Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert nu-bee mit nuVero 4

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

miracle hat geschrieben: und so ist das, was ich zur Zeit musikalisch geniessen kann, ein absoluter Leckerbissen! 8O :D :lol: :wink:
Dann genieß weiter! Der Punkt, an dem du aufrüsten willst / musst, weil der Nubertvirus zu tief in die Birne gekrabbelt ist, kommt so oder so... Musik genießen ist nämlich der eigentliche Punkt ;)
Benutzeravatar
miracle
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 30. Apr 2009, 08:54
Wohnort: Bonn

Beitrag von miracle »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
miracle hat geschrieben: und so ist das, was ich zur Zeit musikalisch geniessen kann, ein absoluter Leckerbissen! 8O :D :lol: :wink:
Dann genieß weiter! Der Punkt, an dem du aufrüsten willst / musst, weil der Nubertvirus zu tief in die Birne gekrabbelt ist, kommt so oder so... Musik genießen ist nämlich der eigentliche Punkt ;)

:D :D :D ja der Nubertvirus! Infiziert fühle ich mich schon, nachdem ich nach drei genussvollen Tagen sofort auch Center und Surround-Boxen von Nubert nachgerüstet (bestellt) habe. So ist auch der Onkyo AV als Kompromiss zu sehen: ich bin der Musikhörer, meine Freundin ist die Filmeguckerin, und zwei Anlagen in einem Zimmer halte ich wirklich für übertrieben... (oder?) :roll:

Und ich höre schon, wie der Nubertvirus drängelt, ich solle doch mal den Subwoofer zusätzlich ausprobieren... :wink:
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

miracle hat geschrieben:So ist auch der Onkyo AV als Kompromiss zu sehen: ich bin der Musikhörer, meine Freundin ist die Filmeguckerin, und zwei Anlagen in einem Zimmer halte ich wirklich für übertrieben... (oder?) :roll:

Und ich höre schon, wie der Nubertvirus drängelt, ich solle doch mal den Subwoofer zusätzlich ausprobieren... :wink:
ich hab meinem av-receiver preouts verpasst und einen stereo-verstärker dran geklemmt. zum reinen musikhören bleibt der denon aus und ich höre nur über den yamaha. sowas könntest du ggf ja auch machen, wobei bei dir die preouts ja schon vorhanden sind.
und einen sub brauchst du vermutlich eher weniger. meinen würde ich nur bei extremen filmschlachten vermissen denk ich... und ich hab weder besonders potente verstärker, noch die größte boxen ;)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Nubert nu-bee mit nuVero 4

Beitrag von Sencer »

miracle hat geschrieben:Könnte ein kleiner Subwoofer z.B. nuLine AW-560 das grandiose Klangerlebnis eigentlich noch steigern?
der Bass der nuVero 4 komt so knackig rüber, dass ich mir eine Verbesserung kaum vorstellen kann. Gibt es hier Erfahrungen mit dieser Kombination?
Ich kenne es aus dem Hörraum in SG. Der Unterschied mit und ohne AW 560 (der steht bei mir auch auf der Anschaffungsliste) ist bei den nuvero4 zwar kleiner gewesen als mit den de nuline32 (welche ich mir geholt habe), aber ich fand den Unterschied trotzdem hörbar bei der Musik. Durch das kleinere Volumen der nuline32 (und dem "fehlenden" Voluminös-Bass-Schalter im Vergleich zur nuvero4), und weil ich auch gerne Filme schaue, steht für mich ganz klar fest, dass ein AW560 dazu kommen wird.

Wie gesagt fand ich den Unterschied auch bei den nuvero4 hörbar, allerdings weiß ich weder wie der nuvero4 Bass-Schalter dort eingestellt war, noch ob oder wie der Bass am Receiver eingestellt/korrigiert war (nuvero4 kam für mich preislich nicht in Frage, daher nicht so intensiv gehört). Vor einem etwaigem Test solltest du meiner Meinung nach aber v.a. prüfen, ob du einen Subwoofer mehr oder weniger "ideal" aufstellen kannst (also zwischen den Haupt-LS, Abstand zu Wand/Ecken usw.). Sollte das nicht der Fall sein, dann wirst du dich vermutlich so oder so eher ärgern weil du dann plötzlich noch mit Raummoden kämpfen mußt

Denke da ist auch (ein Teil der) Antwort auf die Frage nach großen Standboxen - mehr Volumen heißt mehr Bass ohne dass leidige (zusätzliche) Aufstellungproblem. Und schließlich soll (habe es nie getestet) für Stereo ein getrennter Sub unterlegen sein, für Filme (wenig überraschend) hingegen überlegen.
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

miracle hat geschrieben:... und zwei Anlagen in einem Zimmer halte ich wirklich für übertrieben... (oder?) :roll: ...
Ich finde die Idee gar nicht so abwegig ;)

Faiko hat geschrieben:ich hab meinem av-receiver preouts verpasst und einen stereo-verstärker dran geklemmt. zum reinen musikhören bleibt der denon aus und ich höre nur über den yamaha. sowas könntest du ggf ja auch machen, wobei bei dir die preouts ja schon vorhanden sind.
Halte ich für einen guten Tipp! Nutze ich auch so - der NAD für Musikgenuss und mein Onkyo für Filme... Is IMHO die deutlich bessere Variante!
Benutzeravatar
miracle
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 30. Apr 2009, 08:54
Wohnort: Bonn

Re: Nubert nu-bee mit nuVero 4

Beitrag von miracle »

