Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 17:13
Hallo Tina,
(Begriffserklärung Parallelschaltung, Reihenschaltung)
Es gilt aber, noch andere mögliche Fehlerquellen auszuschalten:
Frage 2: Wenn du nur den Lautsprecherausgang aktivierst, an dem gerade der Subwoofer eingeschaltet ist, spielt dann der Subwoofer mit der erwarteten normalen Lautstärke? Und ändert sich diese, wenn du den zweiten Ausgang aktivierst (mit den Lautsprechern) oder bleibt sie gleich oder nahezu gleich)?
Frage 3: Hast du darauf geachtet, dass der Subwoofer richtig gepolt mit dem Verstärker verbunden ist, d.h. dass dessen rot oder/und mit "+" gekennzeichnete Klemme mit der entsprechenden Klemme am Verstärker verbunden ist und dass dessen schwarz oder/und mit "-" gekennzeichnete Klemme mit der entsprechenden Klemme am Verstärker verbunden ist?
Zuguterletzt ein Vorschlag zur Fehlereingrenzung:
Stell den Subwoofer mal testhalber neben eine der Boxen und klemme den Subwoofer mit einem Eingang parallel an die Boxenklemmen. Dann müssen beide Boxen normal spielen und der Subwoofer normal mitlaufen, sonst ist irgendwas oberfaul.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn das hier mit Ferndiagnose und "Fernlenkung" was werden soll, dann musst du unsere Hinweise und Fragen präzise befolgen und beantworten, sonst drehen wir uns hier noch wochenlang im Kreis.Tina69 hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
also folgendes wollte ich und hat nicht geklappt:
Frage 1: Heißt dass, du hast keine Lautsprecherkabel frei im Zimmer liegen, sondern nutzt eine wie auch immer geartete fest verlegte Verkabelung?Ich wollte den Sub in die andere Ecke vom Wohnzimmer stellen, wo ich an der Wand eine Audiosteckdose habe.
Fasst alle Verstärker beschalten die schaltbaren Lautsprecheranschlüsse A und B so, dass die dort angeschlossenen Lautsprecher paarweise parallel geschaltet werden. Einige wenige Modelle schalten allerdings die beiden Lautsprecherpaare in Reihe. Das von dir beschriebene Verhalten legt die Vermutung nahe, dass du einen dieser seltenen Verstärker hast - und dann wird das so nichts.Diesen habe ich dann am Tuner über Ausgang A angeschlossen.
Die Regalboxen habe ich in Nähe der Anlage gelassen und über Ausgang B angeschlossen.
Am Tuner habe ich vorn 2 Druckknöpfe womit ich die Speaker A + B anwählen kann. Hatte ich nur B gedrückt und A nicht, funktionierten die Regalboxen mit voller Leistung. Sobald ich aber zusätzlich Knopf A aktiviert habe, wurde die Leistung schwach, d.h. Sub funktionierte zwar gering, bei den Boxen widerum funktionierte dann der rechte LS garnicht mehr.
Habe hin und her versucht, das ganze mal getauscht, also den Sub auf B und die Boxen auf A, blieb aber alles gleich.
Letztlich habe ich sogar anstatt des Sub ein zweites Paar LS angeschlossen, aber auch bei der Variante ging bei Aktivierung beider Kanäle (A+B) die Leistung voll in Keller und rechts ging garnichts mehr.
So, nun Ihr......![]()
![]()
(Begriffserklärung Parallelschaltung, Reihenschaltung)
Es gilt aber, noch andere mögliche Fehlerquellen auszuschalten:
Frage 2: Wenn du nur den Lautsprecherausgang aktivierst, an dem gerade der Subwoofer eingeschaltet ist, spielt dann der Subwoofer mit der erwarteten normalen Lautstärke? Und ändert sich diese, wenn du den zweiten Ausgang aktivierst (mit den Lautsprechern) oder bleibt sie gleich oder nahezu gleich)?
Frage 3: Hast du darauf geachtet, dass der Subwoofer richtig gepolt mit dem Verstärker verbunden ist, d.h. dass dessen rot oder/und mit "+" gekennzeichnete Klemme mit der entsprechenden Klemme am Verstärker verbunden ist und dass dessen schwarz oder/und mit "-" gekennzeichnete Klemme mit der entsprechenden Klemme am Verstärker verbunden ist?
Zuguterletzt ein Vorschlag zur Fehlereingrenzung:
Stell den Subwoofer mal testhalber neben eine der Boxen und klemme den Subwoofer mit einem Eingang parallel an die Boxenklemmen. Dann müssen beide Boxen normal spielen und der Subwoofer normal mitlaufen, sonst ist irgendwas oberfaul.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt