Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 17:09
Ist doch noch 3 Wochen Zeit!
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
... ich weiß zwar nicht, wen du damit meinstAmperlite hat geschrieben:Au weiah...mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.![]()
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten?
Naja, manche müssen sich halt etwas profilieren. Ich würde es nicht machen.Amperlite hat geschrieben:Au weiah...mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.![]()
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten?
Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).
Wenn jemand im Raum Bonn Lust auf einen Vergleich hat, möchte ich mich hiermit anbieten.PhyshBourne hat geschrieben:Können wir bitte wieder zum Thema zurückkommen?
So ganz hat er aber nicht Recht.....Amperlite hat geschrieben:Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html
Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).