Seite 2 von 2

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 08:46
von Malcolm
Gut, wer sowas zu Hause macht/braucht, dem kann ich auch nur zu einem Bridge Mode raten.
Und ich rate zu einem Korsun :lol:.

Der bringt selbst die nuVero14 "spielend" ans Limit - ganz ohne Klirr, Verzerrungen oder sonst was ;)

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 09:00
von Danielocean
Malcolm hat geschrieben:Und ich rate zu einem Korsun :lol:
8O 8O 8O und die sind garnichtmal unbezahlbar... 8O 8O 8O

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 09:08
von ramses
Danielocean hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Und ich rate zu einem Korsun :lol:
8O 8O 8O und die sind garnichtmal unbezahlbar... 8O 8O 8O
Aber hässlich (in meinen Augen) :mrgreen:

P.S.: Hast du das eigentlich mal getestet oder wie kommst du zu der Aussage? :P

Gruß

Hannes

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 09:14
von Malcolm
Ja, hatten den Korsun V8i mal eine Woche in Gmünd am Prototyp der nuVero 14 laufen.
Leistungstechnisch passen die beiden 100%ig zusammen, konnte den Korsun noch nie bis auf 10 von 12 (am Regler) aufdrehen vorher :lol:

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 09:37
von Danielocean
Naja, hässlich sind die nicht... gibt sie nur leider NUR in silber... :roll:

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 10:37
von Vinylman
Morjenn,

warum denken eigentlich manche hier immer, das die Frage nach mehr Leistung automatisch den Wunsch nach Extremlautstärken impliziert? :wink: :roll:

Ich denke da eher an höhere Stromstabilität oder noch sauberere Impulse. Testweise hatte ich die NW35 auch mal an zwei dicken RESTEK Mono-Blöcken und irgendwie klang das bei normalen Lautstärken souveräner und nuancierter.

Hat denn jemand eine Erklärung, warum nur die Bi-Amping Variante im gebrücktem Modus, sagen wir mal 'anders' klingt?

Grüße

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 10:53
von ramses
Vinylman hat geschrieben: warum denken eigentlich manche hier immer, das die Frage nach mehr Leistung automatisch den Wunsch nach Extremlautstärken impliziert? :wink: :roll:
Weil die Leute, die das denken, bisher nur Unterschiede bei Extremlautstärken wahrgenommen haben ;)
Vinylman hat geschrieben: Ich denke da eher an höhere Stromstabilität oder noch sauberere Impulse.
Was ist denn ein sauberer Impuls?

Stromstabiliät (gibts den Begriff eigentlich in der E-Technik?) wird bei Extremlautstärken und/oder Phasenverschiebungen benötigt ;)
Vinylman hat geschrieben: Testweise hatte ich die NW35 auch mal an zwei dicken RESTEK Mono-Blöcken und irgendwie klang das bei normalen Lautstärken souveräner und nuancierter... Hat denn jemand eine Erklärung, warum nur die Bi-Amping Variante im gebrücktem Modus, sagen wir mal 'anders' klingt?
Ich weiß, ich weiß, die alte Laier schon wieder:

Hast du auch im Blindtest verglichen?
Ich habe bisher sehr wenige Menschen kennengelernt die einem Blindtest beiwohnten und hinterher noch an "Verstärkerklang" glaubten.
Falls doch mal was anders klingt, lässt es sich in vielen Fällen durch die Technik erklären.
Ich gehöre übrigens selbst dazu.

Ferner kann ich mir vorstellen, das beim Durchlauf durch die zwei seperaten Endstufen Laufzeitunterchiede auftreten, die dem Klang aber nicht zuträglich sind (je nach Stärke/Ausprägung). Dazu wäre mal ein Test sehr interessant. Benötigt wird ein Oszi, ich hab leider keines... (zur Hand)
Seperate Endstufe ist ebenfalls grad quer durch Deutschland unterwegs.

Gruß

Hannes

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 23:16
von Pjotrtje
[quote="Vinylman"]Morjenn,

warum denken eigentlich manche hier immer, das die Frage nach mehr Leistung automatisch den Wunsch nach Extremlautstärken impliziert? :wink: :roll:

Ich denke da eher an höhere Stromstabilität oder noch sauberere Impulse. Testweise hatte ich die NW35 auch mal an zwei dicken RESTEK Mono-Blöcken und irgendwie klang das bei normalen Lautstärken souveräner und nuancierter.

Hat denn jemand eine Erklärung, warum nur die Bi-Amping Variante im gebrücktem Modus, sagen wir mal 'anders' klingt?

Grüße[/quote]

Das ist genau der Fall, bei normalen Lautstärken klingen die boxen souveräner und nuancierter. Bridgen hat meiner Meinung nach nichts insbesondere zu tun mit Extremlautstärken.

Ich habe nun noch Jamo S606 (extrem gute PLV!) boxen aber ich bin sehr interessiert an NuVero14s....

Ein Problem das ich sehe mit der Benützung von zwei NAD Verstärker in Brigde Modus und Nubert Lautsprecher ist die Impedanz von die Boxen die nur 4 Ohm ist. Die NAD Verstärker könnten dadurch zu heiss werden und mann empfehlt sie nur mit Boxen von mindestens 8 Ohm (in bridge mode).

Gruessen

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 01:21
von Malcolm
Hab mir die Jamos mal angeguckt...

Rein von der Bestückung her können die ja schon gar nicht mit einer Vero verglichen werden.

Code: Alles auswählen

 
Maße: 180 x 1080 x 345 mm, Gewicht 24,1 kg, CHassis: 1x200 mm Tieftöner, 2x130 mm Mitteltöner, 1x25 mm 
Das sind ja unterschiedliche Welten... :lol: