich habe "nur noch" Stereo optimiert da ich zu 90% stereo höre, nämlich:

Umstieg von Hifi-Surround-Kombi (AV-Vollverstärker Denon AVC A 1 SE und Denon A 11 SACD/DVD/CD...) auf getrennte Stereo-Sektion (neben Surround-Sektion) und zwar Cambridge Audio Endstufe 840 W (werkelt schon ein paar Monate zu meiner vollsten Zufriedenheit), Vorstufe 840 E (ganz neu :D ) und CD 840 C (ganz neu :D ).
Stereo und Surround erleben dadurch eine klare Verbesserung (Surround, weil der AVV entlastet wird, hat auch Center und Rears geholfen).
Optimierungs-Note für Endstufe 840 W: glatte 2 !!! Das war nochmal ne Schippe oben drauf - die hat die 120 SOWAS von im Griff!
Klangverbesserung 840 E und 840 C, gemeinsam bewertet: besser als A 11, aber Nuancen, also kein "Muss", trotzdem ist ein Gewinn da, auch unter Berücksichtigung P/L.

Kabel: :roll: na klar, ich habe mir jetzt auch sündteure Guru-Kabel geholt... nein, quatsch, das sind von Anfang und bis heute normale Strippen gewesen, kein Klingeldraht, aber nix Besonderes. Habe mir für die Cambridge-Kombi nun aber XLR-Kabel meiner Band aus dem Proberaum "geklaut" (symmetrische Anschlüsse, auch CD --> Vorstufe).

Das ATM bringt bei entsprechenden Aufnahmen auch auf der 120 was im Bass und der Höhenregler ist und bleibt genial. Zur Zeit aber nicht verwandt, weil es mir die XLR-Verbindungen und den symmetrischen Aufbau durchtrennen würde. Bin auch ohne ATM zur Zeit einfach nur noch glücklich. ATM ist bei der 120/122/125 definitiv nicht ansatzweise so wichtig wie etwa bei der 30. Wichtiger ist, dass der Amp Power hat, das habe ich seit der 840 W echt gemerkt.

Was bringt die Zukunft? Nicht mehr viel, höre derzeit einfach nur noch entspannt Musik, ohne an die Technik oder irgendwelche Aufrüst-Aktionen zu denken... bis auf... die 14 ... oje... Obwohl ich weiß, dass es zur 120 vielleicht wiederum "nur" einzelne Detailverbesserungen sind: spare aktuell zur Vorsicht mal auf die nuVero 14. Seit ich die in Gmünd vor 2 Monaten gehört habe... 8O 8) :D :wink:
Zuletzt geändert von Audiophilius am So 28. Sep 2008, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Bei mir war es der Austausch der Boxen. Eben von Bose 301 auf die NuWave 3. Das waren Klangerlebnisse, die ich vorher nicht kannte.
Verstärker waren (Kenwood, Yamaha, Onkyo) nicht so der Fortschritt. Allerdings würde sich bei mir externe Endstufen an meinen Onkyo sehr positiv auf den Klang auswirken. (Wurde schon getestet, aber noch nicht umgesetzt, bei mir gibt es andere Prios als die Anlage)

Was bei mir noch einiges bringen würde, wäre die Aufstellung der Boxen. Die sind zur Zeit auf einer Höhe von 2 Meter (angewinkelt). Die müssten einfach auf Ohrhöhe und dann käme noch ein Aha-Erlebnis. Hab ich mit Andi (Heinerl777) mal ausprobiert.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

Hi

Bei mir ging es auch Schrittweise. Erst scharf auch Surround, zuerst die RS 5 für " hinten " gekauft, und Center CS 330.
Vorne hatte ich noch ALR Nummer 5. Klang, ging so. :( Center erneuert. CS 72. Mächtiges Ding. Wirklich super !
Homogen, war aber immer noch was anderes... :cry:
NuLine 122 gekauft ! Surroundkulisse fast perfekt. Ist schon was dran, wenn man liest und hört das möglichst alle LS
aus einer " Familie " sein sollten.
Im Stereobereich war die beste Verbesserung ganz klar mein neuer Vollverstärker. Accuphase E350 !!! Aber auch die nuLines
haben zur Verbesserung beigeragen. Sie lösen wirklich schön auf. Mit Sicherheit das Beste was man für den Preis der 122er
bekommt !!! ( Man siehe auch AUDIO Bestenliste... :wink: )

Zur Raumakustik :

Diese sollte man nicht unterschätzen !

Dicke Teppiche, und Vorhänge machen unglaublich viel aus ! Insbesondere wenn das Wohnzimmer gefliest und man eine 5,50m
lange Fensterfront hat ! :wink:

LG
zwäng

P.S. Auch die Befüllung der Boxenstative der RS 5 mit Sand, hat sich klanglich positiv bemerkbar gemacht. Das Klangbild hinten
hat sich hörbar " beruhigt ". ( Kein Voodoo oder so ! )
Accuphase + nuVero 14
Caligari
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: So 11. Feb 2007, 15:31

Beitrag von Caligari »

Das finde ich mal einen interessanten Thread.

Zu Beginn des Verlassens der alten, eingefahrenen Gleise stand der Austausch der LS.

IQ TED 4 ==> Nubert NuLine 120+ATM ==> erhebliche Verbesserung des Klanges in allen Belangen

==================================================================

Unmittelbar danach wurden die LS Kabel getauscht

Eagle ==> Kimber 8PR ==> sehr geringe Verbesserung (wenn nicht sogar nur Einbildung)

==================================================================

Überrascht war ich beim Ergebnis des Austauschs des Zuspielers (CD-Player)

Kenwood DP-7020 ==> Marantz SA-15S1 ==> sehr deutliche Verbesserung in der Auflösung

==================================================================

Mein Traum (schon seit meiner Kindheit) war es immer die Anlage mit Endstufen zu betreiben

nur Yamaha DSP-A1 ==> jetzt zusätzlich Pre Out Vincent SP-998 ==> kaum wahrnehmbar

Das war für mich ein wirklicher Schock. Seit Jahren "träumte" ich von diesen Endstufen und als
ich sie dann endlich (günstig) bekam: kaum wahrnehmbare Klangunterschiede. Aus lauter Verzweiflung
habe ich dann noch Bi-wiring verkabelt. Mit etwas gutem Willen kann nun eine geringe Verbesserung
attestiert werden. Den Preis war es allerdings nicht wert. Habe mich lange mit dem Gedanken getragen
die Monos wieder zurück zu geben. Da sie aber, wie gesagt, ein lang gehegter Traum waren und ich mir
aus Selbstschutzzwecken einrede, dass auf diesem Niveau nur noch sehr geringe Steigerungen möglich
sind, stehen sie immer noch hier.

==================================================================

Da der Klanggenuss, bei entsprechender Musik-/Filmwiedergabe, oft durch dröhnende Bässe
beeinträchtigt wurde, habe ich schlussendlich doch die LS weiter von den Ecken/Wänden in Richtung
Zimmermitte verschoben. Da der Raum nicht sehr groß ist, habe ich das bisher immer vermieden.

Die Konsequenz daraus: weniger Dröhnen und weniger Anhebung der Mitten/Höhen und Bässe am ATM.

Ich kann nicht sagen, dass solche Aufstell-Veränderungen die Klangqualität der Gesamtanlage verändern.
Es ist einfach ein anderes Hören. Das hat nix mit schlechter oder besser zu tun. Wichtig ist es allemal, da
man ansonsten Gefahr läuft, den Klang einer sündhaft teuren Anlage durch akustische Störeinflüsse zu
verhunzen.

Leider gibt der Räum keinen Platz für größere Abstände der LS zu den Wänden.

===================================================================

Ansonsten muss ich feststellen, dass der Klang der Anlage an manchen Tagen durchaus etwas aufgelöster
sein kann. Am nächsten Tag denke ich dann aber wieder, "so gut wie heute hat's ja noch nie geklungen"
und "... besser kann doch eine Anlage gar nicht klingen".

Diesen Aspekt sollte man auch nicht außer Acht lassen.
Antworten