Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neu dabei und gleich mal bohrende Fragen.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
halbstark
Semi
Semi
Beiträge: 112
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:38
Wohnort: Kieselbronn bei Pforzheim

Beitrag von halbstark »

hallo pølsevogn,

onoschierz hat geschrieben
Das beste Preisleistungsverhältnis hat mit Sicherheit die auslaufende nuWave 35
:!: :!: :!: dem ist nicht hinzuzufügen und außerdem sind die böxlein für alle musikstile geeignet, 1 paar + atm für 666€ , hätte ich sie nicht schon, wäre jetzt der beste zeitpunkt
:wink: :wink: :lol:

gruß
detlef
4xNuWave8 mit 2xABL und CS4 in 5.0; 2xNuWave35 mit ABL in Stereo
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo pølsevogn,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.
Möchte mal versuchen, Dir ein wenig bei Deinen Fragen weiter zu helfen:
zu 1)
sie ist schon recht lütt. Wie habt Ihr sie gegen die anderen klassischen Kompaktboxen aus dem Nubert-Programm gehört?
Wohl wahr, die NuLook ist in ihren Abmessungen und der Chassis-Bestückung mit der 311 zu vergleichen. von daher gesehen ist der Wiedergabe von höheren Pegeln und auch dem Tiefgang per se ein Riegel vorgeschoben, wenn man den Vergleich mit anderen Kompakt-LS der Nubert'schen Produktpalette heranzieht.
zu 2)
bislang hat sie kaum jemand als des Testens würdig erachtet. Ich weiß, dass Testzeitschriften und andere Testmedien Herstellern, wenn deren Produkt zu schlecht abschneiden würde, die Möglichkeit geben, vor Erscheinen der Story ihr Produkt wieder aus dem Testfeld zurück zu ziehen. Drum bin ich ein wenig skeptisch, was die LS-2 anlangt. Denn eigentlich sollte sich jede Zeitschrift darum reißen, eine optisch so gefällige Box im Heft zu haben.
Ich weiß natürlich nicht, warum die NuLook bisher so stiefmütterlich von den einschlägigen Magazinen getestet wurde, aber einen Vergleich braucht sie sicher nicht zu scheuen. Darauf weisen schließlich auch die doch ausgesprochen guten Kritiken für die artverwandte NuBox 311 hin. 8O
zu 3)
Ich werde meinen neuen Boxen nur mit einem Maximalabstand von 13 Zentimetern zur Wand aufstellen können. Bislang habe ich rundum geschlossene Direktstrahler – da war's wurscht. Kann ich die Nubis mit ihrem Bassreflexprinzip überhaupt bei mir akustisch sinnvoll stellen?
Der Raum misst 5,30 mal 3,70 Meter, macht also 19,6 Quadratmeter. Beschickt würden die Boxen von von einem T+A CD-Spieler 1210 R und dem T+A-Verstärker 1230 R.
Wie schon mehrfach erwähnt, hat der Wandabstand nach hinten nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Basswiedergabe eines LS, aber soooo kritisch bewerte ich die 13 cm Abstand nun auch wieder nicht. Im Datenblatt der NuWave 35 kannst Du einiges über die Integration des LS in eine Schrankwand nachlesen (gilt adäquat auch für die NuLine 32). Auch der Abstand zur Rückwand wird darin behandelt. Müsstest halt mal schauen, ob das sich mit Deinen Gegebenheiten in Übereinklang bringen lässt.
Meines Erachtens sollte es in Deinem Fall schon so ein Kaliber der Nuline (NuLine 32) oder eben der Nuwave Reihe (NuWave 35) sein, um eine "standesgemäße" Beschallung sicherzustellen. Damit will ich nicht sagen, dass die NuLook "schlechter" ist, aber in Anbetracht von Raumgröße und eben auch der doch hochwertigen Elektronik halte ich die o.g. Modellreihen eben für etwas besser geeignet. :lol:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von pølsevogn »

Schon mal dicken Dank an alle Antwortautoren, besonders an die, die sich gleich aller Fragen angenommen haben. Welch ein wohltuend kompetentes und angenehm unaufgeregtes Forum!

Freue ich mich aber natürlich weiterhin über jeden Beitrag.

Ich habe heute die heiße Leitung der Nuberts angerufen – auch dort nur sinnvolle Erläuterungen.

Jetzt muss ich aber, sobald ich kann, den inner temple selbst aufsuchen. Und meine CDs mitnehmen.

Schon recht erwartungsvoll
pv
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hallo pv,

wenn du die Boxen nur sehr wandnah aufstellen kannst, dann würde ich keine Kompromisse eingehen und eben auch Wandboxen kaufen.
Ein Bekannter hat vor kurzem auf 5x nuline WS-12 mit AW-550 in weißem Schleiflack und Yamaha RX-V861 aufgerüstet. Das Set kann ich uneinegeschränkt empfehlen! Damit entfallen auch die sonst notwendigen Ständer - man gewinnt einiges an Platz. Wenn man Gipskartonwände hat, könnte man die Boxen sogar in die Wand integrieren...

Gruß, Andreas
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von pølsevogn »

Hier meldet sich der Thread-Ersteller.

Und erstattet – pflichtschuldig und gerne – Bericht: Nach einer zweiwöchigen dezemberlichen Hörphase in meinem Heim mit NuLine und NewLook habe ich mich für für zwei NuLine 32 entschieden. Das ATM habe ich ebenfalls getestet, aber vorerst wieder zurückgegeben.

Es folgten Wochen der Raumfahrt: vor, zurück, angewinkelt und parademäßig rechtwinklig, mit viel Watte in den Rohren, mit mittlerer Menge und mit kleiner (übrigens immer mit definierten Portionen – es soll ja reliabel und valide sein, gelt).

Erste Hörsessions auf der Couch an der Wand, später Tische weg und statt ihrer einen Sessel hin. So sitze ich jetzt also fast in der Mitte des Raums. Und wieder: Watte ja, watte nein.

Schließlich die linke Box aus dem Regal auf einen Ständer, die rechte stand ja eh schon auf einem. Beide Boxen weiter in den Raum. Und alle Watte raus, die Bassreflexrohre dürfen frei pusten.

Nun sieht das Zimmer, wenn ich Musik höre, zwar wie ein Hindernisparcours aus, und die Gefährtin kräuselt die Stirne – aber ich bin begeistert.

Die Bassbetonungen sind weg, der Druckkammereindruck auf den Ohren ebenfalls, die Transparenz hat hörbar zugenommen. So langsam werde ich zufrieden.

Und wenn ich's dann endlich sein werde, dann kommt das ATM. Und es geht wieder von vorne los.


Mit dicken Grüßen an alle Mitstreiter

A.
Antworten