Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz an NuLine 102 ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Tom,

bin allgemein sehr aufgeschlossen was die Hersteller angeht.
Hatte mich nur etwas irritiert, das Du alias "Onky"o"us" mehr auf Marantz stehst ;)
Onkyus hat geschrieben:Hallo Thomas

Habe mir gerade Dein Album angesehen.
Wenn ich richtig geschaut habe hast Du einen Onkyo,also brauch ich ja keine Empfehlung für Onkyo schreiben.
Du weißt ja dann was die Leisten. :D

Gruß Tom
Ist doch "nur" ein schnöder alter Sony Stereoverstärker :)

Das einzige was mich bei den aktuellen Onkyos stört ist die Optik - sieht
für mich einfach gar nicht schick aus :?
Bin zwar keiner der sich da nur an der Optik orientiert, aber das ist für mein Geschmack dann
doch etwas zu wenig anschaulich - leider...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Tom,
Onkyus hat geschrieben:...bin schon über 40,mag keinen breiigen,wummernden,aufgefetteten Bass. ich mag es lieber differenziert.
Willkommen im Club - das könnten genau meine Worte sein 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Onkyus
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So 23. Dez 2007, 12:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Onkyus »

Hallo Jungs

Dann werde ich mal versuchen, Euch meine bisherigen Erfahrungen mit dem Marantz 6003
mitzuteilen.
Als Vergleich muß mein „alter“ Onkyo 605 herhalten.
Ist natürlich alles seeehr subjektiv

Boxen: Nubert

Front: NuLine102
Center NuLine CS72
Rear: NuLine DS22
Sub: NuLine AW560
LautsprecherKabel: Standard von Nubert 2,5mm

DVD-Player: Denon 3930
HD-DVD-Player: Toshiba KT-E35

TV: Philips 47PFL9732

Der Marantz ist ganz normal,sicher verpackt.Genau wie jedes andere Gerät auch, nicht besser, nicht schlechter. (unwichtig)

Inspiriert von einigen Testberichten, über die erhebliche Wärmeentwicklung, habe ich zusätzliche
Lüftungsschlitze in mein Rack gedremelt.
Das hätte ich mir sparen können.
Bei meiner normalen Abhörlautstärke wird das Teil sogar weniger warm als der Onkyo.
Ich benutze allerdings auch nicht die bildverarbeitenden Programme vom Marantz .
Das kann mein Denon3930 mit Sicherheit besser.
Vielleicht wird er dann etwas wärmer.Jetzt also aufgebaut und angeschlossen.Ging genauso gut wie beim Onkyo.
Was soll da auch anders sein.
Die Lautsprecheranschlüsse sind genauso standartmässig wie beim Onkyo.
Höherwertige gibt es warscheinlich erst in höheren Preisklassen.
Sie halten die Kabel aber sicher.
Kann sein,daß es bei dickeren kabeln als 2,5mm etwas pfriemelig wird.
(kein Mensch braucht dickere als 2,5mm, bei normalen Längen. Meine Meinung)

Lautsprecher per Ohr und EQ eingeregelt.Audyssey werde ich auch mal versuchen,habe ich aber noch nicht.
Jeden Lautsprecher kann man per 9-Band EQ individuell einstellen.
Den Subwoofer stelle ich mit Hilfe der DVD „Ratatouille“ ein.
Und zwar die Szene wo Remy mit seinem Kumpel auf dem Dach steht und der Blitz einschlägt.
Wenn da der Bass sauber rüberkommt, stimmtŽs.

Jetzt die ersten Höreindrücke Filmton:

HD-DVD: Eagles—Ferewell 1 Tour-Live in Melbourne
DVD: Eagles—Hell Freezes Over
DVD: Das Geisterschloß (auch perfekt für Subwoofer-Test)
DVD: Ratatuille

Bei allen Filmen schlägt er sich bravourös Beim Geisterschloß haute er mir die Bassimpulse nur so um die Ohren.
Er klingt im Vergleich zum Onkyo im Bass etwas runder, voller, vielleicht erwachsener, aber auch nicht ganz so trocken.(Geschmacksache,mir gefällts)
Von der Dynamik her, nehmen sich beide nichts.Da ist der Onkyo schon ein Klasse Gerät.
Bei Ratatuille,die Szene wo Remy durch den Abwasserkanal paddelt, hat man das Gefühl man wird nass, gluckern und platschen, eben Wassertropfen und kein Geräusch wie ein Schnitzel in der Pfanne.
Aber auch hier fast kein Unterschied zum Onkyo.

