Hallo Jungs
Dann werde ich mal versuchen, Euch meine bisherigen Erfahrungen mit dem Marantz 6003
mitzuteilen.
Als Vergleich muß mein alter Onkyo 605 herhalten.
Ist natürlich alles seeehr subjektiv
Boxen: Nubert
Front: NuLine102
Center NuLine CS72
Rear: NuLine DS22
Sub: NuLine AW560
LautsprecherKabel: Standard von Nubert 2,5mm
DVD-Player: Denon 3930
HD-DVD-Player: Toshiba KT-E35
TV: Philips 47PFL9732
Der Marantz ist ganz normal,sicher verpackt.Genau wie jedes andere Gerät auch, nicht besser, nicht schlechter. (unwichtig)
Inspiriert von einigen Testberichten, über die erhebliche Wärmeentwicklung, habe ich zusätzliche
Lüftungsschlitze in mein Rack gedremelt.
Das hätte ich mir sparen können.
Bei meiner normalen Abhörlautstärke wird das Teil sogar weniger warm als der Onkyo.
Ich benutze allerdings auch nicht die bildverarbeitenden Programme vom Marantz .
Das kann mein Denon3930 mit Sicherheit besser.
Vielleicht wird er dann etwas wärmer.Jetzt also aufgebaut und angeschlossen.Ging genauso gut wie beim Onkyo.
Was soll da auch anders sein.
Die Lautsprecheranschlüsse sind genauso standartmässig wie beim Onkyo.
Höherwertige gibt es warscheinlich erst in höheren Preisklassen.
Sie halten die Kabel aber sicher.
Kann sein,daß es bei dickeren kabeln als 2,5mm etwas pfriemelig wird.
(kein Mensch braucht dickere als 2,5mm, bei normalen Längen. Meine Meinung)
Lautsprecher per Ohr und EQ eingeregelt.Audyssey werde ich auch mal versuchen,habe ich aber noch nicht.
Jeden Lautsprecher kann man per 9-Band EQ individuell einstellen.
Den Subwoofer stelle ich mit Hilfe der DVD Ratatouille ein.
Und zwar die Szene wo Remy mit seinem Kumpel auf dem Dach steht und der Blitz einschlägt.
Wenn da der Bass sauber rüberkommt, stimmtŽs.
Jetzt die ersten Höreindrücke Filmton:
HD-DVD: EaglesFerewell 1 Tour-Live in Melbourne
DVD: EaglesHell Freezes Over
DVD: Das Geisterschloß (auch perfekt für Subwoofer-Test)
DVD: Ratatuille
Bei allen Filmen schlägt er sich bravourös Beim Geisterschloß haute er mir die Bassimpulse nur so um die Ohren.
Er klingt im Vergleich zum Onkyo im Bass etwas runder, voller, vielleicht erwachsener, aber auch nicht ganz so trocken.(Geschmacksache,mir gefällts)
Von der Dynamik her, nehmen sich beide nichts.Da ist der Onkyo schon ein Klasse Gerät.
Bei Ratatuille,die Szene wo Remy durch den Abwasserkanal paddelt, hat man das Gefühl man wird nass, gluckern und platschen, eben Wassertropfen und kein Geräusch wie ein Schnitzel in der Pfanne.
Aber auch hier fast kein Unterschied zum Onkyo.
Bei Musik im Film ist wohl der einzige wirkliche kleine Unterschied zum Onkyo auszumachen.
Hier klingt der Marantz etwas, mmh,sagen wir mal musikalischer.
Ich kann es nicht anders ausdrücken
Da kommt es warscheinlich zur Geltung, daß der Marantz nicht ganz so trocken agiert wie der Onkyo.
Echt KLASSE.
Was ich als kleines Manko empfinde:
Der EQ wird abgeschaltet bei HD-TON,
DTS-HD, DOLBY-DIGITAL+,usw.
Keine Klangregelung möglich.
Fazit.
Wenn überhaupt nur sehr kleine Unterschiede zum Onkyo,bei Filmton.
So,jetzt aber zum Stereo:
Da spielt der Marantz wirklich seine Stärken aus.
Habe erst mal nur CDŽs genommen die ich wirklich gut kenn,wie z.B. Sachen von Dire-Straits,
Bolero von Ravel und noch anderen Kram.
Und hier muß ich sagen der Kerl ist doch durchaus Klassigtauglich.
Wo die klanglich etwas kühlere Grundeinstellung des Onkyo, mich bei Musik nie so richtig überzeugen konnte,holt der Marantz doch noch etwas mehr an Klang aus meinen Nuberts.
Gerade bei sehr transparenter Musik legt er noch eine Schippe drauf.
Alles irgendwie etwas voller,schwer zu beschreiben,eben wärmer.
Selbst das Konzert von Andre Rieu (aufgenommen,nur über Festplattenrecorder, am Sylvesterabend) klang einfach goil.
Gesamtfazit:
Wer einen guten Receiver zum Filmegucken sucht, der kann beruhigt zum Onkyo greifen.
Zu dem Preis wird es bestimmt kaum was besseres geben.
Unterschiede zum Marantz wirklich nur marginal zu wirklich leichten Gunsten des Marantz.
Wer aber auch viel Musik hört,egal ob Stereo oder Mehrkanal sollte noch etwas sparen und sich den Marantz gönnen.
Wohlgemerkt verglichen mit meinen Boxen und meiner akustischen Umgebung(mein Wohnzimmer).
Was noch viel wichtiger ist-----MIT MEINEN OHREN

)
Ach so und Klasse sieht der Marantz sowieso aus.
Gruß Tom