Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVero 14: Passender Verstärker?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Re: NuVero 14: Passender Verstärker?

Beitrag von Matthias G. »

Hallo Blink,
-blink- hat geschrieben:Mir stellt sich hier die Frage welche passenden Verstärker (keine überdimensionalen Preise) da in Frage kommen würden.
Hat jemand einen guten Tip?
Im Nubert-Labor wurde dieses Modell - im Gegensatz zum NAD 372- anscheinend noch nicht zum Abschalten gebracht.
http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... s_ProA2000

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Ich denke, der NAD M3 sollte ausreichen. :D :D

Laut Test 50 Ampère Spitzenstrom und bei 4 Ohm über 2x450 Watt Impulsleistung.

Selbst kenne ich den M3 aus diversen Vorführungen; der schafft den Raum zum Beben zu bringen (Stichwort "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgsky gespielt auf einer riesigen Kirchenorgel).

NuVero 14 plus NAD M3/M4/M5 --> that's it!!
-blink-
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:38
Wohnort: Bad Staffelstein

Beitrag von -blink- »

Hey, ich hab mich selbst mal ein bißchen umgeschaut und hab den Verstärker von Vincent gefunden:
http://www.vincent-tac.de/de/produkte-n ... v-234.html

Würde mit Sicherheit ausreichen oder was meint ihr dazu? ;-)
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Je fetter der Amp, desto besser! Fetter Trafo, viel Kondens…

Beitrag von PhyshBourne »

SAC Igel oder Class-D-Verstärker könnten auch ein Thema sein, die sollen auch unter Last nicht zusammenbrechen…
Da gab's doch 'mal D-Class-Amps von Rotel (Endstufe RB 1072) und Yamaha (MXD1) oder HifiAkademie oder acoustic-reality, und vor allem von der Firma nuForce (nomen est omen?)?
audiolab wäre auch so eine Adresse, aber die sind, mein' ich, analog.
Andererseits denke ich, dass nubert-Boxen in ihren Anforderungen an Verstärker recht genügsam sind - fast alle gehen…
Spannend wird es bei den Anforderungen IMHO höchstens, falls es einmal so 'was wie 'n ATM-Modul für die nuVero geben sollte.
Viel hilft jedenfalls viel. :mrgreen:
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Fr 17. Okt 2008, 09:56, insgesamt 3-mal geändert.
es segelt in mir
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Öhm, PA-Endstufen für zuhause? Wusste garnicht das die klanglich so sensibel sind? Aber die Kosten auch richtig gut wenn es kein Elektroschrott sein darf. Wahrscheinlich war oder ist die Klein+Hummel da eine Ausnahme, da wohl auch fürs Studio geeignet?
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich hatte mal testweise ein paar Endstufen an den 14ern angeschlossen.

Audiolab: Gut, aber vollen Pegel kann man mit den MonoŽs auch nicht fahren.
Cambridge Audio 840A: Dito. Klanglich astrein, aber im Pegel (an der nuVero 14) der limitierende Faktor
Cambridge 840W+E: (Leider nur Vorserienmodelle auf der High-End) Noch nicht laststabil genug. Ansonsten seehr gute Elektronik, die inzwischen (Serienmodelle) auch die nuVero 14 ans Limit bringen können.
Korsun V8i: :lol: :lol: :lol:. Hier weiß man wieder, was man hat.

Wenn das ganze Geld für die Boxen "draufgegangen" ist kann man versuchen günstig einen Dussun V8i zu bekommen. Sollte einem Garantie und Service wichtig sein würde ich direkt bei Nubert nach einem Vincent - oder eventuell einer Advance-Acoustic Lösung gucken.
Und wenns gerne auch was teurer sein darf ist die Cambridge-Audio-Combi 840E + 840W mein Favorit.

Alle anderen Amps genügen natürlich auch um die nuVero 14 gescheit anzutreiben, nur die Spitzenleistungen kann man damit nicht abrufen.
Viele schöne Sachen
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Freut mich das die CA-Geräte so gut aufgestellt sind, um selbst die NV14 lautstärketechnisch sauber aufzufahren. Die "Cambridge-Audio-Combi 840E + 840W" und evt. der CA-CD Spieler stehen auch auf meinem Wunschzettel wenn es um Stereo und hohe Pegel geht, aber vorher würde ich sie mir gerne für einen Vergleich zuhause anhören (Geld ist dafür in nächster Zeit sowieso nicht übrig aber ich kann warten).
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

BlackMac hat geschrieben:wenn es kein Elektroschrott sein darf.
Da könnte man dann wohl mal wieder darüber diskutieren, ob man nun mehr "Elektroschrott" im HiFi- oder im PA-Bereich findet. Ich schätze, mal von (zu lauten) Lüftern und ungewohnten Anschlüssen abgesehen, liegt der Unterschied hauptsächlich in der teuren Verpackung, bzw. im HiFi-Bereich wird der Elektroschrott gerne besonders teuer verpackt. "Klanglich sensibel und weniger sensibel" sollte es eigentlich nicht geben, wenn es sich um einen halbwegs ordentlich aufgebauten Verstärker handelt.

