Hallo americo,
americo hat geschrieben:- Akkulaufzeit:
zum glück sind die hörsäle unserer fh selten überfüllt und die meisten sind mit genügend steckdosen ausgestattet.
ich weis nicht, wie groß die spannen bei den notebooks sind, es sollte halt so im "mittelfeld" liegen was das betrifft.
das "Mittelfeld" liegt wohl eher so bei 2h, das ist nicht viel, wenn man ernsthaft arbeitet. Richtig gute Geräte schaffen auch 4, 5 oder mehr Stunden - erst das ist eigentlich gut. Wenn du meistens problemlos an einen Netzanschluss kommst, dann wäre es interessant, ob das Notebook eine intelligente Ladeelektronik besitzt, die den Akku (ggf. auch noch wahlweise) nicht dauernd auf 100% "aufpumpt".
Man kann ein Notebook zwar auch ohne Akku laufen lassen (um diesen zu schonen), manches Gerät kippelt dann aber, weil ein oder zwei Füße zum (ausgebauten) Akku gehör(t)en, außerdem ist der Akku eine gute Versicherung gegen Netzausfall und "über die Strippe stolpern".
- Mobilität (Gewicht, Größe):
auch hier bin ich nicht so ganz sicher. ich hab keinen langen weg zur fh und auch 3,5kg sollten nicht zuviel sein, oder?
lieber etwas schwerer und dafür von der qualität besser, als jedes kg sparen.
Probiers aus, am besten mit einem Dummy. Mein 15er wiegt knapp 3kg, die spürt man in einem Rucksack recht deutlich. Das sieht auf dem Papier so banal aus, 2kg, 3kg - stopf doch einfach mal 2 bzw. 3 PET-Literflaschen in den Rucksack...
- Arbeitsumgebung (Drinnen, draußen):
das wär zu 95% drinnen, ein outdoornotebook brauche ich nicht
"Glossy-Displays" finde ich eine Zumutung, und das nicht nur draußen. Wenn du damit erst einmal in einem Raum mit mehreren Lichtquellen gesessen hast (bspw. typische Deckenbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren-Zeilen), dann weißt du, was ich meine.
- Schnittstellen (HDMI, DVI, VGA etc.):
HDMI wär schon nicht schlecht, ist halt heute der standard im homecinemabereich, v.a. in verbindung mit blu-ray
Ok, ein digitaler Grafikausgang (HDMI, DVI) wäre schon sinnvoll.
- Tastatur (oder wirst du vorwiegend externe Eingabegeräte nutzen?):
ich werde am notebook wahrscheinlich in erster linie die eigene tastatur nutzen, evtl. externe maus.
Gute Tastaturen finden sich auch in 13"-Modellen.
also wie ihr seht, fragen über fragen...
so richtig weiter bin ich da leider immer noch nicht, aber es eilt auch nicht so sehr. das werde ich mir gut überlegen, wahrscheinlich muss ich mich doch noch intensiver mit dem thema beschäftigen.
der tip mit der tastatur war jedenfalls schonmal sehr interessant, das werd ich mal abchecken müssen.
Nun, der Punkt ist halt, dass du beim Notebook nachher nicht mehr viel ändern kannst. Die Nachrüstung von Arbeitsspeicher, einer größeren Festplatte und die Installation eines anderen Betriebssystems sind oft (aber nicht immer) möglich, WLAN, UMTS und dergleichen lassen sich ergänzen, Massenspeicher anstöpseln, aber dann hört es langsam auf.
Die Entscheidung für die Grafik- und Prozessorleistung ist meist endgültig. Auch am (bei manchen Geräten lästigen) Betriebsgeräusch lässt sich nachher nichts mehr ändern. Gerade diese Anforderungen stehen sich aber konträr entgegen, vom finanziellen Einsatz abgesehen kann ein Notebook mit unnötig hoher Leistung also auch mit unnötig hohem Betriebsgeräusch beim Arbeiten stören. Nicht vergessen, das Ding hat man ja normalerweise immer auf Armlänge vor der Nase.
Wichtig ist bei einem Arbeitsgerät auch, wie gut der Service ist. So ein Schleppi geht
immer wenige Tage vor dem Abgabetermin einer wichtigen Belegarbeit oder dergleichen kaputt
Interessant finde ich das Konzept, auf ein wirklich mobiles Gerät zu setzen (12 oder 13") und dann für daheim, zum Daddeln und Videogucken einen größeren externen Monitor sowie Maus und Tastatur anzustöpseln. Für ein externes Display, gar noch mit größerer Auflösung, spielt die Grafikleistung und der Anschluss dann auch eine Rolle; gerade der VGA-Ausgang ist bei vielen Notebooks insbesondere bei höheren Auflösungen (als der des eingebauten Displays) nicht mehr so richtig gut.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt