Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kombination von Denon PMA-880R mit NuWave 35 + ATM-Modul?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

Hm, interessant. Rein preislich gesehn sind die Yamahas bei Neupreisen von ~200€ sehr attraktiv. Ist der klangliche und qualtitative Unterschied zu den NAD's groß oder in der Preisklasse vernachlässigbar?
Welchen NAD würdet ihr mir leistungsmäßig mindestens empfehlen?
Benutzeravatar
lu
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:59

Beitrag von lu »

Tobias K. hat geschrieben:Hm, interessant. Rein preislich gesehn sind die Yamahas bei Neupreisen von ~200€ sehr attraktiv. Ist der klangliche und qualtitative Unterschied zu den NAD's groß oder in der Preisklasse vernachlässigbar?
Welchen NAD würdet ihr mir leistungsmäßig mindestens empfehlen?
da bisher keiner geantwortet hat, poste ich nochmal meine 2 cent:

bei nad + atm solltest du mindestens den 355 nehmen, ggf., je nach pegelwunsch auch den 372.
man sagt nad nach dass die leistungsangaben "echt" sind, d.h. nicht geschönt. früher hat man den yamahas einen eher helleren klang nachgesagt. diese behauptung habe ich aber schon eine halbe ewigkeit nicht mehr gelesen. das ist aus meiner sicht auch eher eine legende. es gibt viele beiträge im forum von glücklichen yamaha usern. das thema verstärkerklang ist auch ein wenig eine glaubensfrage - daher wohl auch eher vernächlässigbar.
also mit yamaha machst du sicher keinen fehler. in der preisklasse gibt es auch sicher nichts vergleichbares (gerade in der ausstattung, auftrennbar, loudness..). die bauen sehr solide geräte die schon viele user glücklich gemacht haben.
willst du aber dein "hifi-gewissen" in sicherheit wiegen greife zu nad, vergiß aber nicht dass das atm leistung verlangt!
die suchfunktion im forum wird sicher einiges zu tage fördern. auch zum thema verstärkerklang.
versuche mal die suche "yamaha ax nad" und bei suchoptionen "nur titel durchsuchen"!
grüße
lu
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

bei 16 qm² reicht der nad 352 oder 355 vollkommen aus.
der hat schon richtig dampf! aber diese verstärker bekommst du nicht für 200€ :cry: .
aktuelle vergleiche zwischen yamaha und nad habe ich nicht.
hatte mal den nad t 752 gegen ein ax 596 gehört und der yanaha war heller abgestimmt.
aber das hilft dir wenig weiter. am besten ist, selber probe hören :!:

gruß merlin
Zuletzt geändert von Merlin am Mo 27. Okt 2008, 02:13, insgesamt 1-mal geändert.
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

Ja. Ich werde mir wohl die Yamahas mal ansehen. Aber seid ihr euch da sicher, dass die auftrennbare Vor- und Endstufe haben?
Ich habe auf der Hp von Yamaha (ist der AX-497) folgendes Bild entdeckt:

Bild
(hoffe man kann was erkennen. Hier der Link zur Hp : http://www.yamaha-online.de/index.php?l ... E&idcat1=2

auf dem keine Ein- und Ausgänge dafür zu finden sind?!

Oder sehe ich das falsch?
Zuletzt geändert von Tobias K. am So 26. Okt 2008, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tobias,

beim AX-497 kann das ATM per Tape-Monitor-Schleife eingebunden werden. Allerdings in der etwas unkomfortablen Variante, bei der man die eigentliche Quellenwahl dann immer mit dem Aufnahmewahlschalter (Rec Out) vornehmen muss. Beim 397 geht es einfacher - durch Drücken der Tape-Monitor-Taste.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

Sind die Geräte also nicht auftrennbar? Oder sind das andere Geräte von Yamaha?
Meint ihr, dass der AX-397 ausreicht für die NuWaves 35 + ATM?
Benutzeravatar
lu
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:59