So denke ich dann auch, dass man für eine nuVero nicht wirklich daneben greifen kann, wenn man was "halbwegs solides" auswählt. Möchte man die nuVero bis an die Belastungsgrenze betreiben, dürfte selbstverständlich einiges an Leistungsvermögen nötig sein (aber wer möchte das schon in einem 30 qm Hörraum?). Eine solide PA-Endstufe wäre dabei gewiss nicht die schlechteste Wahl (wobei es nicht unbedingt eine Pro A 2000 sein muss, die wohl so an die 3000 EUR gekostet haben dürfte)!
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Malcolm hat geschrieben:Ich hatte mal testweise ein paar Endstufen an den 14ern angeschlossen.

Cambridge 840W+E: (Leider nur Vorserienmodelle auf der High-End) Noch nicht laststabil genug. Ansonsten seehr gute Elektronik, die inzwischen (Serienmodelle) auch die nuVero 14 ans Limit bringen können.
...
Und wenns gerne auch was teurer sein darf ist die Cambridge-Audio-Combi 840E + 840W mein Favorit.

Alle anderen Amps genügen natürlich auch um die nuVero 14 gescheit anzutreiben, nur die Spitzenleistungen kann man damit nicht abrufen.
Hi Malcom,

habe die CA-Kombi (Serie) an meinen 120-ern, die man ja bekanntlich auch gut ausfahren kann.
Die CA-Kombi (840 E / 840 W) bleibt bis in höchste Pegel (kurz bevor man den Raum verlassen muss und ich bin Einiges gewöhnt, zumal ich Drummer bin und es manchmal auch im Band-Proberaum über eine 3,5 kW-Aktiv-PA krachen lasse) absolut stabil.
Werde "beizeiten" mal über die nuVero 14 @ 840 E/W/C berichten :wink:

Wem das noch nicht reicht, der nimmt 2x den 840 W, mono gebrückt (geht gut), dann hat man 2x 500 W RMS an 8 ohm. Das sollte reichen 8) (eine Endstufe reicht aber für die meisten Anwendungen auch).

Damit kein falscher Eindruck entsteht: In der Regel höre ich zwar nicht leise, aber auch nicht brachial laut, sondern Klassik und Jazz in Konzert-Lautstärke. :wink:
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

bony hat geschrieben:bzw. im HiFi-Bereich wird der Elektroschrott gerne besonders teuer verpackt.


Richtig. Denn in diesem Marktsegment tummeln sich deutlich mehr Kunden, die von Tontechnik keine Ahnung haben, geschweige denn Elektroniker sind oder sich mit der HiFi-Materie und derren Probleme befassen. Man ist eher bereit einfach für teures Design und einer "Black Box" viel Geld auszugeben, ohne zu wissen ob es denn wirklich gerechtfertigt ist.
bony hat geschrieben:"Klanglich sensibel und weniger sensibel" sollte es eigentlich nicht geben, wenn es sich um einen halbwegs ordentlich aufgebauten Verstärker handelt.
Theoretissch sollte es sie nicht geben - praktisch gibt es sie. Natürlich können gerade kleine Unterschiede schon den Höreindruck beeinflussen. Das hat übrigens nichts mit Verstärkern zu tun, sondern mit Elektronik allgemein, wie z. B. auch bei Mikrofonvorverstärkern im Studio oder im Mischpult. Nicht jeder Mikrofonvorverstärker klingt absolut gleich und ordentlich oder kommt mit jedem Mikrofontypen zurecht (zudem der Verstärkungsfaktor auch klangentscheident ist). Halbwegs ordentlich kann jedes Gerät verstärken, je nachdem was man für eine Abhörlautstärke bevorzugt aber es gibt dennoch feine Unterschiede, die ein gutes Gerät von einem besseren unterscheiden, also klanglich sensibler klingen als ein Modell das nicht so feine Höhen herausarbeiten kann. Diese Klangunterschiede existieren auch bei Hochtönern. Vergleiche mal eine NuBox mit einer NuLine/NuWave!
bony hat geschrieben:So denke ich dann auch, dass man für eine nuVero nicht wirklich daneben greifen kann, wenn man was "halbwegs solides" auswählt.
Doch gerade bei teuren Lautsprechern, die besonders präzise arbeiten kann man das gute Potential verschenken, wenn die Kette das Signal nicht präzise aufbereiten und verstärken kann. Oder würde sich jemand ein 500 EUR Stereo-Amp oder AVR an die NuVero 14 hängen? Gewiss mag auch diese Kombination in Ordnung klingen aber man kennt den Unterschied ja nicht, solange man nicht verglichen hat, was eine bessere Kette da rausholen würde.
bony hat geschrieben:(wobei es nicht unbedingt eine Pro A 2000 sein muss, die wohl so an die 3000 EUR gekostet haben dürfte)!
Wieso nicht wenn jemand hohe Ansprüche hat und schon soviel Geld für Lautsprecher ausgibt? Ich hätte auch keine Scheu die K+H als Endstufe zu nehmen.
Zuletzt geändert von BlackMac am Fr 17. Okt 2008, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten