Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Wirtschaftskrise und Ihre Folgen ...

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Kein erquickendens Thema;

Das das Jahr 2009 nicht toll ausfällt ist ja nun dem letzten klar geworden, die Prognosen sind ja dementsprechend düster.

Nur die Cleveren werden gestärkt aus dem Tal herauskommen und sich langfristig über die krise zusätzliche Marktanteile sichern;

Natürlich wenn man sich schlafmützig, z.B. Automobil anstellt, nur auf den kurzfristigen Gewinn schielt und die die grossen Trends verpasst oder nicht auf Veränderung vorbereitet ist, wird man der Verlierer sein, sollte die Konjunkturdelle ausgestanden sein;

Was mir Mut macht, die schlechten Prognosen beziehen sich auf 2009, wir haben aber schon bald April 2009;
Das aktuell die Armut in D ausgebrochen ist, kann ich nun nicht erkennen; 2007/08 waren wir ja auf dem Weg zur Vollbeschäftigung, die Wirtschaft hat richtig gebrummt (Export) , aber auch nur auf Grundlage der Auswüchse der Finanzkrise, ungehemmter Konsum auf Pump in Amiland. Das war ebenso eine Sondersituation.

Nach 2009 wird es vermehrt Ersatzinvestitionsbedarf, Nachholbedarf bzgl. veralteter Maschinen geben, der stützt.
Bezahlen müssen wir letztendlich alle die Auswüchse der Finanzkrise über eine höhere Inflation; Denn bei hoher Inflation ist ein Kreditbetrag von aktuell 1000 Euro relativ zügig in Zukunft nur noch z.B 800 Euro wert. So wird man versuchen von den Schulden runterzukommen. Wie man die Inflation anfachen will ist mir aber noch nicht klar, denn wenige Nachfrage bedeutet erst mal niedrigere Preise, also Deflation; An der Zinsschraube wird man nach oben sicherlich nicht drehen wollen, sonst würgt man die Wirtschaft noch mehr ab und es wird von Kreditklemme gesprochen.

Na ja immerhin kann man sich aktuell günstig Aktien kaufen, so hat alles auch seine positiven Seiten;


Der Supergau wäre noch möglich, indem osteuropäische Staaten, aber auch Griechenland zahlungsunfähig werden und der teutsche Michel einspringen muesste, von der Theorie aus betrachtet; Worst case wäre dann die Auflösung der EU, Währungsreform, die deutsche Mark wird wieder eingeführt, Protektionismus, Massenarbeitslosigkeit, alles beginnt von vorne; Na ja wir wollen mal nicht schwarz malen.


:lol:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

Oroperplex hat geschrieben: So wird man versuchen von den Schulden runterzukommen.
Seit bestehen der BRD haben sich immer mehr Schulden angehäuft (auch in fetten Jahren) glaub kaum das sich das so schnell ändern wird bzw. jetzt erst recht nicht.
Wie man die Inflation anfachen will ist mir aber noch nicht klar,
Ganz einfach die Zentralbanken müßten nur mehr Geld als nötig in Umlauf bringen.

Aber wieso soll man die Inflation anfachen wollen? Das wäre ja kontraproduktiv denn wenn das Geld nix mehr Wert ist können sich die Leute auch nix mehr kaufen.

Aber ansonsten sag ich mal da müssen wir jetzt einfach mal leider Gottes durch ob wir wollen oder nicht. Erste Auswirkungen durfte ich schon am eigenen Leib erfahren. Aber Kopf hoch irgendwann geht es auch wieder aufwärts wenn ich auch vermute das es noch ne Weile dauern dürfte.

Das Glas ist halbvoll.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

ja das Leben ist hart und schwer und die Umstände besch***en;

Auch wir muessen uns begnügen und kaufen deswegen:

http://www.nubert.de/webshop/pd20041779 ... tegoryId=3

anstatt was Anständiges:

http://www.avantgarde-acoustic.de/hornl ... odukt_id=8

man beachte die Preisliste :lol: :lol: :lol:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Oroperplex hat geschrieben:...2007/08 waren wir ja auf dem Weg zur Vollbeschäftigung...
Ich bin natürlich kein Fachmann, aber ich bezweifle dass es langfristig noch sowas wie "Vollbeschäftigung" geben wird.

Nur mal kurz den Wikipedia-Auszug:
Wikipedia hat geschrieben:Nach Auffassung des US-Ökonomen Jeremy Rifkin wird durch die digitale Revolution langfristig die Arbeit verschwinden. Daraus stellt sich die Frage, womit ein Mensch seinen Lebensunterhalt bestreiten soll.