Bei Musik im Film ist wohl der einzige wirkliche kleine Unterschied zum Onkyo auszumachen.
Hier klingt der Marantz etwas, mmh,sagen wir mal musikalischer.
Ich kann es nicht anders ausdrücken
Da kommt es warscheinlich zur Geltung, daß der Marantz nicht ganz so trocken agiert wie der Onkyo.
Echt KLASSE.

Was ich als kleines Manko empfinde:
Der EQ wird abgeschaltet bei HD-TON,
DTS-HD, DOLBY-DIGITAL+,usw.
Keine Klangregelung möglich.

Fazit.
Wenn überhaupt nur sehr kleine Unterschiede zum Onkyo,bei Filmton.


So,jetzt aber zum Stereo:

Da spielt der Marantz wirklich seine Stärken aus.
Habe erst mal nur CDŽs genommen die ich wirklich gut kenn,wie z.B. Sachen von Dire-Straits,
Bolero von Ravel und noch anderen Kram.
Und hier muß ich sagen der Kerl ist doch durchaus Klassigtauglich.
Wo die klanglich etwas kühlere Grundeinstellung des Onkyo, mich bei Musik nie so richtig überzeugen konnte,holt der Marantz doch noch etwas mehr an Klang aus meinen Nuberts.
Gerade bei sehr transparenter Musik legt er noch eine Schippe drauf.
Alles irgendwie etwas voller,schwer zu beschreiben,eben wärmer.
Selbst das Konzert von Andre Rieu (aufgenommen,nur über Festplattenrecorder, am Sylvesterabend) klang einfach goil.

Gesamtfazit:

Wer einen guten Receiver zum Filmegucken sucht, der kann beruhigt zum Onkyo greifen.
Zu dem Preis wird es bestimmt kaum was besseres geben.
Unterschiede zum Marantz wirklich nur marginal zu wirklich leichten Gunsten des Marantz.

Wer aber auch viel Musik hört,egal ob Stereo oder Mehrkanal sollte noch etwas sparen und sich den Marantz gönnen.

Wohlgemerkt verglichen mit meinen Boxen und meiner akustischen Umgebung(mein Wohnzimmer).
Was noch viel wichtiger ist-----MIT MEINEN OHREN ;-))

Ach so und Klasse sieht der Marantz sowieso aus.

Gruß Tom
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Tom...

...und danke für den Bericht 8)

Ich kann deine Eindrücke gut nachvollziehen - da ist definitiv "was dran".

Konnte mich Onkyo noch vor ein paar Jahren (naja etwas mehr Jahren) mit tollen Stereoeigenschaften auch bei seinen Receivern in diesen Geräteklassen überzeugen, ist ihnen diese Eigenschaft leider etwas verlohren gegangen.
Die eigenen Ansprüche steigen allerdings auch, was sicher auch zu diesem Eindruck beigetragen hat.

Aber...
...Marantz baut einfach feine Receiver mit immer wieder gelobten Stereoeigenschaften und "runder Musikalität", was deine gerade gemachten Erfahrungen unterstreichen.

Sie sind auch meiner Meinung nach immer eine Empfehlung wert.

Viel Hörfreuden mit deinem neuen "Freund" :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Onkyus
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So 23. Dez 2007, 12:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Onkyus »

Danke,Rudi.

Schöne Hörerlebnisse hatte ich jetzt wirklich schon mit dem Teil.
Aber in Verbindung mit den Nuberts deckt er auch gnadenlos schlechtgemixte CDŽs auf.
Und da gibt es leider nicht wenig.
Das hat der Onkyo aber auch schon geschafft.

Zu Thomas

Mensch ich meinte auf Deinen Bildern auch einen Onkyo zu erkennen.
Naja,schwarzes Gerät im Schatten,da sehen sich die Teile sowieso sehr ähnlich. :oops:

Gruß Tom
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Tom,

schöner Bericht den Du da geschrieben hast :!:

Für mich steht dieses Jahr (nun endlich) auch der AVR an.
Dementsprechend sind Erfahrungen anderer natürlich sehr interessant ;)

Bei Marantz sind vor allem die AV8003 und der MM8003 interessant, konnte ich aber
bisher leider nicht in silber entdecken...

Du siehst - war früher schwarz die bevorzugte Farbe, so ist es nun
die Vorliebe für hellere Gehäuse.
Der Sony macht trotzdem ein guten Job, leider kein Surrounder ;)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Hallo Thomas , ich besitze ja die 8003 Serie von Matantz und die gibt es in soweit ich weiß nur in schwarz.

Über die Geräte kann ich nur postives Berichten. Ich betreibe sie ja ohne Sub und dennoch reicht es zurzeit völlig aus.Wohne ja zur Miete im 6-Familienhaus. Im eigenden Haus empfehle ich den AW 1000 oder darüber .

Habe die letzten 2 Tage ja die beiden Filme X-Man und Harry Potter jeweils über 5.0 gehört. Klingt einfach nur geil. Und das bei Zimmerlautstärke.
Ich mag es mir gar nicht vorstellen wie das bei höheren Pegeln oder etwa mit Nuvero 11 oder 14 klingt . Daran wird ja gearbeitet. Mein Traum für die Zukunft. :P

AV mäßig habe ich ja schon vorgesorgt.

Gruß Holger 8)
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Ratschbumm
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:54
Been thanked: 3 times

Beitrag von Ratschbumm »

Danke für den Bericht - das P/L Verhältnis scheint ja wirklich klasse zu sein - eine Frage hätte ich da noch: von Marantz wird immer nur von 8Ohm gesprochen - was entsprechen die 100 Watt in 4 Ohm?
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Ja das stimmt. Hinten an den Klemmen steht auch nur von 6-8 Ohm.
Aber laut testberichte ( und da gab es auch schon einige ) gehen folgende Leistungs-Daten aus. Sie sind in den meisten Fällen ziemlich identisch.
Hier die Daten für die Endstufe MM 8003
Marantz laut Datenblatt : 8x140Watt an 8 Ohm

Heimkino : ( Sinusleistung )

5x123 Watt an 8 Ohm
5x179 Watt an 4 Ohm
2x151 Watt an 8 Ohm
2x239 Watt an 4 Ohm

Stereoplay : ( Sinusleistung )8x107 Watt an 8 Ohm und 8x154 Watt an 4 Ohm

5x 132 Watt an 8 Ohm
5x190 Watt an 4 Ohm
2x160 Watt an 4 Ohm
2x260 Watt an 4 Ohm

Bei Stereo schrieben sie noch. ( Sehr hohe Stereo-Musikleistung bis 384 Watt an 2 Ohm , an komplexer Last etwas limitiert )
Endwertung :
Kräftige 8 Kanal Endstufe mit symmetrischen Eingängen;Ferneinschaltung und ordentlich Leistung
Klingt musikalisch und konturiert :



P.S. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen fahren. In einer Mietwohnung nicht möglich.
Ein wichtiger Vorteil. Sie wird nicht alzu warm. Den Lüfter habe ich noch nie gehört.

Gruß Holger :D
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
Onkyus
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So 23. Dez 2007, 12:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Onkyus »

Hallo Ratschbumm

Die Leistungsdaten vom 6003er aus der AUDIOVISION

Mehrkanal 8 Ohm -- 91 Watt
Mehrkanal 4 Ohm -- 121 Watt

Stereo 8 Ohm -- 120 Watt
Stereo 4 Ohm -- 180 Watt

Betreibe das Teil auch an 4 Ohm-Boxen,keine Probleme.

Laut diversen Zeitschriften ist das bei moderneren Verstärkern sowieso kein Problem.

Sogar namhafte Hersteller schummeln manchmal ein wenig mit ihren Impedanzangaben.

Siehe hier:

http://www.nubert.de/downloads/ts_42-43_impedanz.pdf

Naja,werdet ihr bestimmt kennen.

Gruß Tom
Antworten