Seite 2 von 5

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 17:09
von JensII
Ist doch noch 3 Wochen Zeit!

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 17:14
von F_F
...abgesehen davon, dass es ein Scherz war.

Unabhängig davon sind EG-Richtlinien grundsätzlich nicht unmittelbar anwendbar und bedürften einer Umsetzung
durch ein nationales, sprich deutsches, Gesetz. Und sowas dauert auch mal gern Jahre....

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 17:51
von PhyshBourne
Die Richtlinien treten jeweils am 01.04. in Kraft, nicht wahr?!

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 19:23
von Thias
Amperlite hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.
Au weiah... :roll:
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten? :twisted:
... ich weiß zwar nicht, wen du damit meinst :wink: , aber OPŽs haben etwas Einfluß auf den Klang, da gibt es schon Unterschiede (im Rahmen der Klangunterschiede von Verstärkern, aber die können ja nicht alle hören :wink: )) ... ich kenne aus meiner Anfangsbastelzeit (vor bald 30 Jahren) noch den A109, der klang richtig schlecht :roll: , bei den heutigen sind die Unterschiede allerdings sehr gering.

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 19:47
von mcBrandy
Amperlite hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.
Au weiah... :roll:
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten? :twisted:
Naja, manche müssen sich halt etwas profilieren. Ich würde es nicht machen.
Allerdings sind 2 meiner Bastel-Kollegen Elektroing. Somit dürften sie sich schon etwas auskennen. :lol:

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 19:50
von PhyshBourne
Können wir bitte wieder zum Thema zurückkommen?

Verfasst: So 8. Mär 2009, 04:29
von Amperlite
Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html

Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.
Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).

Verfasst: So 8. Mär 2009, 12:15
von hawkeye
PhyshBourne hat geschrieben:Können wir bitte wieder zum Thema zurückkommen?
Wenn jemand im Raum Bonn Lust auf einen Vergleich hat, möchte ich mich hiermit anbieten.

Ich bin von meiner Kombi Proton 1100, Hifiakademie und Nuwave125 vollends überzeugt. :)

Gruß,
Daniel

Verfasst: So 8. Mär 2009, 15:31
von Thias
Amperlite hat geschrieben:Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html

Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.
Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).
So ganz hat er aber nicht Recht..... :wink:
Zur Vermeidung von Übernahmeverzerrugen werden bei A/B recht hohe Ruheströme eingestellt. Mein NAD wird z.B. recht warm.
Das ist bei classD nicht so. Aber wir reden da von 10-20 W, die werden die Welt nicht retten :wink:

siehe hier:
http://hifiakademie.de/?id=1.8.4&si=MTI ... AwLjEzNnwg

Verfasst: So 8. Mär 2009, 17:53
von Logan68
Gruesse,
inwieweit lassen sich Aussagen ueber die unterschiedliche Qualitaet der Akademieverstaerker und sowas wie den neuen D Class Rotels treffen?