Beitrag von lu »

Tobias K. hat geschrieben:Sind die Geräte also nicht auftrennbar? Oder sind das andere Geräte von Yamaha?
Meint ihr, dass der AX-397 ausreicht für die NuWaves 35 + ATM?
hab mich wohl was die auftrennbarkeit angeht getäuscht. der ax 596 (vielleicht findest du den ja gebraucht) sowie der stereo receiver rx 797 (dann hast du halt ein radio mit dabei :wink: ) sind ganz sicher auftrennbar. ich dachte dass dies bei den neuen ax modellen ebenso ist. vermutlich würde ich dann in der preisklasse zum rx 797 tendieren. aber leider kostet der auch etwas mehr als 200 euronen.
grüße
lu

edit: ich denke der 397 würde wohl leistungsmässig ausreichen. kommt halt drauf an was für pegel du brauchst. wenn`s mal richtig laut sein soll könnte es schon etwas dünn werden.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tobias,
Tobias K. hat geschrieben:Sind die Geräte also nicht auftrennbar?
das hast du richtig verstanden. "Auftrennbarkeit" in dem Sinne, dass der Verstärker Vorstufenaus- und Endstufeneingänge hat, deren Verbindung man per abnehmbarer Brücken oder Schalter trennen kann um an dieser Stelle das ATM einzubinden, haben die meisten Yamaha-Verstärker nicht.

Bei einem Stereogerät genügt aber auch das Einschleifen per Tape-Monitor-Schleife (siehe Allgemeine Bedienungsanleitung ATM, Seite 5). Achten sollte man IMHO nur darauf, dass die Tape-Monitor-Funktion per einfacher Taste eingeschaltet wird. Die - für den eigentlichen Zweck, die Verwendung eines Kassettendecks - komfortablere Funktion mit Aufnahmewahlschalter ist für die Verwendung des ATM auch geeignet, aber bedient sich unbequemer, weil man dann die Quellenwahl zukünftig mit dem Aufnahmewahlschalter durchführen muss, und das ohne FB, beim Yamaha hinter der Klappe (für Frauen im Haus verwirrende Lösung).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Tobias K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 23. Okt 2008, 23:28
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von Tobias K. »

g.vogt hat geschrieben:Achten sollte man IMHO nur darauf, dass die Tape-Monitor-Funktion per einfacher Taste eingeschaltet wird.
Heißt das, dass man dann per Knopfdruck das ATM ein- und ausschalten kann und die Quellenwahl nichts mehr mit dem ATM zu tun hat?
Sollte dem so sein, werde ich mich denke ich für den kleiner Yamaha AX-397 entscheiden.
Es gibt doch gar keine Alternativen in diesem Preisbereich, richtig?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Tobias K. hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Achten sollte man IMHO nur darauf, dass die Tape-Monitor-Funktion per einfacher Taste eingeschaltet wird.
Heißt das, dass man dann per Knopfdruck das ATM ein- und ausschalten kann und die Quellenwahl nichts mehr mit dem ATM zu tun hat?
Ich denke, jetzt hast du es verstanden. Einziger Haken - wenn ich die BDA richtig verstanden habe - beim AX-397 scheint zu sein, dass du immer erst Tape-Monitor abschalten musst ehe du die Quelle umschalten kannst (d.h. mit ATM drei Tastendrücke statt einem).
Sollte dem so sein, werde ich mich denke ich für den kleiner Yamaha AX-397 entscheiden.
Es gibt doch gar keine Alternativen in diesem Preisbereich, richtig?
Ist halt die Frage, wie weit du den Bereich ausdehnen magst.

Eine Alternative wäre z.B. der Marantz SR 4021 (zu kriegen ab etwa 250 Euro), ein Stereoreceiver mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen, von dem ich persönlich mir einen besseren Klang (NAD like) erwarten würde als von dem kleinen Yamaha. Und wertiger sieht er IMHO auch aus.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten