Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 21:22
von André77
Hallo zusammen!
Ich kann mich da NuRoxx wirklich anschließen, was die Empfehlung der CS-72 mit ATM angeht.
Ich habe zwar die 65er, aber das wird sich nichts nehmen.
Ich hatte vor Kurzem komplett auf die Wave-Serie umgestellt und bei NubertŽs Aktions-Angebot auch noch die 125er gekauft.
So weit, so gut.
Ich habe dann versucht, sie ordentlich (auch ca. 16 Quadratmeter) zu stellen.
Ich war aber nicht ganz zufrieden und dachte mir, da "geht" noch was.
Tja, was habe ich wohl gemacht? Richtig! Ich habe 2 Holzwände in die ewigen Jagdgründe geschickt und nun einen großen Raum,
so um die 30 Quadratmeter.

Allerdings steht jetzt noch mein Bett im "Wohnzimmer", aber bei Gelegenheit wird noch ein separates Schlafzimmer angebaut. Bis dahin wird ein Paravent aufgestellt.
Ich hatte nämlich schon Öfter mit dem Gedanken gespielt, diese Wand abzureißen. (siehe einer meiner Anfangsposts)
Ich habe diese Tat nicht bereut.
Demnächst wird noch etwas mit Absorbern gearbeitet um die Ortbarkeit weiter zu verbessern.
Ich bin davon überzeugt, daß die Großen auf alle Fälle Luft zum Atmen brauchen, da sie sich sonst nicht ganz entfalten können.
Mein Tip für ca 16 Quadratmeter ist auf jeden Fall: CS-72 mit ATM.
Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 22:45
von halbstark
André77 hat geschrieben:
Mein Tip für ca 16 Quadratmeter ist auf jeden Fall: CS-72 mit ATM
leider kann ich nicht erkennen, warum hier gegenüber der recht ähnliche NW 8 ein großer Fortschritt erzielt werden soll. Für eine Neuanschaffung stimme ich durchaus überein, aber eine "Aufrüstung" von der NW8 ????
Gruß Detlef
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:27
von André77
Hallo!
Da hast Du sicherlich recht, @halbstark! Ich habe in meiner Euphorie quasi vergessen, daß er ja schon die 8er-Wave hat
und bin deshalb nicht darauf eingegangen.
Ich war in Gedanken bei den alten "Dicken" und bin der Meinung, daß sie nicht ihr ganzes Können in einem Raum von
ca. 16 qm ausspielen können. Das war zumindest bei mir so in meinem leider Gottes bald quadratischen Raum.
Aus diesem Grund habe ich ihm sozusagen die 70er blind "empfohlen" weil mich die Wave-Pendants eigentlich täglich überzeugen.
Schönen Sonntag!
Verfasst: So 4. Jan 2009, 13:33
von Mattasits
Danke für eure Antworten.
Es geht eigentlich darum, ob die 122er oder die 125er mehr Druck im Bassebeich und ein räumlicheres Klangbild bringen als die 8er mit ABL, ansonsten bin ich vollauf mit meinem System zufrieden und werde dabei bleiben. Eine Frage hab ich noch. Wie wird der Nextellack verarbeitet? Ich habe eine kleine unsachgemäß Lackierte Stelle an meinen neptunblauen 8ern. Kann ich die Stelle mit Nextellack ausbessern? Wenn ja, wie geht das? Oder Muss ich die ganze Boxenfront lackieren lassen?
Gruß
Peter
Verfasst: So 4. Jan 2009, 16:47
von Christian Strotmann
Habe selbst die NW10 mit ABL in ebenfalls 16m². Raumgeometrie und Aufstellung sowie Sitzposition passen hier ganz gut, man kann jedenfalls nicht pauschal sagen, daß ausgewachsene Standboxen einen kleinen Raum baßmäßig überfordern.
Bei einem Besuch in Aalen fand ich den Vorteil der 125er gegeüber den 10ern (die Nw8 hatte ich nicht im Vergleich) weniger im Tiefgang oder der Auflösung sondern ganz deutlich in der Dynamik des Basses, die 125 machte da einfach mehr Spaß.
Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 01:56
von volker.p
Mattasits hat geschrieben:
Es geht eigentlich darum, ob die 122er oder die 125er mehr Druck im Bassebeich und ein räumlicheres Klangbild bringen als die 8er mit ABL, ansonsten bin ich vollauf mit meinem System zufrieden und werde dabei bleiben.
Hallo Mattasits,
warum denkst du nicht an die 105 oder 102? Das müßte doch passen!
Ich bin damals umgestiegen von der NW 85 auf die NW 125. Wegen Umzug passten die NW 85 nicht mehr in den etwas
größeren Raum (vorher 24qm mit Dachschräge, jetzt 26 qm).
Der Klang stimmte nach dem Umzug wieder. Aber ist natürlich alles auch eine Frage der Raumakustik.
Bei mir hab ich durch die NW 125 jetzt auch eine "größere Klangbühne". Aber wie gesagt, nach Umzug.
Du kannst die 8 aber auch auf einen kleinen Sockel stellen oder neigen.
Gruß Volker
Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 20:14
von Hifi-Mirko
Hallo,
also gegenüber einer NuLine 122 / Nuwave 125 halte ich 2x CS-72 samt ATM für die deutlich schlechtere Lösung!
Warum?
Ganz einfach aus physikalischen Überlegungen heraus sowie klanglichen Aspekten.
Aufgrund der Anordnung der Basstreiber ist eine Raummodenanregung bei der 122er deutlich günstiger als bei einer 72 auf Ständern.
Oft wird davon abgeraten, große Lautsprecher wie eine 122 in einen kleinen Raum zu stellen wegen der größeren Bassgewalt, dann wird empfohlen, auf Lautsprecher auszuweichen, die nicht so tief können, ganz einfach deshalb, weil man dann den Lautsprecher weiter an die Wand stellen kann wenn er weniger Tiefgang hat. Diesen "Vorteil" bzw. Kompromiss macht man dann aber mit einem ATM komplett wieder zunichte, weil eben das ATM den Tiefgang einer Box erweitert (In Verbindung mit den ungünstiger angeordneten Tieftönern ist eher ein Dröhnen zu erwarten als bei einer ausgewachsenen Standbox)
Und Nein, ich finde nicht, daß eine Nuline 122 nicht in einen 16m² Raum passt. Nimmt man ca. 50cm Abstand Rückwand LS zur Wand und hat die Hörposition ca. 70cm von der Rückwand entfernt, ergibt sich bei 3,5 Meter Raumtiefe fast die "bluedanubsche 1/5 Regel" und man hat bei einem LS Abstand von ca. 2,3 Meter ein perfektes Stereodreieck.
Auch die kleinen "abgesägten"

NuLine 82 Standlautsprecher finde ich bei dieser Raumgegebenheit eine schlechtere Wahl als die 122er, da man diese aufgrund des niedrigen Hochtöners bei diesem Hörabstand schon anschrägen müßte oder auf Sockel stellen. Bei letzterem ist dann wieder die Anordnung der Basschassis einer NuLine 122 im Vorteil.
Abschließend zum ATM gegen 122er:
Einen harmonischeren Bass gibt es dann, wenn mehrere Chassis mit weniger Hub die Basswellen in den Raum abgeben, als mit weniger Chassis = Membranfläche mit mehr Hub, wie es das ATM macht.
Verfasst: Di 6. Jan 2009, 09:03
von André77
Morgen Mirko!
Zu deinen technischen Ausführungen bzgl. Baßverhalten der LS glaube ich, deine Erklärungen nachvollziehen zu können.
Ist ja klar, um so größer die Membran, desto weniger Hub. Anstatt kleinere Membran und daher auch mehr Hub. (bei gleichem Pegel)
Erscheint mir logisch.
Allerdings wird es wohl vor Allem nur bei sehr hohen Pegeln sehr deutlich, denke ich.
Außerdem: Solche tiefen Töne müssen erstmal auf der CD enthalten sein und zum Anderen kann man sicherlich ne 8er/72er optisch
besser im Raum unterbringen. Aber gut, das ist Geschmackssache.
Da ich meist Rock/Metal höre, bin ich davon überzeugt, daß man bei nem ähnlichen Musikgeschmack mit ner kleineren, beATMeten
Lautsprecherbox mehr Spaß hat, als mit der Großen ohne ATM, da man ja noch den Baß-Boost zur Verfügung hat.
@Peter: Letztlich wirst Du wohl um einen eigenen Test in deinen 4 Wänden nicht drumherumkommen, damit Du dir sicher bist,
ob sich ein solches Upgrade rentiert.
Schöne Grüße