Moin Marek,
Marek hat geschrieben:Wie weit würdest du die ds-62 vom sofa wegstellen?
mit genügend Abstand zu dem(n) Hörer(n) - seitlich und nach hinten.
Mit Kompromissen kann man - und muss man manchmal - leben, dennoch sollte das Machbare schon versucht werden, jeder Zentimeter kann Auswirkungen zeigen, die einen noch zufriedenstellenderen Klangeindruck erzeugen können.
Ich pers. empfinde es als unangenehm, wenn Rears sich zu dominant bemerkbar machen. Die DS-62, da (hochwertige) Dipole, verzeihen geringere Hörabstände (auch > 1 mtr.), da sie unter gewissen Bedingungen weniger zu orten sind, als Direktstrahler. Werden solch potente (prächtige, erwachsene Basswiedergabe) Rearlautsprecher allerdings zu nah am Hörplatz platziert, wird (wohl

) zwangsläufig die Lautstärke im Rearbereich weit runter geregelt werden müssen (im Sinne eines homogenen Mehrkanal-Eindruckes) - hier stellt sich dann die Frage, ob nicht kleinere Lautsprecher, die besser positioniert werden können, ebenso gute (wenn nicht bessere, 'einhüllendere') Ergebnisse leisten könnten.
Überdies können durch die Umschaltbarkeit (Dipol/Direkt) der DS-62 verschiedene Aufstellungen gewählt werden. Es lohnt sich, mit der Ausrichtung der Lautsprecher und dem Öffnungswinkel (Ausweitung der 'guten' Hörzone) zu experimentieren - welch herrliches Spielfeld für Hörversuche!
Marek hat geschrieben:so das ich den ganzen klang nutzen kann
Wenn du mich so fragst - vom Grundsatz 'kann' (

) man sich bei Rear-Lautsprecher natürlich an Aufstellungsempfehlungen für Front-Lautsprecher orientieren...
Wie Lautsprecher im Hörraum positioniert werden, ist von größter Bedeutung für das klangliche Ergebnis! Und wer das Maximum aus seinen Lautsprechern herausholen möchte - der sollte sich eingehend mit diesem Thema beschäftigen. Die richtige Wahl der Aufstellungsplätze kann z.B. auch im Rearbereich eine Phantomschallquelle (ein Monosignal wird dann exakt in der Mitte beider Lautsprecher wahrgenommen) erlebbar werden lassen, die sog. Räumlichkeit, die Tiefe und Plastizität im Klangbild, wird überdies davon profitieren. Und das alles ohne DSP-Zeugs und Laufzeitkorrektur-Helferlein... Und das die akustische Umgebung des linken und rechten Lautsprechers nach Möglichkeiten identisch oder ähnlich sein sollte, ist nicht nur für ein gelungenes Stereopanorama dienlich.
Schöne Feiertagsgrüße!