Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVero14 mit Cambridge Vollverstärker oder Vor-/Endstufe??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Eisholz hat geschrieben:
Ich habe nirgends bestritten, dass es nicht passen kann. Ich habe nur geschrieben, dass ich die 14er auf 18m² für überdimensioniert halte und dabei bleibe ich! Andere User sehen das ja ähnlich.
Mir fällt es halt nur schwer, zu glauben, dass die nuVero14 auf 18m² relevante Vorteile, z.B. im Vergleich zur nuVero11, haben könnte.

Grüße, Torsten
Große Box = zwangsweise laut ??? 8O

So lange der Hörabstand zu den Boxen und Rückwand, der Abstand der Boxen zu den Wänden stimmt, ist kein Raum zu klein.
Der zwangsläufige Zusammenhang kleiner Raum kleine Box ist wirklich Quatsch, höchstens aus opt. Gründen.
Die Vorteile der 14er bringt eine 4er auch in einem kleinen Raum nicht.
In einem kleinen Raum wird eine 14er wahrscheinlich auch besser klingen, das hat mit überdimensioniert nichts zu tun.
Für meinen 60 m² Raum wäre die 14er, was die Lautstärke angeht, auch überdimensioniert... :wink:
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

vorteile liegen klar auf der hand. erweiteter frequenzgang und eine bassüberlegenheit in niedrigen lautstärken.
in der bass präzision sollte sich das aber nix mehr geben ;)

zur nv4 und der raumgröße ist zu sagen ok für manche leute ist es wohl ok aber für mich der gerne auch mal klassik hört ist das nichts. der frequenzgang geht in meinen augen nicht weit genug und bräuchte auf jeden fall eine sub unterstützung. und das sparrt man sich bei der nv 14 ganz klar. ich kenn den musik geschmak des themen ersteller nicht aber wenn ich schon geld ausgebe sollte es auch schon was sein mit dem ich wirklich lange und auch jeden tag spass habe.

aber wenn ich die 122er in 16qm in den griff bekommen habe schafst du das mit der nv14 imho ohne probleme auf deinen 18qm.

es geilste wird sein alle anderen stehen in der disse und sind begeistert von dem bass - (klang:roll:) ( wir reden jetzt von cocoon und co. und von keiner dorf disco ) und du wirst nur da stehen und schmunzeln... und beim nächsten besuch bei dir sitzen se dann da mit offenem mund da und dann kommen so kommentare wie unglaublich, hammer, nicht mehr normal. --> und alleine das bestätigt schon fast das die lautsprecher wahl die richtige war :D


ich würde die vor- endstufen kombi nehmen. diese wird auch sehr gerne von nubert empfohlen


also lass dir die nv 14 auf keinen fall ausreden wegendeiner raumgöße
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Eisholz hat geschrieben:
bony hat geschrieben: Was für ein Blödsinn!
Wie charmant! :roll:
Ungefähr so charmant, wie die Händeüberdemkopfzusammenschlagantworten beim Thema nuVero 14 in "kleinen" Räumen. :wink:
Mir fällt es halt nur schwer, zu glauben, dass die nuVero14 auf 18m² relevante Vorteile, z.B. im Vergleich zur nuVero11, haben könnte.
Auch die nuVero 11 wird man auf 18qm vermutlich nur unter Schmerzen an ihre Grenzen bringen. Ich sehe aber kaum Gründe, weshalb sich die Unterschiede nuVero 11 <--> 14 nicht auch in kleinen Räumen zeigen sollten.

War es übrigens "Audiophilius", der die nuVero 14 problemlos auf 14 qm betreibt - auf Empfehlung von Herrn Bien?
Benutzeravatar
Eisholz
Star
Star
Beiträge: 510
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisholz »

Thias hat geschrieben:
Große Box = zwangsweise laut ??? 8O
Nö, diese Behauptung kommt jetzt aber von Dir. :wink:
Thias hat geschrieben:So lange der Hörabstand zu den Boxen und Rückwand, der Abstand der Boxen zu den Wänden stimmt, ist kein Raum zu klein.
Für mich ist diese Aussage biss'l zu einfach gehalten und daher, aus meiner Sicht, nicht richtig.

