Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 10:57
von BlackMac
Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 11:18
von Malcolm
Eine interessante Theorie, die aber auch wieder bestätigt, dass der Hörraum wesentlich für die Tiefenstaffelung mit verantwortlich ist.
Durch eine geziehlte Beeinflussung des Abstrahlverhaltens in bestimmtten Frequenzbereichen (3,3KHz) wird demnach die räumliche Tiefe der Musikwiedergabe verbessert.
Da "wir" in diesem Bereich ein sehr empfindliches Gehör haben glaube ich das gerne. Ob das ganze dadurch allerdings mehr oder weniger dem "Hifi-Gedanken" entspricht als eine möglichst stetige Abstrahlung halte ich für eine weitere spannende Frage.
Aber da fehlt mir jetzt leider die Zeit zu.
Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 12:01
von anaki
Bei mir hat die 122er eine bessere Tiefenstaffelung als die Lautsprecher die ich davor hatte (Monitor Audio). Vielleicht liegts am Raum und der Aufstellung, oder dem Hörplatz.
Die Abhörlautstärke ist auch ein Faktor, der die Tiefenstaffelung beeinflusst. Durch hohen Klirr leidet die Impulsgenauigkeit, und die ist u.a. für die Tiefenstaffelung verantwortlich.
Bei lauter Wiedergabe "klebt" der Klang dann an den Boxen fest. Ist aber normal.
Verfasst: Sa 31. Jan 2009, 14:26
von ramses
Malcolm hat geschrieben:Eine interessante Theorie, die aber auch wieder bestätigt, dass der Hörraum wesentlich für die Tiefenstaffelung mit verantwortlich ist.
Durch eine geziehlte Beeinflussung des Abstrahlverhaltens in bestimmtten Frequenzbereichen (3,3KHz) wird demnach die räumliche Tiefe der Musikwiedergabe verbessert.
Hm, dem "verbessert" möchte ich an dieser Stelle mal widersprechen. So bekommt alles eine gewisse Räumlichkeit aufgezwungen.
Wer über das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers bescheid weiß und wer sich gut damit auskennt, kann damit auch gut "umgehen" und seinen Lautsprecher danach abstimmen. Ob das dann allerdings - jetzt bin ich wieder bei dir - dem Hifi Gedanken entspricht?
Ich hatte ja auch schon zu Maltes Kommentar Stellung bezogen.
Gruß
Hannes