Seite 2 von 2

Verfasst: Di 17. Feb 2009, 16:31
von DieKleineZimmerpflanze
Habe mir mal ein Sinustool besorgt, und bin die einzelnen Frequenzen durchgegangen, und mit anderern Stellen im Raum verglichen.
In den erwähnten 80-90hz muss ich keine gravierenden Unterschiede feststellen. Alles bis hin zu ca 60hz ist dagegen sehr schwach am Hörplatz vertreten.

Kantenabsorber-Einsatz sinnvoll?
Wenn ja, in welchem Volumen?


Gruß,
Oli

Verfasst: Di 17. Feb 2009, 21:53
von DieKleineZimmerpflanze
Hiermit sei nachgehakt. :lol:

Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 11:25
von BlueDanube
DieKleineZimmerpflanze hat geschrieben:Kantenabsorber-Einsatz sinnvoll?
Wenn ja, in welchem Volumen?
Das könnte man nur exakt beantworten, wenn man den Raum exakt akustisch vermessen und beurteilt hätte. Dazu müsstest Du ein Akustikbüro beauftragen.....
Bei einem Selbstbau sollte man schrittweise vorgehen:
1) Aufstellung der Lautsprecher und des Hörplatzes optimieren, damit die Abweichungen nicht zu groß sind
2) Mit mäßigem Aufwand den ersten Dämpfungsversuch machen
3) Bei Bedarf den Aufwand steigern

Ich würde an Deiner Stelle zuerst den Hörplatz auf der Längsachse verschieben.
Wenn Du nämlich genau im Knoten einer stehenden Welle sitzt, ist der nötige Dämpfungsaufwand unnötig groß!
In Querrichtung ist ohnehin nix zu machen, d.h. bei 46Hz sitzt Du zwangsweise im Knoten.
In Längsrichtung gibt es Moden bei 29Hz, 58Hz, 86Hz, usw. - bei geeigneter Aufstellung sollten genau diese Moden moderat wahrgenommen werden, wobei der Pegel bei 58Hz evtl. etwas höher ausfallen kann, weil ja in Querrichtung 46Hz geschluckt werden....
Du kannst das in gewissem Rahmen vorher simulieren. Hier gibts den Link dazu: Hunecke-Raumsimulation

Übrigens, unterhalb von 60Hz kannst Du poröse Absorber eindeutig vergessen - es sei denn, sie sind einige Meter dick..... :roll:
Im Tiefbassbereich wirken dagegen Plattenresonatoren recht gut und haben je nach Wirkfrequenz eine Bautiefe von ca. 20-50cm.

Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 14:33
von DieKleineZimmerpflanze
Danke für den Link!
Habe mal ne Zeit lang rumprobiert. Was hälst du von dem theoretischen Ergebnis? Ist halt ein Kompromiss aus allem, ein angenehmer Nebeneffekt ist allerdings, dass die Austellung noch sehr alltagstauglich ist.

Bild

Zum Vergleich, meine alte Aufstellung:
Bild

Achja, die für den Tiefbassbereich eher uninteressanten Raumeinrichtung habe ich aussenvor gelassen, also nur auf die unteren Herzzahlen achten. ;)

Gruß,
Oli

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 08:38
von BlueDanube
DieKleineZimmerpflanze hat geschrieben:Was hälst du von dem theoretischen Ergebnis?
Grau ist alle Theorie..... :roll:
Letztlich musst Du es praktisch ausprobieren!
Die Simulation zeigt den Frequenzgang nicht ganz exakt - es sind nur grobe Spitzen und Täler zuverlässig erkennbar.

Ich würde an Deiner Stelle erst mal den Hörplatz näher rücken - das geht ohne große Umbauten....Du musst Dich ja nur selber bewegen.... :wink:

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 13:05
von DieKleineZimmerpflanze
Habe die neue Aufstellung ja bereits umgesetzt.
Ist schon eine Verbesserung zu erkennen.

Brauche ich nicht aber auch nen gewissen Abstand von den Boxen?
Naja, werde die Aufstellung in der Praxis noch verfeinern.

Gruß, und ein großes Dankeschön schonmal,

Oli