Seite 2 von 10
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 15:35
von jonasboehl
Hallo Christoph!
Auf der Homepage von Yamaha steht aber, dass der einen Pre-Out hat.
Auf diesem Foto:
sieht man auch, dass rechts vier Cinchbuchsen sind, links "Main In" und rechts "Pre Out"...
Von daher gehts doch...
Oder braucht ein ATM-Modul irgendwas spezielleres?
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 15:49
von whitko
Hi,
Wie man erkennen kann, sind die Pre-Outs und Main-Ins bei den Yamahas 1000 u. 2000 nicht gebrückt; d.h. also auch nicht aufgetrennt!
Hingegen ist das Schwestermodell bei Yamaha, der Receiver RX 797 auftrennbar.
Gruß
whitko
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 15:57
von Dr. Bop
whitko hat geschrieben:
Wie man erkennen kann, sind die Pre-Outs und Main-Ins bei den Yamahas 1000 u. 2000 nicht gebrückt; d.h. also auch nicht aufgetrennt!
Also davon würde ich es nun wirklich nicht abhängig machen, es müssen nicht zwingend Steckbrücken vorliegen, den gleichen Signalweg kann man auch durch interne Schaltungen erreichen.
Aber lies Dir mal die Bedienungsanleitung des A-S1000 durch (gibtŽs zum Download auf der Yamaha-Homepage) und schau Dir darin einfach mal den Schaltplan an , Jonas, dann erkennst Du eigentlich sofort, warum es nicht geht.
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:00
von jonasboehl
Hallo whitko!
Naja, nur weil auf dem Bild keine Brücke zu sehen ist würde ich ja nicht direkt drauf schließen, dass er nicht auftrennbar ist!
Weil wozu sollten diese Buchsen da sein, wenn sie eh nicht benutzt werden?
Hi Christoph!
Habe gerade auf der Yamaha HP geguckt, leider gibts da zur Zeit keine Anleitung zum Download!
Aber wenn du das auf dem Schaltplan gesehen hast, wirds ja wohl stimmen.
Wundert mich aber halt trotzdem warum die dann da Buchsen hinmachen, außerdem wäre die Auftrennbarkeit für mich eine wichtige Kaufentscheidung...
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:03
von Dr. Bop
jonasboehl hat geschrieben:Hallo whitko!
Naja, nur weil auf dem Bild keine Brücke zu sehen ist würde ich ja nicht direkt drauf schließen, dass er nicht auftrennbar ist!
Weil wozu sollten diese Buchsen da sein, wenn sie eh nicht benutzt werden?
Um z. B. nur die Endstufe des A-S in Verbindung mit einem AVR zu nutzen.
Oder um am Pre-Out Subs anzuschließen.
Gibt sicher noch weitere sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten.
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:06
von jonasboehl
Ok, das sind einige Anwendungsmöglichkeiten!
Wie ist es denn dann bei der alten AX-Serie? Waren die wirklich auftrennbar, oder war es da genauso wie bei den A-S Modellen?
EDIT: Habe gerade in einem anderen Thread das hier gelesen:
Brückung wird intern hergestellt.
Sobald was im Pre-Out steckt, wird die Verbindung getrennt.
Ging zwar um einen Yamaha Receiver, aber ich denk die werden alle Geräte ungefähr gleich bauen!
Hier der Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9241.html
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:20
von Vincent Kluwe-Yorck
Mannomann - wollte doch eigentlich nur 'nen büschel Musike hören und kein Elekronik-Fernstudium betreiben. Aber so ist das nun mal, wenn man sich in ein Fachforum begibt!
Aber macht bitte weiter - irgendwas bleibt selbst bei mir hängen. Und 'ne sympathische Bande ist das ja hier auf jeden. Kann ja im Dunstkreis von Nubert eigentlich auch kaum anders sein. Wusste ich doch vorher: alles Spinner und Verrückte. Wie ich.
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:23
von jonasboehl
Tja Vincent, so ist das nunmal...
Aber es hilft dir ja auch, falls du doch mal so ein feines Modul einsetzen willst!
Wie siehts denn bei deiner Entscheidungsfindung aus? Welche Nubis werden es?
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:25
von Dr. Bop
jonasboehl hat geschrieben:EDIT: Habe gerade in einem anderen Thread das hier gelesen:
Brückung wird intern hergestellt.
Sobald was im Pre-Out steckt, wird die Verbindung getrennt.
Ging zwar um einen Yamaha Receiver, aber ich denk die werden alle Geräte ungefähr gleich bauen!
Hier der Thread:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9241.html
Nö, is bei den A-S nicht so, egal ob was im Pre-Out steckt oder nicht, die interne Verbindung zur Endstufe bleibt.
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:29
von jonasboehl
OK...
Finde ich persönlich allerdings sehr schade! Weil damit fallen diese an sich so schönen Verstärker ja flach, wenn man ein ATM einsetzen will.
Bei den alten AX-Modellen war es allerdings wirklich auftrennbar! Erinnere mich gerade daran, dass aus den Boxen nichts rauskam, wenn man die Brücken wegließ. Es sei denn, man hatte eine der Direct-Schaltungen gewählt.