Vor einem etwaigem Test solltest du meiner Meinung nach aber v.a. prüfen, ob du einen Subwoofer mehr oder weniger "ideal" aufstellen kannst (also zwischen den Haupt-LS, Abstand zu Wand/Ecken usw.). Sollte das nicht der Fall sein, dann wirst du dich vermutlich so oder so eher ärgern weil du dann plötzlich noch mit Raummoden kämpfen mußt





Das ist ein sehr guter Tipp, danke. Eine ideale Sub-Aufstellung ist bei mir definitiv nicht möglich und damit wärs das mit dem Subwoofer wohl gewesen.(es sei denn, ich entsorge auch noch die Möbel und mache aus einem Wohnzimmer einen reinen Musikraum 8) - könnte allerdings eine Rote Karte bedeuten :? )

Bei Musik vermisse ich auch keine Bässe (Bässe am Receiver um 3 dB angehoben, Bass-Schalter voluminös), es war wohl eher die akademische Frage, ob es noch etwas besser geht (hervorgerufen durch den Befall des Nubert-Virus)...
Benutzeravatar
miracle
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 30. Apr 2009, 08:54
Wohnort: Bonn

Beitrag von miracle »

Faiko hat geschrieben:
miracle hat geschrieben:So ist auch der Onkyo AV als Kompromiss zu sehen: ich bin der Musikhörer, meine Freundin ist die Filmeguckerin, und zwei Anlagen in einem Zimmer halte ich wirklich für übertrieben... (oder?) :roll:

Und ich höre schon, wie der Nubertvirus drängelt, ich solle doch mal den Subwoofer zusätzlich ausprobieren... :wink:
ich hab meinem av-receiver preouts verpasst und einen stereo-verstärker dran geklemmt. zum reinen musikhören bleibt der denon aus und ich höre nur über den yamaha. sowas könntest du ggf ja auch machen, wobei bei dir die preouts ja schon vorhanden sind.
und einen sub brauchst du vermutlich eher weniger. meinen würde ich nur bei extremen filmschlachten vermissen denk ich... und ich hab weder besonders potente verstärker, noch die größte boxen ;)


Und wie viele Boxen hast Du an den Verstärkern? 5.1 am AV-Receiver und Stereo am Yamaha? Dann bräuchte ich ja 2 Paar nuVero 4 :wink:
Benutzeravatar
miracle
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 30. Apr 2009, 08:54
Wohnort: Bonn

Beitrag von miracle »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
miracle hat geschrieben:... und zwei Anlagen in einem Zimmer halte ich wirklich für übertrieben... (oder?) :roll: ...
Ich finde die Idee gar nicht so abwegig ;)

Faiko hat geschrieben:ich hab meinem av-receiver preouts verpasst und einen stereo-verstärker dran geklemmt. zum reinen musikhören bleibt der denon aus und ich höre nur über den yamaha. sowas könntest du ggf ja auch machen, wobei bei dir die preouts ja schon vorhanden sind.
Halte ich für einen guten Tipp! Nutze ich auch so - der NAD für Musikgenuss und mein Onkyo für Filme... Is IMHO die deutlich bessere Variante!
Ich sehe schon, dieses Forum ist gefährlich!!! Hier werden Bedürfnisse geweckt, die ich bis gestern noch gar nicht kannte... :wink:
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

miracle hat geschrieben:Ich sehe schon, dieses Forum ist gefährlich!!! Hier werden Bedürfnisse geweckt, die ich bis gestern noch gar nicht kannte... :wink:
DAS ist BWL :twisted:
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

miracle hat geschrieben:
Faiko hat geschrieben:
miracle hat geschrieben:So ist auch der Onkyo AV als Kompromiss zu sehen: ich bin der Musikhörer, meine Freundin ist die Filmeguckerin, und zwei Anlagen in einem Zimmer halte ich wirklich für übertrieben... (oder?) :roll:

Und ich höre schon, wie der Nubertvirus drängelt, ich solle doch mal den Subwoofer zusätzlich ausprobieren... :wink:
ich hab meinem av-receiver preouts verpasst und einen stereo-verstärker dran geklemmt. zum reinen musikhören bleibt der denon aus und ich höre nur über den yamaha. sowas könntest du ggf ja auch machen, wobei bei dir die preouts ja schon vorhanden sind.
und einen sub brauchst du vermutlich eher weniger. meinen würde ich nur bei extremen filmschlachten vermissen denk ich... und ich hab weder besonders potente verstärker, noch die größte boxen ;)


Und wie viele Boxen hast Du an den Verstärkern? 5.1 am AV-Receiver und Stereo am Yamaha? Dann bräuchte ich ja 2 Paar nuVero 4 :wink:
ich habe am yamaha meine frontboxen und am denon den center, sowie die rearspeaker.

zum musikhören ist der player am yamaha angeschlossen, es wird hier also lautstärke usw geregelt.

wenn ich nen film rein schmeiße, ist der player am denon angeschlossen. dieser versorgt alles bis auf die frontspeaker. dafür geht ein kabel vom denon zum yamaha, der dann diese befeuert.

das ganze geht auch ohne atm ganz praktisch, da der yamaha eine source direkt taste und am anschluss-terminal pre-out und main-in hat.

ich habe also die brücken getrennt und vom pre-out des denon ein kabel zum main-in des yamaha gelegt. im normalen betrieb kommt so also nur musik aus den boxen, wenn der denon was rüber schickt.
drücke ich am yamaha die source-direkt taste, wird das pre-out/main-in terminal überbrückt, sodass ich eine normal per stereo angeschlossene quelle am yamaha nutzen kann, bloss halt keine klangregelnden massnahmen durchführen kann. wenn ich mir bei zeiten ein atm hole, ändert sich das natürlich 8)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Antworten