Thias hat geschrieben:In einem kleinen Raum wird eine 14er wahrscheinlich auch besser klingen, das hat mit überdimensioniert nichts zu tun.
Gewagte These, kann auch auch sein dass es nicht so ist. Ich hatte in meinem Raum(14m²) selber mal Standlautsprecher(keine nuVeros) stehen. Ich konnte diese auch vernünftig stellen usw. Dennoch klang es besch...
Ich hatte dermaßen übertriebenen Bass, dass ich diese Boxen wieder verkaufen musste. Seitdem ich Kompakte habe, ist es perfekt.
Ich will niemandem etwas ausreden, ich habe auch nicht geschrieben dass es mit Stand-LS in kleinen Räumen grundsätzlich nicht funktioniert. Ich wollte nur darauf hinweisen dass es möglicherweise problematisch werden könnte.
Am besten, er probiert es aus, was Anderes wird ihm wohl auch nicht übrig bleiben.

Gruß, Torsten
2x nuLine 102 Kirsche + ATM an NAD C 372, Denon TU-1500AE schwarz, 2x nuBox 381 Nussbaum + ABL an Yamaha AX-596
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Eisholz hat geschrieben:dass es möglicherweise problematisch werden könnte.
Möglicherweise könnte es aber auch gerade mit einem tiefreichenden Kompaktlautsprecher problematisch werden. Unter Umständen könnte dann die nuVero 14 besonders gut funktionieren, weil die vielen Tieftonchassis den Raum gleichmäßiger anregen und der Tiefton (aber auch Mittelton) vertikal gebündelt abgestrahlt wird und weil evtl. der sanfte "Rolloff" im Bassbereich der 14 (aber wohl noch mehr der 11) gerade gut zum Raum passt. :wink: :wink:
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

bony hat geschrieben:Auch die nuVero 11 wird man auf 18qm vermutlich nur unter Schmerzen an ihre Grenzen bringen. Ich sehe aber kaum Gründe, weshalb sich die Unterschiede nuVero 11 <--> 14 nicht auch in kleinen Räumen zeigen sollten.

War es übrigens "Audiophilius", der die nuVero 14 problemlos auf 14 qm betreibt - auf Empfehlung von Herrn Bien?
Korrekt.
War lange nicht im Forum - viel Arbeit usw. zur Zeit, aber dazu ein paar Sätze:

Ich habe lange zwischen der 11 und der 14 geschwankt.
Hatte das Glück, zweimal sehr informative und im übrigen einfach sehr nette Gespräche mit Thomas Bien führen zu können und wurde außerdem von Martin Bühler sehr kompetent beraten.
Thomas Bien war ganz klar der Auffassung, dass die 14 - jetzt mal weg von der Frage der Optik (große Box - kleiner Raum) - für meinen Raum nicht überdimensioniert ist. Trotz meiner nur knapp 15 qm. Die 14 sei hier vermutlich "bässer" als die 11 wegen der besseren Bassverteilung.
Das hat sich als richtig herausgestellt :D .

Die vorher dort betriebene 120/ATM war auch schon erstaunlich gut zu handeln. Es gab aber mehr negative Bassanregung als mit der 14. Und das "Nahfeld" ist bei der 14 auch kein Problem (bei mit: rd. 2,5 Meter).
Der Raum ist recht stark bedämpft, ähnlich wie ein Abhörraum in einem Tonstudio. Ich bin wirklich begeistert. Und viele Freunde und Bekannte sind es auch, u. a. auch Leute, die echt Ahnung haben. Die 14 ist auch in kleinen Räumen kein Problem, es kommt im Ergebnis auf die Gesamtumstände an.
Bei meinem Raum ist noch zu beachten, dass wir ein modernes Fertigbau-Fachwerkhaus haben, also Wände in Holzständerbausweise. Die Bässe gehen da mehr durch als bei Beton / Mauer. Also weniger Druckkammereffekt.
Zu sagen ist auch noch: der Raum wird nur als Abhörraum / Heimkino genutzt, also "kompromisslos" - wenn auch eben nur auf den 15 qm die ich meiner bessere Hälfte damals vom Wohnzimmer abzwacken konnte :wink: .

