Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eigentlicher Grund eines ATM = Höhenregelung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
lu
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:59

Beitrag von lu »

da ich ja gerstern in einem anderen thread was zum atm schrieb, möchte ich nochmal meine erfahrung klarstellen:

ich habe meine nuline80 ein 3/4 jahr ohne atm gehört, wollte mir nie eins kaufen, da ich nie, absolut nie, den eindruck hatte es würde was fehlen. die box klang auch so erwachsen und absolut grandios.
mit atm (das ich kaufte nachdem mein kumpel damit die performance seiner 30er derart aufgewertet hat) geht es allerdings so tief runter, dass ich den eindruck hatte "abzutauchen" in eine tiefere musikalische welt.
wie ein schnorchler, der absolut begeistert ist von der bunten vielfalt des riffs, der unterwasserwelt, aber nun bei einem tauchgang 20 meter tief ging und eindrücke bekommen konnte die man beim schnorcheln alleine eben nicht sammeln kann.

den mid/high regler benutze ich vielleicht bei jedem 30. - 40. interpreten.

mfg lu
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Um es ungefähr mal zusammenzufassen:
wenn alle Musik in sehr guter Aufnahmequalität vorliegen würde,
wenn alle Raumverhältnisse gleich gut wären und
wenn in jedem Verstärker eine effektive Loudness-Schaltung eingebaut würde bzw. das menschliche Gehör 1. linear und 2. vergleichbar gut arbeiten würde, dann wäre ein ATM überflüssig.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Der Marco hat geschrieben:Um es ungefähr mal zusammenzufassen:
wenn alle Musik in sehr guter Aufnahmequalität vorliegen würde,
wenn alle Raumverhältnisse gleich gut wären und
wenn in jedem Verstärker eine effektive Loudness-Schaltung eingebaut würde bzw. das menschliche Gehör 1. linear und 2. vergleichbar gut arbeiten würde, dann wäre ein ATM überflüssig.
Sehr gut auf den Punkt gebracht.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,
BlackMac hat geschrieben:
Der Marco hat geschrieben:Um es ungefähr mal zusammenzufassen:
wenn alle Musik in sehr guter Aufnahmequalität vorliegen würde,
wenn alle Raumverhältnisse gleich gut wären und
wenn in jedem Verstärker eine effektive Loudness-Schaltung eingebaut würde bzw. das menschliche Gehör 1. linear und 2. vergleichbar gut arbeiten würde, dann wäre ein ATM überflüssig.
Sehr gut auf den Punkt gebracht.
schöne Zusammenfassung, nur leider falsch :mrgreen:

Ich würde der Zusammenfassung zustimmen, wenn das Fazit "dann wären die Regler des ATM überflüssig" lauten würde oder die Aufstellung um "wenn die Physik nicht wäre, die der Entwicklung eines adäquaten Schalldrucks in Abhängigkeit von Membranfläche und Gehäusevolumen Grenzen setzt" ergänzt wäre.

Will sagen: Ihr habt in dieser Zusammenfassung die Kernfunktion des ABL/ATM vergessen - die "Verbreiterung des Arbeitsbereiches" durch aktive Entzerrung im Bassbereich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

g.vogt hat geschrieben:Hallo alle miteinander,
BlackMac hat geschrieben:
Der Marco hat geschrieben:Um es ungefähr mal zusammenzufassen:
wenn alle Musik in sehr guter Aufnahmequalität vorliegen würde,
wenn alle Raumverhältnisse gleich gut wären und
wenn in jedem Verstärker eine effektive Loudness-Schaltung eingebaut würde bzw. das menschliche Gehör 1. linear und 2. vergleichbar gut arbeiten würde, dann wäre ein ATM überflüssig.
Sehr gut auf den Punkt gebracht.
schöne Zusammenfassung, nur leider falsch :mrgreen:

Ich würde der Zusammenfassung zustimmen, wenn das Fazit "dann wären die Regler des ATM überflüssig" lauten würde oder die Aufstellung um "wenn die Physik nicht wäre, die der Entwicklung eines adäquaten Schalldrucks in Abhängigkeit von Membranfläche und Gehäusevolumen Grenzen setzt" ergänzt wäre.

Will sagen: Ihr habt in dieser Zusammenfassung die Kernfunktion des ABL/ATM vergessen - die "Verbreiterung des Arbeitsbereiches" durch aktive Entzerrung im Bassbereich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ansichtssache. Wie kann man denn so kleinlich sein? :roll:

Meiner Meinung war da garnichts falsch aber man könnte mit dem Thema auch den ganzen Nachmittag füllen, ausser wir berücksichtigen noch die Mondphasen... ich weiss nicht worauf du hinaus willst. Es wurde doch schon alles wichtige erwähnt (auch die Erweitung des Bassbereichs). Wer denn noch Zweifel hat, kann doch die entsprechende Nubertseite im Internet Browser aufrufen... braucht man doch nicht nochmal alles im Forum diskutieren, was der Hersteller schon lesebereit auf der Homepage zur Verfügung stellt?
Zuletzt geändert von BlackMac am Fr 26. Sep 2008, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Eigentlicher Grund eines ATM = Höhenregelung

Beitrag von g.vogt »

Hallo ruedih,
ruedih hat geschrieben:wenn ich die Berichte hier so durchlese, dann fällt mir jedes mal auf, dass die Nubert-LS durchweg (also egal welche Serie) mit sehr spitzen Höhen in Verbindung gebracht werden, von Homogenität glänzt das ja nicht.
dieser Eindruck erscheint mir etwas selektiv. Dazu muss man vielleicht auch die Dynamik dieses Forums betrachten. Du erfährst hier nichts von zufriedenen Kunden, die sich Nubert-Boxen gekauft haben, die Höhen genau richtig finden und es damit bewenden lassen. Du findest in diesem Forum Hilfesuchende, die aus dem einen oder anderen Grund nicht oder noch nicht mit ihren Boxen/ihrer Anlage zufrieden sind und insbesondere Hifi-Verrückte, die das halbe Leben "an jeder Schraube drehen", um den Musikgenuss noch zu steigern.
Immer wieder ist zu lesen, dass ein ATM-Modul mit der manuellen Regelung im Höhen- und Bassbereich Abhilfe schaffen soll und auch schafft.
Kann es sein, dass Nubert das ATM-Modul genau aus diesem Grund baut bzw. verkauft, damit die LS auch von Kunden gekauft werden, welche nicht so auf die von Haus aus neutrale und analytisch Abstimmung stehen.
Kann es sein, dass der Bass-Boost nur ein herrlicher Nebeneffekt der ATMŽs sind.
Als altgedienter Kunde der NSF weiß ich noch, wie die ersten ABLs ausgesehen haben: Sie hatten das Format der heutigen ABLs, aber noch keine Regler. Das ursprüngliche Entwicklungsziel dieses Moduls war die Basserweiterung, deren Regelbarkeit, die Loudnessfunktion und die Klangwaage sind dann als nützliche Ergänzungen eingeflossen.

