Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox681 an Cambridge Audio 740A, NAD 372c?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

anaki hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:
Dann solltest Du einen auftrennbaren Verstärker kaufen, mit einer Auftrennung zwischen vor- und Endstufe. Diesen könntest Du später als Endstufe an einen Surroundreceiver anschließen.

Diese Auftrennung findest Du unter anderem bei den genannten NADs als uch bei dem Marantz PM-7001.
Diese Möglichkeit ist besonders mit einem ATM/ABL sehr sinnvoll und bequem. So hat man zwei getrennte Ketten für Stereo und Surround, kann trotzdem problemlos und schnell zwischen beidem umschalten. :)

Grüße, Raphael
Das funktioniert aber nur mit dem ATM, beim ABL kannst Du nur eine Quelle anschließen.
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

*am Kopfkratz*.. ich versteh grad nur Bahnhof.

ich frag mich generell wie man bei einem 5.1 System, einem Verstärker verschiedene solcher Module da rein bringt - man kann ja nur eins anbringen nicht?

Oder gibts darüber n Thread, dass das nicht alles erneut Diskutiert wird...

Danke für die Tipps.. hab den NAD C372 schon für 790 Euro gesichtet.. ist das jetzt der "gestürzte" Preis, oder der Normale?
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

Dr. Bop hat geschrieben:
anaki hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:
Dann solltest Du einen auftrennbaren Verstärker kaufen, mit einer Auftrennung zwischen vor- und Endstufe. Diesen könntest Du später als Endstufe an einen Surroundreceiver anschließen.

Diese Auftrennung findest Du unter anderem bei den genannten NADs als uch bei dem Marantz PM-7001.
Diese Möglichkeit ist besonders mit einem ATM/ABL sehr sinnvoll und bequem. So hat man zwei getrennte Ketten für Stereo und Surround, kann trotzdem problemlos und schnell zwischen beidem umschalten. :)

Grüße, Raphael
Das funktioniert aber nur mit dem ATM, beim ABL kannst Du nur eine Quelle anschließen.
Dann war ich wohl etwas vorschnell, Asche auf mein Haupt. :D :oops:
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Dirz88 hat geschrieben:*am Kopfkratz*.. ich versteh grad nur Bahnhof.

ich frag mich generell wie man bei einem 5.1 System, einem Verstärker verschiedene solcher Module da rein bringt - man kann ja nur eins anbringen nicht?

Oder gibts darüber n Thread, dass das nicht alles erneut Diskutiert wird...
Sorry, mit AVRs kenn ich mich nicht aus, aber da werden sicher andere Forumiten helfen können.
Dirz88 hat geschrieben:Danke für die Tipps.. hab den NAD C372 schon für 790 Euro gesichtet.. ist das jetzt der "gestürzte" Preis, oder der Normale?
Der Preis war auch vor ein paar Monaten schon bei Online-Händlern zu erzielen.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Dirz88 hat geschrieben:*am Kopfkratz*.. ich versteh grad nur Bahnhof.

ich frag mich generell wie man bei einem 5.1 System, einem Verstärker verschiedene solcher Module da rein bringt - man kann ja nur eins anbringen nicht?
Nein, du kannst für jedes Boxenpaar ein Modul anbringen!

Deine Vorstufe stellt der Endstufe ja die entsprechenden "Ausgänge" (Pre-OUT) zur Verfügung, 7 Stück an der Zahl. Deine Endstufe hat dann genausoviele Main-In Eingänge.
Zwischen den Pre-OUT und Main-Ins werden dann die Module gehängt. Für jedes Boxenpaar (Front, Surround, Surround Back, Center) ein Modul. Wobei beim Center nur ein Kanal des Moduls genutzt werden kann.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Einen schönen guten Sonntag Morgen miteinander,

Nun .. nach weiterem Recherchieren ist mir der Vollverstärker Yammi RX 797 aufgefallen. Spielt der in der selben LIGA? Wo liegt der Unterschied?

Der ist preislich wesentlich günstiger und egal was ich lese - keine Nachteile.. und vor allem finde ich keinen Vergleich zum C372.
Ob ich nun 300 euro oder 700 euro ausgebe, ist schon recht entscheiden.. den dafür könnt ich auch andere Boxen Kaufen..

Grüsse Mike
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Der RX-797 ist ein Stereoverstärker von Yamaha. Das Gerät ist für die 681er auf jeden Fall ausreichend. :wink:

Ich würde an Deiner Stelle jetzt auf dne 797 setzen und später, wenn Du auf Surround erweitern möchtest, zusätzlich einen (kleinen) Yamaha-Surround-Receiver zulegen. Die 6xxer haben Preouts und sind Leistungs-und Ausstattungstechnisch gut.

Klanglich wäre dies die beste Lösung.
Viele schöne Sachen
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Malcolm hat geschrieben:Der RX-797 ist ein Stereoverstärker von Yamaha. Das Gerät ist für die 681er auf jeden Fall ausreichend. :wink:

Ich würde an Deiner Stelle jetzt auf dne 797 setzen und später, wenn Du auf Surround erweitern möchtest, zusätzlich einen (kleinen) Yamaha-Surround-Receiver zulegen. Die 6xxer haben Preouts und sind Leistungs-und Ausstattungstechnisch gut.

Klanglich wäre dies die beste Lösung.
Naja - zurzeit wird das ganze sicherlich kein Surround werden - das kommt frühestens in 1nem Jahr... Deswegen frage ich. Ich hab kein Geld um das alles sofort zu realisieren, vorallem weiss ich nicht wie mich die nubox 681 beeindruckt - evtl reicht mir das vollkommen.

Auch für DVDs..

Deswegen frag mich mich ob das ganze Klanglich/Halbarkeit des Geräts einen Unterschied macht? Und ist es möglich in den Höhrstudios direkt Boxen/Verstärker zu kaufen? Ich liebäugle echt damit, die 2h 30min fahrt weg und ein bündel Geld auf mich zu nehmen um direkt Vorort beeindruckt und zu einem Kaufrausch gebracht zu werden. *Grins*


Grüsse Mike
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Dirz88 hat geschrieben:Ich liebäugle echt damit, die 2h 30min fahrt weg und ein bündel Geld auf mich zu nehmen um direkt Vorort beeindruckt und zu einem Kaufrausch gebracht zu werden. *Grins*
Die Fahrt wird sich auf jeden Fall lohnen, insofern würde ich dir sehr stark dazu raten!
Neben den Boxen kriegst du bei Nubert auch die passende Elektronik. Ich denke der 797 mit zwei 681ern ist schon ein sehr nettes Set!

Das mit dem Kaufrausch wird mit ziemlicher Sicherheit eintreten ;)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo,

also ich bin mir ziemlich sicher, dass Du deinen Ohren die volle Leistung eines C 372 mit den wirkungsgradstarken NB 681 nicht zumuten willst. 8O Der C 372 reicht selbst, um die 3db leisere NuVero 14 auf Extremlautstärke zu befeuern, wie ich am NuVero-Day selbst erleben konnte. 8)

Ein Verwandter hat Mono-Endstufen mit Leistungsanzeige. Du glaubst nicht, mit wie wenig Watt man im Normalfall hört bzw. wie laut echte 50 Watt sind. Allerdings ist bei NAD die Stromlieferfähigkeit für Impulse vermutlich höher als bei Yamaha oder Cambridge Audio, da alle NAD-Verstärker bis 2 Ohm laststabil sind.

Also, mach Dir mal nicht allzu viele Gedanken um theoretische Leistungswerte.
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Antworten