Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bitte um Hilfe bei 7.2 Boxenauswahl?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Testdrive
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 13. Jul 2009, 07:30

Beitrag von Testdrive »

Nicht nur teuer, sondern auch aufwendig für mich und Nubert wegen dem hin und her schicken..... deswegen habe ich ja gehofft das sich hier ne bestimmte Tendenz einpendelt.
Mal warten, vll kommen ja noch ein paar Ratschläge bzw. Ideen.

Dennoch danke euch beiden.
Beffi
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: So 7. Dez 2008, 12:52
Wohnort: München

Beitrag von Beffi »

Hi,

da stimme ich jonasboehl zu .....das beste Ergebnis erzielste mit gleichen Chassis da es Dir ja überwiegend um Filme geht - ansonsten kannst ja auch 3x CS 72 und 2x DS 62 nehmen wenn das Dein finanzieller Rahmen erlaubt
-somit könntest Du auch sehr gut Musik hören falls das eine Rolle spielt
-wobei ich damit nicht meine eine 311 würde schlecht spielen, habe schließlich selbst den Vorgänger 310 als rear und die begeistert mich nachwievor (auch im SACD Bereich)

Gruß Stefan :wink:


und viel Spaß beim grübeln, endloses nachlesen, aber wie wärs denn mal mit der Hotline??? die helfen Dir gerne weiter - außerdem darfst Du nach herzenslust bei Dir zuhause alles 4 Wo testen. 8O
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

so ich mal wieder :wink:

Heimkino :arrow: Film: möglichst viele ident. LS, mindestens die drei Fronts sollten gleich sein.

Wenn Du keine Dipole brauchst bzw. es der Raum zulässt für die Surround- und Backsurround Direkstahler zu nehmen würde ich klar

7x nuBox 311 nehmen (macht 973€), dazu vier Woofer a nuBox AW-441 (evtl. bessser nuBox AW-991, aber macht pro Woofer eben 200€ aus), dann wäre das insgesamt

7x nuBox 311 :973€
4x nuBox AW-441: 1436€

Summe: 2409€

also im Budget und die 100€ gehen für die Kabel mit drauf.

Das wäre für mich eine sehr gute HK Kombi und sorgt für einen sehr linearen Bass und die Raummoden gehst Du mit guter Aufstellung auch gleich an.

Ich weiß nicht jedermann's Sache, aber man sollte bei HK wenig Kompromisse machen 8)

Gruss
Andi

PS: Surround-Opa kann ich in vielen Punkten nicht zustimmen.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Heimkino Arrow Film: möglichst viele ident. LS, mindestens die drei Fronts sollten gleich sein.
möglichst viele identische LS :lol: :lol:

http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb03.html

http://www.thx.com/home/setup/speakers/71.html

also im Budget und die 100€ gehen für die Kabel mit drauf.
Da reicht ja wohl auch ne Strippe ausŽm Baumarkt.
Und die LS stellste aufŽn Teppich, oder vielleicht Siemens Luftanker.
Und die SubŽs, brauchen die evtl. auch Kabel?



PS: Surround-Opa kann ich in vielen Punkten nicht zustimmen.
Ich Dir auch nicht. Wobei hier auch noch keiner wirklich ein Surroundset mit 7 identischen LS zu Gesicht bekommen hat.



Gruß Surround-Opa
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Surround-Opa hat geschrieben:
also im Budget und die 100€ gehen für die Kabel mit drauf.
Da reicht ja wohl auch ne Strippe ausŽm Baumarkt.
Ich schätze, dass insgesamt eine Länge von gut 50m benötigt wird....was kostet der Meter im Baumarkt?
Zusammen mit den anderen Audiokabeln/Subwooferkabeln wird man wohl nicht weit von 100€ entfernt sein....

Übrigens habe ich zumindest einige 5.1-Sets mit 5 identischen Lautsprechern im Nubert-Angebot gefunden.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Testdrive
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 13. Jul 2009, 07:30

Beitrag von Testdrive »

Am Kabel soll es nicht liegen, habe die Effektlautsprecherkabel unterputz gelegt auf eine höhe von 1,4m und zwar 2,5qmm von Oehlbach. Chinchkabel habe ich auch noch genug rumliegen für die SW.

Was ich hier eigentlich wollte/will ist das mir Empfehlungen und Ratschläge gegeben werden welches BOXENSYSTEM für meinen Raum am sinnvollsten wäre, da ich es jetzt gerne richtig machen würde und nicht so zusammengewürfelten Mist (Teufel, Yamaha, Magnat, Jamo; hätte ich übrigens teilweise abzugeben :) )wie ich jetzt zuhause habe.

