Seite 2 von 2

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 21:45
von henning
uh jetzt beharren se aber aufm 1000er...

wenn man nur einen stellen kann im raum ist der aw 1500 imho klar im vorteil alleine die bass verteilung ist eine ganz andere. weil wie ich das hier sehe habt ihr alle mehrere aw 1000 im einsatz. dazu muss man erst mal den platz haben und ich kann ja auch nur für meinen raum ( 16qm ) sprechen.

zeit dem meine nl richtig stehen brauch ich zwar garkein bass mehr aber naja jetzt ist er da und liebgewonnen hab ich ihn auch schon :D


mal sehen falls mein heimkino mal was wird werde ich mal 4 x 1000er gegen 4 x 1500er testen aber das wird diese jahr eh nix mehr

Verfasst: Do 14. Mai 2009, 17:13
von yawg
Hallo,

Ein zweiter AW-1000 kommt aus Platz- und Kostengründen für mich nicht in Frage.

Ich will den 1500er nur unter 40 Hz benutzen da meine Maggies einen sauberen Baß bis ca. 35 Hz realisieren. Mein 1000er hat 40 Hz als tiefste Grenzfrequenz (Frequenzregler ganz nach links), ich habe aber gehört daß der 1500er erst bei 50 Hz abzukoppeln ist. Kann man mittels der Stopfen erreichen daß der 1500er nur bis 40 Hz arbeitet? Notfalls alle Reflexkanäle zustopfen, Power hat das SM-600 ja genug.

Ich höre nur Stereo, aber gern auch laut. Eine Überhöhung zwischen 40 und 50 Hz ist aber absolut unerwünscht.

Wie kann ich zwecks Vergleich an einen Frequenzschrieb vom 1500er kommen wie er im PDF vom 1000er Powermodul steht? Auf der Technik-Downloadseite konnte ich keine Beschreibung des Subwoofermoduls SM-600 finden.

Ich könnte mir zwar einen 1500er auf Probe holen aber das ist dann doch ziemlich umständlich.

Gruß, Jörg.

Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 07:56
von Vondralbra
Hallo,

vermutlich kann ich nichts mehr zur Kaufentscheidung beitragen, aber folendes: Der 1500er ist ein guter Sub, daran gibt's nichts auszusetzen. Er kann sauber integriert werden und spielt für einen Subwoofer sehr homogen mit den Mains mit (solange man es nicht mit dem Lautstärkeregler übertreibt und die Phase passt)

Die 'Profimeinung', dass er Frequenzlöcher hätte und unausgeglichen eher in die oberen Bässe spielt ist absoluter Blödsinn. Sorry, aber das muss in der Deutlichkeit gesagt werden, da sonst bei dem ein oder anderen die Vermutung keimen könnte, die Falschaussage auf der vorigen Seite wäre richtig.

Grüße!

Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 10:14
von AndiTimer
anderer Vorschlag: genieße den AW-1000 weiterhin und stelle dir noch einen zweiten in das Zimmer.
dem würde ich mich anschließen, mit zwei hätte man die bessere Aufstellung. Die Leistung von zwei 12" liegt meiner Meinung eben über den von zwei 10" .

Gruss
Andi

Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 11:03
von yawg
Hallo Leute,

Ich bleibe bei meinem einen AW-1000. Selbst für extreme Lautstärken reicht er voll aus in meinem relativ kleinen Zimmer, mir geht's hauptsächlich um Stereo.

Nachdem er nun auf vier sandgefüllten DIY-Füßen 20 cm höher steht spielt er auch um Einiges trockener, ich bin jetzt voll zufrieden, Kosten 10 Euro und den Sand hatte ich noch rumstehen :mrgreen:

Gruß, Jörg.