Seite 2 von 4
Verfasst: Do 4. Jun 2009, 22:57
von ramses
Vanos hat geschrieben:
P.S. Membrangröße zu vergleichen bringt nichts. Es gibt Lautsprecher mit kleinerer Membran, die tiefer spielen als die 381

Auf die Aufhängung kommts auch noch an, die ist bei der 381 relativ hart. Der 441 wird auf jeden Fall tiefer kommen und ist sicher optimal zur Unterstützung.
Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an
schönen Gruß
Hannes
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 01:44
von Zweck0r
Bässeregler aufdrehen und/oder Loudness rein. Hoffentlich ist dir kein 'puristischer' Verstärker mit Sparklangreglern oder ganz ohne aufgeschwatzt worden.
Grüße,
Zweck
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 17:09
von Vanos
ramses hat geschrieben:
Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an
Ok, siehe Standboxen
Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 17:51
von Edgar J. Goodspeed
Vanos hat geschrieben:ramses hat geschrieben:
Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an
Ok, siehe Standboxen
Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Aber er darf sein Volumen ausschließlich für Bässe nutzen - die ganze Mitteltonfraktion bleibt raus

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 22:39
von Msc
Zweck0r hat geschrieben:Bässeregler aufdrehen und/oder Loudness rein. Hoffentlich ist dir kein 'puristischer' Verstärker mit Sparklangreglern oder ganz ohne aufgeschwatzt worden.
Grüße,
Zweck
Wird so wie es ausseiht ein Cambridge 540A V2. Eine gute Wahl?
Msc
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 23:19
von Zweck0r
Klangregler hat er, aber keine Loudness. Ich würde einen Verstärker mit Loudness nehmen, weil die weiter unten anhebt. Ein aufgedrehter Bässeregler klingt schnell nervig/dröhnig, eine Loudness eher 'fett'.
Von Yamaha gibt es m.W. heute noch Verstärker mit einstellbarer Loudness.
Grüße,
Zweck
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 23:48
von Msc
Zweck0r hat geschrieben:Klangregler hat er, aber keine Loudness. Ich würde einen Verstärker mit Loudness nehmen, weil die weiter unten anhebt. Ein aufgedrehter Bässeregler klingt schnell nervig/dröhnig, eine Loudness eher 'fett'.
Von Yamaha gibt es m.W. heute noch Verstärker mit einstellbarer Loudness.
Grüße,
Zweck
Ich bekomme den Cambrige recht günstig und mir ist guter Klang wichtiger als fetten Bass, obwohl der mir natürlich gefällt.
Danke
Msc
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 00:20
von Zweck0r
Klangunterschiede von Verstärkern (bei linearer Einstellung) würde ich nicht überschätzen. Teste am besten selbst. Und lass jemand anderen umstöpseln, so dass Du nicht weißt, welcher Verstärker gerade spielt. Bei solchen Blindtests lösen sich 'riesige' Unterschiede oft auf wundersame Weise in Wohlgefallen auf.
Grüße,
Zweck
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 09:05
von Silvester
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Vanos hat geschrieben:ramses hat geschrieben:
Aufs Volumen das einem Chassis zur Verfügung steht kommts hauptsächlich an
Ok, siehe Standboxen
Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Aber er darf sein Volumen ausschließlich für Bässe nutzen - die ganze Mitteltonfraktion bleibt raus

Dass der 441 tiefer geht, liegt doch eher daran, dass er eine Bassentzerrung
vor dem Verstärkermodul besitzt. Bei passiven Boxen könnte man den Bass nur auf Kosten des Wirkungsgrades entzerren (man kann ja nicht die zu leisen tiefen Frequenzen anheben, sondern muss alle anderen absenken). Das ist übrigens auch bei den nuVeros nicht anders.
Außerdem ist die Chassisfläche eigentlich gar nicht so unwichtig, weil man mit einer kleinen Fläche auch nur wenig Pegel erreichen kann. Und der 'Durchrütteleffekt' viele Boxen ist meist nicht durch mehr Tiefgang sondern einen höheren Pegel im Bass zu erklären. Von daher würde ich auch sagen, dass man dann mit großen Chassis und Bassreglern am Verstärker auf dem richten Weg ist. (letztere kann man im Gegensatz zu einer eingebauten Bassanhebung im Lautsprecher wenigstens gegebenenfalls auch wieder abschalten)
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 10:02
von ramses
Silvester hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Vanos hat geschrieben:
Ok, siehe Standboxen
Wobei ein 441er Volumenmäßig gar nicht so wahnsinnig viel mehr zu bieten hat als die 381er... Das dürfte dann doch auch eine Chassis-und Abstimmungsfrage sein?
Aber er darf sein Volumen ausschließlich für Bässe nutzen - die ganze Mitteltonfraktion bleibt raus

Dass der 441 tiefer geht, liegt doch eher daran, dass er eine Bassentzerrung
vor dem Verstärkermodul besitzt. Bei passiven Boxen könnte man den Bass nur auf Kosten des Wirkungsgrades entzerren (man kann ja nicht die zu leisen tiefen Frequenzen anheben, sondern muss alle anderen absenken). Das ist übrigens auch bei den nuVeros nicht anders.
Außerdem ist die Chassisfläche eigentlich gar nicht so unwichtig, weil man mit einer kleinen Fläche auch nur wenig Pegel erreichen kann. Und der 'Durchrütteleffekt' viele Boxen ist meist nicht durch mehr Tiefgang sondern einen höheren Pegel im Bass zu erklären. Von daher würde ich auch sagen, dass man dann mit großen Chassis und Bassreglern am Verstärker auf dem richten Weg ist. (letztere kann man im Gegensatz zu einer eingebauten Bassanhebung im Lautsprecher wenigstens gegebenenfalls auch wieder abschalten)
Richtig weitergedacht. Beim 441 ist die Bassentzerrung aktiv, bei der NuVero geht sie auf Kosten des Wirkungsgrades. Der 441er arbeitet als Bassreflex, somit lässt sich die untere Grenzfrequenz nochmal nach unten schieben, selbst dann wenns mit mehr Volumen nicht mehr gehen würde. Ist aber bei allen Nubert Boxen so.
Fläche = Pegel, Pegel ist aber nicht Tiefgang.
Ich bin eher der Freund von vielen kleineren Chassis als einem großen, so bekommt man auch Fläche (Pegel) aber ein besseres (gerichteteres) Abstrahlverhalten (siehe NuVero 11/14). Außerdem neigen große Chassis eher zu Partialschwingungen.
schönen Gruß
Hannes