Bin für jeden Kommentar der mir hilft/helfen könnte sehr dankbar.

Also bitte Ratschläge zu dem Thema 7.1 bzw 7.2 geben.

Das hier verschiedene Geschmäcker vorkommen ist mir bewusst, also bitte nicht gegenseiteig zerfleischen.

Danke.
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Also man sieht ja schon, dass dir überwiegend empfohlen wird 7 identische LS zu nehmen.
So würde ich es auch einfach mal probieren!

Grüße Jonas
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

ich würde 5 x cs 72 nehmen + ein aw 1000 und das später durch 2 weitere cs 72 oder 2 x ds 62 ergänzen + einen 2ten aw 1000.

man kann sagen der erste step ( 5.1 ) wären grob 2900 € und der 2 te auf ( 7.2 ) wären noch ma grob 1900€

summa summarum 4800 euro für ein perfektes heimkino.

kostet am ende zwar mehr aber es wird sich lohnen ;)

ich wollte auch mal ein 7.1 aber es hätte bei mir mehr nach wie vorteile meiner meinung nach.... deshalb 5.1 an die macht ;)
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Re: Bitte um Hilfe bei 7.2 Boxenauswahl?

Beitrag von bernardus »

Hallo René,

auch von mir noch ein herzliches Willkommen im nuForum!

Als ich deinen Eingangsbericht las und mir deine Skizze anschaute, dachte ich spontan: Nanu, das ist ja fast eine Boxenaufstellung wie bei mir zu Hause; und dann auch noch der gleiche Denon-Receiver... 8) Vielleicht kann ich dir aus meiner Erfahrung mit meinem 7.3-System einige Anregungen geben.

Zunächst einmal ist ja hier die Frage, ob sieben identische oder unterschiedliche Lautsprecher zu bevorzugen seien, in den Vordergrund gerückt. Und in der Tat, dies ist eine wichtige Frage, deren Beantwortung bei der Neueinrichtung einer Surroundanlage an erster Stelle stehen sollte.

Es gibt hier im Forum einen nach meinem Dafürhalten äußerst wertvollen Thread, der sich mit dieser Frage beschäftigt; hier ist er nachzulesen. Wenn dir dieser wirklich interessante Thread für eine schnelle Info zu lang ist, so findest du hier (1, 2, 3, 4 und 5) einige Schwerpunktbeiträge daraus.

Für mich ergeben sich für die Einrichtung einer überzeugenden 7.x-Anlage folgende Schlußfolgerungen: Die beste, homogenste Wahl sind sieben identische Lautsprecher. Jedoch nur dann, wenn diese auch optimal, nämlich nach der einschlägigen Dolby-Empfehlung aufgestellt werden können! Auf der Dolby-Abbildung erkennt man, dass jeweils zwei benachbarte Lautsprecher optimal gewinkelt zum mittig positionierten Hörplatz ausgerichtet sind und auf diese Weise ein perfekter Bühnenaufbau (Phantomklangbildung) zwischen ihnen entstehen kann.

In deinem Hörraum ist eine solche Aufstellung nicht gegeben. Der Hörplatz befindet sich im hinteren Bereich; dadurch ergibt sich ein wesentlich größerer Abstand zwischen den Front- und den Surroundboxen als etwa zwischen den Rearboxen untereinander und auch die Winkel zueinander liegen fernab des Optimums. Damit wird der Vorteil der 'gegenseitigen Anziehung' identischer Boxen in diesen Bereichen ein Stück weit aufgehoben.

Somit kannst du ohne Bedenken auch mit unterschiedlichen Lautsprechern (möglichst jedoch aus einer Baureihe) arbeiten, und damit einen völlig überzeugenden Surroundklang erhalten, wenn du dabei einiges beachtest:

- Versuche, drei gleiche Frontlautsprecher sowie vier gleiche Rearlautsprecher einzusetzen, jeweils in gleicher Höhe aufgestellt. Damit ist der Front- und der Rearbereich vollkommen homogen. Für überwiegenden Heimkinobetrieb wie bei dir würde ich im Rearbereich aus Überzeugung vier DS-301-Dipole wählen.

- Verteile die vier Rears so, wie auf deiner Skizze eingetragen. Die Surrounds seitlich neben dir und die SurroundBacks hinter dir, untereinander mit etwa gleichem Abstand, bilden die beste Voraussetzung für einen perfekten, weiträumigen Rearklang. Nach meiner Erfahrung bieten Surrounds, die bis neben die Hörposition vorgezogen sind (bei einer 7.x-Anlage!) eine relativ gute Anbindung an die Fronts, auch wenn es unterschiedliche Lautsprecher sind.

- Solltest du auf drei identische Frontlautsprecher verzichten, so macht es m. E. wenig Sinn, große Frontboxen (wie etwa die 681) einzusetzen und dazu einen relativ kleinen Center zu nehmen. Heimkinosound spielt sich zum Großteil auf dem Centerkanal ab! Die von dir angedachten 511er Fronts würden zum 411er-Center sicherlich gut passen (Chassis-Maße); genausogut aber auch die 311er, von denen ich dann aber konsequenterweise drei Stück für die gesamte Front nehmen würde.

- Noch ein Tipp am Rande: ich habe meine beiden SurroundBacks nach der Einmessung mit einem geringfügig höheren Pegel versehen, da meine (nach vorne gerichteten Ohren) sie entsprechend schwächer wahrnehmen als das neutrale Einmessmikrofon.


Solltest du im übrigen nicht auf die nuBox-Reihe fixiert sein, ergäben sich durch den Einsatz anderer Lautsprecherserien natürlich weitere Kombinationsmöglichkeiten, die ich jetzt aber einmal unberücksichtigt lasse. Für fast reinen Heimkinobetrieb eignen sich Lautsprecher der nuBox-Reihe wirklich sehr gut. Ist finanziell mehr drin, wäre sicherlich die nuLine-Serie interessant. Ein großer Vorteil unter anderen: dort findest du mit dem CS-72 einen noch mal erheblich größeren Center im Programm.

Nun noch zu den Subwoofern. Du hast dich ja scheinbar schon für zwei Woofer entschieden. Eine gute Entscheidung, denn dadurch wirst du eine wesentlich gleichmäßigere Basswiedergabe erhalten. Besonders beim Vorhandensein mehrerer Hörplätze ist dies sehr vorteilhaft. Mit zwei AW-441 wirst du pegelmäßig sicherlich nichts vermissen und auch die Intensität des Tiefbasses wird dich angesichts der doch recht kleinen Wooferabmessungen überraschen. Da dein Schwerpunkt jedoch beim Heimkinoton liegt, würde ich zur Ausnutzung des bisweilen doch recht eindrucksvollen LFE-Kanals eher zu zwei AW-991 raten, wenn du sie platzmäßig gut unterbringen kannst. Sie lassen die Wände ordentlich wackeln und wo sich dein Magen befindet, weißt du nach den ersten Kanonensalven der 'Master and Commander'-DVD genau :wink:.

Durchaus denkbar ist auch die Kombination aus einem großen und einem kleinen Subwoofer. So habe ich's bei mir (zuzüglich noch eines dritten großen Downfire-Woofers für die absoluten Tiefstbässe) und es funktioniert ausgezeichnet. Allerdings ist hier mehr Einstellarbeit nötig als bei zwei gleichen Woofern, bis sie perfekt zusammenspielen. Eine Postierung zwischen den Frontboxen ist nicht notwendig und in der oben genannten Dolby-Empfehlung auch nicht vorgesehen. Ich habe meine Subs diagonal im Raum verteilt; der Woofer links vorne steht etwa auf der Position, die du in deiner Skizze auch vorgesehen hast. Dadurch haben sie in etwa den gleichen Abstand zum Hörplatz und somit vermeide ich Laufzeitdifferenzen.

Testdrive hat geschrieben:Befeuert werden diese mit einem Denon AVR-3805...
Den habe ich, wie gesagt, auch und bin sowohl von der Heimkinoton- als auch der Mehrkanalmusik-Wiedergabe des Gerätes begeistert.

Ich bin sehr gespannt, wie es mit deiner Planung weitergeht!

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Bitte um Hilfe bei 7.2 Boxenauswahl?

Beitrag von Rank »

Testdrive hat geschrieben:Wird etwa 80-90% Film (noch 60% dvd, 40% Blue-ray) geschaut und der Rest is halt mal bissi Musik.
Wenn der Musikanteil wirklich nur 10-20% ausmacht, dann würde ich auch (weitgehend identische) Kompaktlautsprecher + Subwoofer emfehlen.

Sobald aber auch hochwertiger Musikgenuss mit souveränem "Livecharakter" gefordert ist, müssen es IMHO schon relativ "großvolumige" Standlautsprecher sein.

Standlautsprecher bieten oftmals eine deutlich präzisere Basswiedergabe als eine Sat/Sub-Kombi (was bei hochwertiger Musikwiedergabe schon sehr wichtig ist).
Bei sehr großen Standlautsprechern wird ein zusätzlicher Subwoofer oft völlig überflüssig (was den Mehrpreis durch die Standlautsprecher wieder relativiert).





Gruß

Rank
Antworten