Die Kernfunktion des ABL/ATM ist die Erweiterung des Arbeitsbereiches der Passivboxen durch aktive Entzerrung im Bassbereich. Aktive Entzerrung, Entzerrung im Bassbereich überhaupt ist kein Teufelszeug, sondern Stand der Technik. Nahezu jede Box hat eine Kompensation für den durch die Physik bedingten Pegelabfall im Bassbereich eingebaut, die Methoden sind halt unterschiedlich. Bei Passivboxen wird oft eine leichte Grundtonanhebung eingesetzt, durchaus gängig sind auch Weichentricks, die dem Verstärker im Tiefbassbereich mehr Strom und damit Leistung entlocken (das geht dann allerdings zu Lasten des eigentlich erlaubten Impedanzminimums und soll die Impulstreue im Bassbereich nicht eben befördern). Bei Aktivboxen, wie sie vor allem im Studiobereich Verwendung finden, ist die aktive Bassentzerrung eine ganz normale Sache, ebenso bei den heute in Hifi-Kreisen gängigen Aktiv-Subwoofern (sonst wären diese relativ kleinen wohnraumfreundlichen "Elefantenhocker" gar nicht möglich).
Die NSF hat einen dritten Weg gefunden, mit einer relativ moderaten passiven Entzerrung und der Option, die Boxen durch aktive Entzerrung aufzuwerten.
Ich habe auch schon bei der Hotline die Erfahrung gemacht, dass das 2. Wort eine ATM-Empfehlung ist, komisch oder?
Nun, wenn man einmal live erlebt hat, wie Gästen die Kinnlade runterklappt, wenn man bei einer kompakten Box wie der nuLine 32 den Turbolader aktiviert, dann versteht man die Begeisterung für dieses kleine Kästchen.
Es kann doch nicht sein, dass ich ein ATM brauche, damit der LS ordentlich klingt. Zudem benötige ich da wieder einen potenten Amp um entsprechend Lautstärke zu erzielen.
Dieser Eindruck kann beim Lesen vieler begeisterter Beiträge tatsächlich entstehen. Richtig ist IMHO jedoch, dass die Nubert-Boxen selbstverständlich auch ohne ABL/ATM ordentlich klingen. Das Gespann aus ABL/ATM und Box muss man dann im Grunde als "anderes Produkt" betrachten; man bekommt mit der nuLine 32 + ATM eine Standbox, die ins Regal passt und mit der nuLine 82 + ATM eine kleine Standbox, die drücken kann wie eine große.
Auffällig ist zudem, dass die meisten sich nachträglich ein ATM holen bzw. von vornherein eines kaufen.
In der Tat, aber man muss auch die richtigen Schlüsse daraus ziehen :mrgreen:
Will sagen: Die Boxen sind ohne ABL/ATM durchaus klassenüblich, aber mit ATM/ABL einfach noch besser. Ist doch schön, dass man bei Bedarf mit einer "kleinen" Zusatzinvestition noch mal eine Schippe Bass "nachkaufen" kann.
Also irgendwie kommt das mit dem ATM-Modul und dessen Zweckmässigkeit etwas spanisch vor, lass mich aber gerne belehren.
Ich hoffe, ich konnte dir meine Meinung zum Thema verständlich machen, ohne belehrend zu wirken.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Danke Herr Oberlehrer, für die Aufklärung! Ohne sie wäre ich ja aufgeschmissen...
Mann, mann, mann... (ein Verweis auf die entsprechende Internetseite hätte es vielleicht auch getan).
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

BlackMac hat geschrieben:Ansichtssache. Wie kann man denn so kleinlich sein? :roll:
Tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist.
BlackMac hat geschrieben:Danke Herr Oberlehrer, für die Aufklärung! Ohne sie wäre ich ja aufgeschmissen...
Mann, mann, mann... (ein Verweis auf die entsprechende Internetseite hätte es vielleicht auch getan).
Diese Einlassung verstehe ich allerdings nicht. Dir muss ich die Wirkung des ATM ja nicht erklären, mein Beitrag war selbstverständlich für ruedih bestimmt.
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 26. Sep 2008, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

g.vogt hat geschrieben:
BlackMac hat geschrieben:Ansichtssache. Wie kann man denn so kleinlich sein? :roll:
Tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist.
Ich hätte mir den anderen Satz "Sehr gut auf den Punkt gebracht" sparen können aber konnte mich nicht zurückhalten. Ich finde es aber nicht in Ordnung den ganzen Beitrag eines Users als grundsätzlich falsch zu deklarieren, weil eine Kleinigkeit gefehlt hat. Ihm ging es doch nur darum zu sagen für welche Zwecke man einen ATM gebrauchen könnte, bzw. wozu er zu gebrauchen ist. Der erweiterte Frequenzgang im Bassbereich ist nur eine von vielen Möglichkeiten und auch nicht unbedingt die Hauptanwendung, wenn man grössere Lautsprecher betreibt.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo BlackMac,
BlackMac hat geschrieben:Ich hätte mir den anderen Satz "Sehr gut auf den Punkt gebracht" sparen können aber konnte mich nicht zurückhalten. Ich finde es aber nicht in Ordnung den ganzen Beitrag eines Users als grundsätzlich falsch zu deklarieren, weil eine Kleinigkeit gefehlt hat. Ihm ging es doch nur darum zu sagen für welche Zwecke man einen ATM gebrauchen könnte, bzw. wozu er zu gebrauchen ist.
och, ich habe gedacht, dass ich meine scherzhafte Bemerkung durch das grüne Grinsemännchen hinreichend deutlich gemacht hätte.
Es lag nicht in meiner Absicht, dich oder Marco damit zu verärgern.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten