bony hat geschrieben:Auch die nuVero 11 wird man auf 18qm vermutlich nur unter Schmerzen an ihre Grenzen bringen. Ich sehe aber kaum Gründe, weshalb sich die Unterschiede nuVero 11 <--> 14 nicht auch in kleinen Räumen zeigen sollten.
War es übrigens "Audiophilius", der die nuVero 14 problemlos auf 14 qm betreibt - auf Empfehlung von Herrn Bien?
Korrekt.
War lange nicht im Forum - viel Arbeit usw. zur Zeit, aber dazu ein paar Sätze:
Ich habe lange zwischen der 11 und der 14 geschwankt.
Hatte das Glück, zweimal sehr informative und im übrigen einfach sehr nette Gespräche mit Thomas Bien führen zu können und wurde außerdem von Martin Bühler sehr kompetent beraten.
Thomas Bien war ganz klar der Auffassung, dass die 14 - jetzt mal weg von der Frage der Optik (große Box - kleiner Raum) - für meinen Raum nicht überdimensioniert ist. Trotz meiner nur knapp 15 qm. Die 14 sei hier vermutlich "bässer" als die 11 wegen der besseren Bassverteilung.
Das hat sich als richtig herausgestellt

.
Die vorher dort betriebene 120/ATM war auch schon erstaunlich gut zu handeln. Es gab aber mehr negative Bassanregung als mit der 14. Und das "Nahfeld" ist bei der 14 auch kein Problem (bei mit: rd. 2,5 Meter).
Der Raum ist recht stark bedämpft, ähnlich wie ein Abhörraum in einem Tonstudio. Ich bin wirklich begeistert. Und viele Freunde und Bekannte sind es auch, u. a. auch Leute, die echt Ahnung haben. Die 14 ist auch in kleinen Räumen kein Problem, es kommt im Ergebnis auf die Gesamtumstände an.
Bei meinem Raum ist noch zu beachten, dass wir ein modernes Fertigbau-Fachwerkhaus haben, also Wände in Holzständerbausweise. Die Bässe gehen da mehr durch als bei Beton / Mauer. Also weniger Druckkammereffekt.
Zu sagen ist auch noch: der Raum wird nur als Abhörraum / Heimkino genutzt, also "kompromisslos" - wenn auch eben nur auf den 15 qm die ich meiner bessere Hälfte damals vom Wohnzimmer abzwacken konnte

.
Ich nutze übrigens die Cambridge-Kombi 840E - 840W - 840C. Und bin sehr zufrieden.
Den 840A V2 hatte ich auch mal kurz, super Teil, ich wollte es aber richtig wissen und habe mich dann doch für die Vor-/End-Kombi entschieden. Sowohl die 14 wie auch die 11 mögen Leistung und Kontrolle.
Thomas Bien hat die 14 aber auch häufiger mit dem 740A vorgeführt - es muss also nicht immer gleich ein Verstärker deutlich über 1000 EUR sein. Die Kombi 740A/740C ist auch klasse, der 740A hat ähnlich/gleich viel Leistung wie der 840A.
Die Kombi hat eben nochmals erheblich mehr, erst Recht, wenn man zwei 840W mono gebrückt fährt (was ich nicht tue, so aber im Vorführraum der NSF).
Werde beizeiten mal schönere Bilder ins Album stellen.
Schönes Wochenende!
Audiophilius.