Richard Buckminster Fuller stellte in seinem Buch Critical Path (1981) fest: Arbeitslosigkeit beruhe unmittelbar auf der technischen Möglichkeit einer Ephemerisierung. Ähnlich äußert sich Norbert Wiener, ein Mitbegründer der Kybernetik, der 1947 darauf hinwies, dass der Fortschritt in der Computertechnik Massenarbeitslosigkeit auslösen werde.

Der französische Sozialphilosoph André Gorz meint ebenfalls, dass seit Jahrhunderten immer mehr Arbeiten durch Maschinen übernommen werden. Der dadurch bewirkte Anstieg der Produktivität führe dazu, dass selbst bei zunehmender Produktion weniger menschliche Arbeitskraft benötigt wird. Die Vorstellung von Vollbeschäftigung werde zur Illusion. Mit dieser These begründet Gorz seine Forderung nach einem Grundeinkommen.
Das ist natürlich erstmal nur Theorie, aber mein Menschenverstand sagt mit dass es die Arbeitswelt im momentanen Zustand in absehbarer Zeit nicht mehr geben wird. "Produktive" Arbeit wird immer mehr verschwinden, in den Fabriken wird irgendwann nur noch wenig, dafür aber hochqualifiziertes Personal gebraucht. In 100 Jahren kennen die meisten Leute vermutlich den Begriff "Fließband" nur noch aus dem Geschichtsunterricht.
Klar, hochqualifizierte Leute werden im Produktionsprozess wohl immer gebraucht. Aber was ist mit den restlichen 85 Prozent der Angestellten? Wenn nicht eine massive Verlagerung hin zu sozialen, pflegerischen oder ähnlichen Jobs entsteht, werden ganz schön viele Leute plötzlich ganz schön wenig zu tun haben. Und selbst WENN die entsprechenden Tätigkeiten geschaffen werden und die Arbeitslosigkeit nicht ansteigt - wer bezahlt die ganzen nicht-produktiven Jobs? Neben den Umstürzungen, die dadurch auch am gesamten Steuer- und Subventionierungssystem gemacht werden müssen? Und wer kauft den Konzernen die Produkte ab, wenn nicht die eigenen Angestellten, die einen Teil der Einnahmen als Lohn zugesteckt bekommen, um zu konsumieren und das System am Laufen zu halten? So gehts jedenfalls langfristig (!) nicht weiter.

Das sind alles natürlich nur Hirngespinste von mir, allerdings gibts auch Leute mit Ahnung vom Fach die sich offenbar ähnliche Gedanken machen.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Das aktuell die Armut in D ausgebrochen ist, kann ich nun nicht erkennen; 2007/08 waren wir ja auf dem Weg zur Vollbeschäftigung,
Vollbeschäftigung ist eine Lüge, da z. B. 1-Euro-Jobber für die Statistik nicht als arbeitslos gelten.



2007/2008 habe ich so in Erinnerung:
(Da war ich Zivi bei der Arbeiterwohlfahrt und Ferienjobber in der Metallindustrie.)

Das ganze Sozialwesen funktioniert nur wegen Zivis, 1 Euro Jobbern, Minijobs und teilw. schlecht bezahlte Arbeitnehmer.

Viele Firmen in der Industrie funktionieren nur durch Einstellung von Zeitarbeitern. Die Zeitarbeiter bekommen Versprechungen von wegen Gehalterhöhung und Festanstellung, jedoch bleibt es meistens bei einem Nettogehalt, welches knapp über ALG2 liegt. Man kommt ohne gute Ausbildung fast nur noch durch Zeitarbeit in die Industrie. Warum soll man schuften, wenn man für nix ein bisschen weniger vom Staat bekommt?
Ferienjobber werden trotz Zeitarbeiter (und neuerdings Kurzarbeiter) dennoch gerne eingestellt - weil sie billig sind.


Die Politik hat versagt und es so kommen lassen wollen.
Die Medien haben zu Gunsten der Wirtschaft Panikmache betrieben: "Wer arbeitslos ist, ist asozial." Die Wirtschaft hat ihren Teil dazu beigesteuert: "Wer lange arbeitslos ist oder oft den Arbeitgeber gewechselt hat, wird nicht genommen."
Die meisten Arbeitslosen wollen arbeiten, also nehmen sie aus Angst, nie wieder angestellt zu werden, eine unwürdige Bezahlung in Kauf.

