Seite 2 von 4

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 23:14
von F_F
Hallo,

mich stört weniger die Preispolitik von NAD als die Preispolitik des deutschen Vertriebes.
Wenn man sich die Preise in Großbritannien und in Deutschland anschaut, kann man leicht auf die Idee kommen, dass Hierzulande
die Preise künstlich hochgehalten werden.

Der EU sei Dank gibt es den Europäischen Binnenmarkt, deswegen und wenn ich mir besagtes Preisgefälle anschaue (vom derzeitigen Pfundkurs ganz zu schweigen) kann man einen Import schon mal erwägen...


Gruß
F_F

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 12:00
von Thias
Die Preise wären ja ok, wenn die Qualität stimmen würde.
Der Klang ist gut, aber Preissegment über 1000 €, ich weiß nicht.

CDP NAD C541i der Klang des DACŽs war sehr gut, aber schon 3x zur Reperatur gehabt, manche CDŽs will er aber immer noch nicht, beim Titel überspringen hängt er sich immer noch oft auf.
Habe ich mittlerweile durch meinen HTPC ersetzt.

Receiver NAD T741 (oder ähnlich)
Digitalteil fällt ab und an mal aus (digital eben :roll: ), Klang ist so lala
Kann ich nur noch als Analogverstärker benutzen, ansonsten mein HTPC.

DVD-Player T571 (oder ähnlich)
der funktioniert noch so, auch wenn er manche DVDŽs nicht abspielt. Die DACŽs sind aber klanglich miserabel. Ersetzt durch HTPC.

PhonoPre NAD PP2
Für das Geld super Teil, funktioniert auch noch :wink: , habe ihn aber durch meinen besser klingenden RöhrenPhonoPre abgelöst.

Vollverstärker NAD C370
Klingt recht gut, kräftiger trockener Bass, manche sagen warmer Klang, jedenfalls nicht harsch. Mittlerweile fängt er an nach längerer Laufzeit an zu "brutzeln".
Die Vorstufe habe ich durch einen DIY-Röhrenpre schon abgelöst, die Endstufe demnächst wahrscheinlich durch eine DIY-ClassD von HiFi-Akademie.

Die NAD-Anlage habe ich etwa seit 5-6 Jahren und schon ist sie Schrott :roll: , eigentlich traurig.

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 15:42
von stan libuda
Hallo Thias,
was meinst Du mit Brutzeln?
Gruß Dirk

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 16:17
von Thias
stan libuda hat geschrieben:Hallo Thias,
was meinst Du mit Brutzeln?
Gruß Dirk
:lol: :lol: :lol: , naja, wenn man Steaks in der Pfanne hat :wink: , nur leiser

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 17:11
von ramundo
Hallo Thias,

das interessiert mich jetzt doch sehr, dieses "brutzeln"! Da es bei mir auch um NAD-Geräte handelt (allerdings nicht neue), ist es hoffentlich nicht zu sehr OT?!

Genau dieses "brutzeln" habe ich bei meiner schon etwas älteren NAD-Kette (Pre: 1000S Endverstärker: 214) nach einer gewissen Zeit auch (es muss die Vorstufe oder die Endstufe sein, der CD-Player kann ich ausschliessen). Meine Frage ist, ob man das brutzeln irgendwie beheben kann? Oder ob jemand weiss woher es kommt?

Wäre Thias und natürlich allen anderen sehr dankbar für ein paar Tipps!

Ansonsten bin ich mit NAD immer sehr zufrieden gewesen....muss aber zugeben, dass ich bei einem Ersatz meiner Geräte wohl nicht mehr auf NAD zurück greifen würde!

Gruss

ramundo :)

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 18:07
von Thias
Hallo Ramundo,

bei mir kommen die Geräusche direkt aus der Endstufe, sie sind also noch da, wenn ich Vor/endstufe aufgetrennt habe.
Es ist aber nicht immer da, auch unterschiedlich laut.
Kontaktschwierigkeiten mit dem Ausgangsrelais schließe ich aus, da es auch ohne Eingangssignal da ist.
Ich nehme an, dass irgendwelche Elkos müde werden, d. h. austrocknen. Das kann passieren, wenn sie von schlechter Qualität sind, bzw. nicht entsprechende Betriebstemp. haben. In der Endstufe wird es durch den hohen Ruhestrom recht warm.
Man könnte also alle C`s tauschen, ist aber recht mühsam. Um konkreter suchen zu können, bräuchte man einen Schaltplan.

Verfasst: Do 5. Mär 2009, 00:39
von ramundo
Thias,

vielen Dank für Deine Erklärungen! Zur Sicherheit: kommt das "brutzeln" aus den Lautsprechern verursacht von der Endstufe, oder kommt das Geräusch direkt aus der Endstufe?


Gruss

ramundo :)

Verfasst: Do 5. Mär 2009, 08:04
von Thias
nee, hast recht natürlich aus den Lautsprechern, verursacht durch die Endstufe :wink:
Wenn es aus der Endstufe käme. wären sie bestimmt schon tot :wink:

Verfasst: Do 5. Mär 2009, 09:04
von g.vogt
Hallo Thias,
Thias hat geschrieben:Die Preise wären ja ok, wenn die Qualität stimmen würde.
...
Die NAD-Anlage habe ich etwa seit 5-6 Jahren und schon ist sie Schrott :roll: , eigentlich traurig.
traurig, in der Tat. In früheren Beiträgen von mir kann man nachlesen, dass ich mich - begeistert vom Klang der NAD-Verstärker - redlich bemüht habe, einen NAD-AVR zu erwerben, letztlich jedoch wegen diverser, hartnäckiger Unzulänglichkeiten der probierten Geräte davon Abstand nehmen musste. Deine Erfahrung und meine sind gewiss keine mathematisch exakte Erhebung, aber die Häufung diverser Fehler und Fehlerchen fällt schon auf. Bestätigen kann ich übrigens auch die Zickigkeit der CD-Player, ein C540 ging aus diesen Gründen zurück und der C541i war mehrfach in Reparatur. Hinzu kommt der ausgesprochen mäßige Service der (damals einzigen, wie's heute aussieht weiß ich nicht) NAD-Vertragswerkstatt (Reparaturdauer, Ausführung, Kommunikation ---).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 5. Mär 2009, 12:06
von Logan68
C541i
Da scheine ich mit meinem mehr Glueck zu haben. Laeuft seit ca. 6 Jahren ohne Probleme. Den Service bei Nad habe ich im Zusammenhang mit explodierten C372 als gut empfunden.

Ich habe den Eindruck, dass man bei neuen Zweikanalverstaerkern einen extrem hohen Aufwand betreibt, der in der Regel fuer die meisten nicht erhoerbar ist, um sich auf dem Papier von den an Qualitaet gewachsenen AVRs abzusetzen. Gleichzeitig spricht man damit eine enthusiastische und finanziell besser ausgestattete Kaeuferschicht an, die eben diesen AVRs nichts abgewinnen kann.

Stereoverstaerker sind angesichts der AVRs zu "Premiumprodukten" geworden.