Ich nutze übrigens die Cambridge-Kombi 840E - 840W - 840C. Und bin sehr zufrieden.
Den 840A V2 hatte ich auch mal kurz, super Teil, ich wollte es aber richtig wissen und habe mich dann doch für die Vor-/End-Kombi entschieden. Sowohl die 14 wie auch die 11 mögen Leistung und Kontrolle.

Thomas Bien hat die 14 aber auch häufiger mit dem 740A vorgeführt - es muss also nicht immer gleich ein Verstärker deutlich über 1000 EUR sein. Die Kombi 740A/740C ist auch klasse, der 740A hat ähnlich/gleich viel Leistung wie der 840A.
Die Kombi hat eben nochmals erheblich mehr, erst Recht, wenn man zwei 840W mono gebrückt fährt (was ich nicht tue, so aber im Vorführraum der NSF).

Werde beizeiten mal schönere Bilder ins Album stellen.
Schönes Wochenende!
Audiophilius.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Zum Thema Bassgewalt nuVero 14 <--> 11 noch ein Zitat aus der aktuellen stereoplay:
"Obwohl die 11er deutlich weniger Volumen und Membranfläche in die Waagschale wirft, offenbarte sie nahezu identische Pegel- und Tiefbassfähigkeiten. Bei der maximal erzielbaren Lautstärke lag die 11 sogar einen Hauch (1 Dezibel) vor der 14."
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

bony hat geschrieben: Eine 11 oder 14 ist aber halt trotzdem was anderes.
Sie machen es halt anders als die 4, wie R. Spiegler zu sagen pflegt.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Hallo! Zu der Sache mit dem Druckkammereffekt...
Eisholz hat geschrieben:Ich hatte dermaßen übertriebenen Bass, dass ich diese Boxen wieder verkaufen musste. Seitdem ich Kompakte habe, ist es perfekt.
Audiophilius hat geschrieben:Bei meinem Raum ist noch zu beachten, dass wir ein modernes Fertigbau-Fachwerkhaus haben, also Wände in Holzständerbausweise. Die Bässe gehen da mehr durch als bei Beton / Mauer. Also weniger Druckkammereffekt.
Der Druckkammereffekt setzt frühestens unterhalb der niedrigsten Raummode ein. Beispielsweise in einem 15m²-Raum mit 3*5m also bei 340 / (5*2) = 34 Hz. Er führt zu einer Anhebung von maximal 12db/Oktave. Im Bassbereich sind ja generell Überhöhungen von 10 db und mehr aufgrund der Raummoden normal und kaum vermeidbar. Eine Überhöhung von, sagen wir, 12db (=> Dröhnen) aufgrund des Druckkammereffekts hätte man im o.g. Fall aber frühestens bei 34 / 2 = 17 Hz. So tief gehen die meisten Standboxen natürlich nicht herunter, sondern machen früher Schluss. Die nuVero 11 geht bis 32 Hz, die nuVero 14 bis 28 Hz (beides -3db, Schalterstellung neutral). Darunter fallen sie, da es sich um Bassreflex-Boxen handelt, deutlich steiler als 12db/Oktave ab. Das durch den Druckkammereffekt verursachte Problem hält sich also ziemlich in Grenzen, sofern überhaupt vorhanden. (Bei Subwoofern und noch kleineren Räumen kann das natürlich anders aussehen).

Nun hoffe ich, dass ich a) keinen Blödsinn verzapft habe und b) dass sich die Praxis mit der Theorie einigermaßen deckt :wink: .

Gruß, Nehalem
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

HAAAALLOOOOOOO

ich glaube um eine Boxendiskussion ging es bei Anoraknophobia`s Frage nicht :wink:

Er wollte, wenn ich lesen kann :wink: , wissen welchen Verstärker.

Und da T. Bien mit "seinen" 14er und einem Cambridge 740A im Gepäck gegen Raico`s Vertigo`s angetreten ist, dürfte die 2000.-€ teurere Vor-/Endstufenkombi 840 E+W in einem so kleinen Raum nicht mehr viel helfen...
Antworten