Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 10:47
von Logan68
Hallo Gerald,
nicht, dass wir uns missverstehen. Ich folge der Kehrtwende der Autoindustrie zu weniger und kleiner. Liege also im Trend, da zwitschert nix 8)

Ich trenne mich von den SACs und habe ja momentan nur noch einen schnoeden 2808 als Verstaerker und bin mittlerweise sogar auf komprimierte Musik von Festplatte umgeschwenkt und hoere manchmal sogar per Kopfhoerer.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic21961.html
Vor einiger Zeit noch voellig undenkbar fuer mich, fuer den eine separate Stereoverstaerkung inkl. CD Spieler stets zur Hoerphilosophie gehoerte. Allerdings haben mich schon Vergleiche zwischen meinem alten RX-v 1500 von Yamaha mit SAC und NAD C372 und einem fast 20 Jahre alten Marantz CD Spieler und meinem C541i bezueglich Stereoqualitaeten moderner AVRs ins Gruebeln gebracht.

Worum es mir hier nur geht ist Laststabilitaet bei heftigen Basspassagen. Da stellt sich die Frage, ob ein "internes" Bi-Amping hilft oder ob unabhaengig davon stets die gleiche Anzahl von Elkos zur Verfuegung steht.

Ansonsten habe ich klanglich nichts auszusetzen (mehr ist aus meinen vorsintflutlichen waves auch nicht rauszuholen :wink: ).

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 10:56
von g.vogt
Logan68 hat geschrieben:Worum es mir hier nur geht ist Laststabilitaet bei heftigen Basspassagen. Da stellt sich die Frage, ob ein "internes" Bi-Amping hilft oder ob unabhaengig davon stets die gleiche Anzahl von Elkos zur Verfuegung steht.
http://www.stereoplay.de/Testbericht/De ... 86676.html

Ladeelkos sind vor allem eins: Groß. Siehst du mehr als zwei davon?

Verfasst: Fr 29. Mai 2009, 11:10
von Logan68
ach, wo ist nur die Lesebrille, all diese vielen, lustigen, bunten Elektronikbauteile :?:

Dann hat sich die Frage wohl erledigt und ich spare mir Arbeit, danke :D
Aus dem Text:
Galant, beweglich, luftig und leuchtend: Bei der CD-Wiedergabe gab sich der AVR 2808 als ein typischer musikalisch-angenehmer Denon.

Genau das habe ich auch immer empfunden :lol:

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 14:11
von Giogio
ausserdem sollten bei biamping oder doppelter Front echte 8 ohm Lautsprecher benutzt werden.

Leider hat der 2808 einen etwas zu unsauberen Bass :)

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 15:35
von Logan68
Leider hat der 2808 einen etwas zu unsauberen Bass
Nach der Einmessung bei mir praezise wie ein chirurgisches Instrument und vollkommen Stubenrein.

Hatte Bi-Amping mit Surround-Kanälen mal probiert ...

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 17:21
von Oli H
Hallo,

ich hatte Bi-Amping mit Surround-Kanälen meines Denon 2808 mal probiert ... und schnell wieder bleiben lassen. Bei geringen Lautstärken hatte ich den Eindruck, dass die räumliche Darstellung nicht mehr so gut ist wie bei Single Amping. Als Laie, würde ich vermuten, dass die unterschiedlichen Frequenzen/Lasten an den Endstufen bei Bi-Amping Phasenverschiebungen erzeugen und zu diesem Phänomen führen.

Bei hohen Lautstärken waren die vier Endstufen mit meinen Nulines 102 wohl aufgrund des "zu kleinen Netzteils" des 2808 genau so überfordert wie beim Single Amping. Vom Klang her schien es so als wären die Endstufentransistoren noch nicht am Ende wohl aber die Stromversorgung. Daher kann ich nach meiner Erfahrung Biamping mit den Surroundkanälen nicht empfehlen.

Daher sind jetzt wieder zwei der sieben Lautsprecherklemmen an meinem 2808 frei.

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 18:11
von Logan68
Vom Klang her schien es so als ären die Endstufentransistoren noch nicht am Ende wohl aber die Stromversorgung
wie kann man das am Klang unterscheiden?
Fuer das Netzteil sollte sich doch sowieso nichts aendern?

Ich raeume natuerlich ein, dass der 2808 kein Leistungsmonster ist, der die 102er ausreizen kann.

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 18:45
von elchhome
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
Bi-Amping bringt zwar nicht die "doppelte" Leistung unverzerrt zum Lautsprecher, - kann aber die (subjektiv "unverzerrte") Leistung trotzdem nennenswert erhöhen.
Das liegt vor allem daran, dass der Hochton-Kanal meist noch unverzerrt arbeitet, wenn der Tiefton-Kanal schon im "Clipping-Bereich" ist. Der Tieftöner macht die "zu Trapezen verformten" Sinus-Wellen nicht so deutlich hörbar wie ein Hochtöner, weil er den Höhen-Anteil der "Trapez-Ecken" aufgrund seines zu den Höhen abfallenden Frequenzgangs nicht so deutlich wiedergeben kann.
Bei "laststabilen" Verstärkern wirkt der subjektiv empfundene Vorteil etwa wie bei 50% höherer Verstärker-Leistung.
Der Verstärker sieht bei Bi-Amping aber etwa doppelt so große Phasendrehungen des aufgenommenen Stromes relativ zur angelegten Spannung (je nach Typ der Box etwa +- 90° anstatt +- 45°). Dadurch können manche Verstärker vorzeitig clippen und der Leistungsvorteil kann komplett verschwinden; - eventuell sogar zum Nachteil werden.
Wenn die Stromaufnahme der Hoch- und Tieftonkanäle des Lautsprechers durch externe Beschaltung "phasen-kompensiert" werden, hat man immer einen mehr oder weniger großen Vorteil.
...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#12407

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 18:52
von Giogio
naja :)

zum Netzteil, es ist eines der besten in dieser Klasse, bei vielen anderen bricht die Leistung im 5 Kanal Betrieb richtig ein

unsere gemessenen Werte fuer den Denon 2809::::::

1Kanal 4ohm 201,6 Watt 0,048 THD Verbrauch 473 Watt

2Kanal 4ohm 164,2 Watt 0,09 THD Verbrauch 745 Watt

5Kanal 4ohm 83,7 Watt 0,066% THD Verbrauch 1176 Watt

EDIT: sorry, grad gesehen,hatte nicht den 2808

Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 09:25
von Oli H
Vom Klang her schien es so als ären die Endstufentransistoren noch nicht am Ende wohl aber die Stromversorgung
wie kann man das am Klang unterscheiden?
Fuer das Netzteil sollte sich doch sowieso nichts aendern?
Ich glaube einen verzerrenden Verstärker (Endstufen zu hoch belastet) von einem Verstärker der bei höheren Lautstärken Impulse und Dynamiksprünge nicht mehr vollständig darstellen kann weil im förmlich die Puste ausgeht (Netzteil zu schwach) unterscheiden zu können.

Da m.E. beim 2808 auch beim Single Amping die Endstufen für mich nicht verzerren, ihnen aber bei hoher Lautstärke die Puste ausgeht hilft m.E. ein Umstieg auf Bi-Amping mit den Surroundkanälen hier nicht wirklich.

Ich gebe Dir recht, dass sich sowohl bei Single Amping als auch bei Bi-Amping bei "gleicher Lautstärke/Leistungsabgabe der Endstufen" für das Netzteil kein wesentlicher Unterschied ergeben sollte.[/quote]