Asozialsystem!


EDIT: Ich vermute, dass wenn man 1 Euro Jobs, Minijobs und Zeitarbeit abschaffen würde, wäre die Arbeitslosigkeit höher als unter Kohl und Schröder. Also wenn diese Beschäftigungsformen nicht entstanden wären, wäre die Arbeitslosigkeit weiter gestiegen. Oder was meint ihr?
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Philipp hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben:...2007/08 waren wir ja auf dem Weg zur Vollbeschäftigung...
Ich bin natürlich kein Fachmann, aber ich bezweifle dass es langfristig noch sowas wie "Vollbeschäftigung" geben wird.

----> mit Vollbeschäftigung ist nicht gemeint, dass der letzte in Lohn und Brot gestellt sein muss


Nur mal kurz den Wikipedia-Auszug:
Wikipedia hat geschrieben:Nach Auffassung des US-Ökonomen Jeremy Rifkin wird durch die digitale Revolution langfristig die Arbeit verschwinden. Daraus stellt sich die Frage, womit ein Mensch seinen Lebensunterhalt bestreiten soll.


----> ich denke, das bei der Konzeptionierung der ersten Dampfmaschine ähnliche Ängste heraufbeschworen worden sind


Richard Buckminster Fuller stellte in seinem Buch Critical Path (1981) fest: Arbeitslosigkeit beruhe unmittelbar auf der technischen Möglichkeit einer Ephemerisierung. Ähnlich äußert sich Norbert Wiener, ein Mitbegründer der Kybernetik, der 1947 darauf hinwies, dass der Fortschritt in der Computertechnik Massenarbeitslosigkeit auslösen werde.

-----> gäähhnn wie lange das schon her ist, 1947 da war Konrad Zuse gerade mal 37 Jahre alt

Der französische Sozialphilosoph André Gorz meint ebenfalls, dass seit Jahrhunderten immer mehr Arbeiten durch Maschinen übernommen werden. Der dadurch bewirkte Anstieg der Produktivität führe dazu, dass selbst bei zunehmender Produktion weniger menschliche Arbeitskraft benötigt wird.

----> Gott sei Dank, oder wolltest Du täglich noch die Kartoffeln selbst aus einem kargen Acker buddeln, heutzutage gehts Einkaufen zum Aldi und Konsorten, irgendwie bequemer oder ?

Die Vorstellung von Vollbeschäftigung werde zur Illusion. Mit dieser These begründet Gorz seine Forderung nach einem Grundeinkommen.
----> Stimme ich zu !

Wenn nicht eine massive Verlagerung hin zu sozialen, pflegerischen oder ähnlichen Jobs entsteht, werden ganz schön viele Leute plötzlich ganz schön wenig zu tun haben. Und selbst WENN die entsprechenden Tätigkeiten geschaffen werden und die Arbeitslosigkeit nicht ansteigt - wer bezahlt die ganzen nicht-produktiven Jobs?

---> Was heisst hier nicht produktiv, das ist sehr produktiv


Neben den Umstürzungen, die dadurch auch am gesamten Steuer- und Subventionierungssystem gemacht werden müssen? Und wer kauft den Konzernen die Produkte ab, wenn nicht die eigenen Angestellten, die einen Teil der Einnahmen als Lohn zugesteckt bekommen, um zu konsumieren und das System am Laufen zu halten?

So gehts jedenfalls langfristig (!) nicht weiter.

----> vielleicht liegt darin die Chance, Evolution, ein gesteuerter, gelenkter, abgeschwächter "system schock" und hernach wachsen aus einem Misthaufen auch wieder zarte Blümchen; Eine Wohlstandsgesellschaft betrachtet aus einer komfortablen sozialen Hängematte als Dauerlösung ist eine ebenso irreale Vorstellung; In der Mitte liegt die Wahrheit,

Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Homernoid hat geschrieben:Mal was zum Nachdenken.

http://www.zeit.de/2009/11/Wallraff-11?page=all
Danke, das ist ja erschütternd.....
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Oroperplex hat geschrieben:ja das Leben ist hart und schwer und die Umstände besch***en;

Auch wir muessen uns begnügen und kaufen deswegen:

http://www.nubert.de/webshop/pd20041779 ... tegoryId=3

anstatt was Anständiges:

http://www.avantgarde-acoustic.de/hornl ... odukt_id=8

man beachte die Preisliste :lol: :lol: :lol:
Deine Antwort auf Homers Link finde ich beschämend. :evil:
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Antworten