Seite 2 von 2
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 19:55
von krokette
tomdo:
Das wären doch dann relativ Schallharte und auch nicht unbedingt ansehnliche Flächen.
unansehlich, wenn man es nicht sieht?
Edgar:
da es halt im besten Falle nur seitenungleiche Diffusoren abgeben wird, die den Klang - gemessen an Absorbern an gleicher Stelle - eher kaputt machen, denn hilfreich wirken
sorry, nicht verstanden
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 19:59
von tomdo
krokette hat geschrieben:tomdo:
Das wären doch dann relativ Schallharte und auch nicht unbedingt ansehnliche Flächen.
unansehlich, wenn man es nicht sieht?
Willst wirklich beide Wände
komplett zustellen?
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 20:41
von krokette
war so gedacht, ja.
weil ich ja nicht jedes cd-fach fülle, brauche ich ja umso mehr regale?
die fächer sind eben zum teil nur teilweise, ganz, halb gefüllt.
oder sogar mit einem absorber-quader gefüllt.
da wo die fenster sind, halbhohe regale, auf der gegenüber liegenden seite
ebenso. da sieht man dann halt ein wenig wand.
das haus hat viele sichtbeton elemente. ich mag sichtbeton.
die decke wird weiss mit schönen spot-lampen auf schiene.
boden und rückwand (hinter LS) dachte ich an teppich.
schlecht?
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 02:19
von Edgar J. Goodspeed
krokette hat geschrieben:boden und rückwand (hinter LS) dachte ich an teppich.
schlecht?
Nö, nicht schlecht. Must halt auf das Ergebnis warten und dann gucken [perspektive hören], ob du zufrieden bist.
krokette hat geschrieben:Edgar:
da es halt im besten Falle nur seitenungleiche Diffusoren abgeben wird, die den Klang - gemessen an Absorbern an gleicher Stelle - eher kaputt machen, denn hilfreich wirken
sorry, nicht verstanden
Bauste an beide Seiten Absorber anstatt Regale, haste exakt die gleiche Dämpfung beidseits - also sind die für das Hörempfinden so wichtigen ersten Reflektionen sehr homogen.
Bauste an beide Seiten Regale, anstatt Absorber, wird der Klang dort diffus [im schlechtesten, aber vorstellbarsten Falle, links anders als rechts] und dein Klangbild wird schon mit der ersten Reflektion ziemlich verunstaltet...
Deshalb: Alles vor dem Hörplatz dämpfen [meint oben und unten und hinten den LS und seitlich] und dahinter Raum Raum sein lassen.
Etwas klarer?
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 07:45
von g.vogt
Hallo krokette,
künftiges Musikzimmer, das hört sich gut an.
Die Skizze offenbart aber mehr Kompromisse als manches Wohnzimmer
Fenster seitlich, ganz schlecht (aber ok, es ist ja nur so eine "Luke" unter der Decke).
Harter Beton, Hörplatz ungefähr auf der Mitte der - großen - Raumlänge, auch nicht gut.
Wo wolltest du denn sitzen?
Was kommt in den vorderen Teil des Raumes?
Und könnte man die Teile ggf. voneinander abtrennen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 07:49
von krokette
danke edgar.
du meinst also in etwa so?
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 07:59
von krokette
g.
künftiges Musikzimmer, das hört sich gut an.
Die Skizze offenbart aber mehr Kompromisse als manches Wohnzimmer
das versteh ich jetzt nicht ganz ...
jedes vernünftige wohnzimmer hat doch fenster.
meist sogar die viel grösseren .... z.T. bis zum boden reichend.
und schallharte wände sind doch auch die "norm"?
wo ist da der unterschied, z.B. zu deinem wohnzimmer?
ausser dass da ein teppich liegt und möbel drin stehen?
gruss krokette
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 17:40
von Edgar J. Goodspeed
krokette hat geschrieben:danke edgar.
du meinst also in etwa so?
Bin mir nicht sicher, ob es da wirklich so viel Schaumstoff bedarf, aber prinzipiell ja! Die Einwände von gerald sind nichtsdestotrotz natürlich dennoch interessant!
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 21:30
von krokette
danke ...
ich mach dann einfach mal.
gruss krokette