Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 14:06
von Thias
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
wie soll man einen Codec schreiben wenn man gar nicht an die Daten rankommt:-) Die SACD-Daten existieren für ein PC-Laufwerk einfach nicht. Bei DVD-Audio ist es einfacher.
Warum sollte man nicht an die Daten herankommen? Meines Wissens werden die auch mit einem Laser ausgelesen. Warum gibt es keine SACD-Laufwerke für den PC??? Die könnten ja auch eine Hardwaredcoder besitzen. Für das DSD-Format könnte man auch einen Player entwickeln oder in PCM umwandeln.
Nein, das ist nur der Kopierschutz, den sich Sony/Phillips hat einfallen lassen, der nun allerdings auch ein Verkaufsschutz geworden ist. :roll:
Ich hätte gerne SACD gekauft, wenn ich dafür nicht einen extra Player benötigen würde...
Wenn das Format nicht geöffnet wird und die nicht mit der Zeit gehen, wird es aussterben, denn silberne Scheiben sind nicht die Zukunft. Die Anzahl der Leute, die vom PC hören wird immer größer.

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 14:26
von GRaVe303
Da ich noch nie das gleiche Album als CD oder SACD gehört hab: Hört man wirklich einen Unterschied? Ist er sehr Groß?

Den sonst würde ich mich auf die FLAC welt konzentrieren und warten bis evtl. ein neu angeschaffter Blu-Ray Player ebenfalls
SACD kann.

Verfasst: Do 6. Aug 2009, 04:17
von Rank
Im Moment hab' ich eigentlich keine große Zweifel daran, dass die SACD bald aussterben wird.
Falls es einen Nachfolger für die SACD geben wird, dann wohl vermutlich auf Basis der Blu-Ray-Disc.

Solange man aber die gekaufte Musik nicht nach belieben kopieren kann (z.B. für den Einsatz im PC oder mobilen Playern), wird sich ein möglicher Nachfolger der SACD ebenfalls am Markt nicht durchsetzen können (IMHO).

Deshalb würde ich zweigleisig fahren und einen bezahlbaren "Multiplayer" verwenden (für die bereits gekauften SACD's) & zusätzlich einen "FLAC-Client" :wink:



Gruß

Rank

Verfasst: Do 6. Aug 2009, 09:12
von GRaVe303
hi,

@ Rank: was wäre denn z.B. ein bezahlbarer Multiplayer?? Der DVD99 von Cambridge Audio vieleicht?

@ burki: Da es sich bei mir ausschließlich um den Stereo Bereich handelt würdest du also eher von abraten?

grüße
Timo

Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 11:43
von Rank
GRaVe303 hat geschrieben:hi,

@ Rank: was wäre denn z.B. ein bezahlbarer Multiplayer?? Der DVD99 von Cambridge Audio vieleicht?

@ burki: Da es sich bei mir ausschließlich um den Stereo Bereich handelt würdest du also eher von abraten?

grüße
Timo
Hallo Timo,

der bereits von "burki" vorgeschlagene neue Player vom Hersteller "Oppo" wäre schon ideal,
weil Du mit diesem auch gleich einen BluRay-Player hättest.

Ich persönlich konnte der SACD noch nie besonders viel abgewinnen (die Gründe: IMHO zu teuer; Nicht jede Aufnahme ist auch auf SACD erhältlich; Der Stereoton ist manchmal nur unwesentlich besser als auf CD; ...).
Deshalb befinden sich in meinem "CD-Regal" auch nur 4 SACD's (glücklicherweise waren diese alle mit zusätzlicher CD-Spur ausgestattet, so dass ich diese immerhin als FLAC rippen konnte).
Die meisten Aufnahmen die mich in Mehrkanal oder in etwas besserer Stereo-Qualität interessiert hätten, waren zudem eh nicht als SACD erhältlich. :?

Wegen der Problematik mit dem Kopierschutz bei der SACD, hab' ich anstatt SACD dann irgendwann eher die DVD-AUDIO Scheiben gekauft. Somit ist die SACD bei mir eigentlich fast schon in Vergessenheit geraten.

Einige Plattenlabels bieten bereits auch schon hochauflösende Aufnahmen im Flac-Format zum Download an.
In solchen qualitativ hochwertigen Downloads steckt IMHO auch reichlich Potenzial für die Zukunft (mal schau'n wie sich das entwickelt :wink: ).

Über die möglichen Nachfolger von SACD und DVD-AUDIO auf Basis der BluRay-Disc, wurde bereits auch schon in der "Hifi-Presse" spekuliert ("zwischen den Zeilen" konnte man herauslesen, dass die Entwicklung fast abgeschlossen ist).

Das Hauptproblem bei allen "High-Definition"-Audio-Aufnahmen sind aber wohl eh die Tonstudios.
Solange es einige Tonstudios nicht einmal schaffen, die herkömmliche Audio-CD immer in ordentlicher Qualität aufzunehmen, solange werden auch viele Verbraucher gegenüber neuen HD-Tonformaten skeptisch sein (bei vielen Tonstudios ist oft noch nicht einmal das mögliche "Klangpotenzial" der herkömmlichen CD ausgereizt).

Der Hauptgrund, dass ich mich für für einen "FLAC-Client" (HTPC) entschieden habe war folgender:
Irgendwann hatte ich so viele CD's, dass ich nicht mehr alle Scheiben im Wohnzimmer neben der Anlage unterbringen konnte. :oops:
Nachdem die Schränke im Nebenzimmer dann irgendwann auch voll mit CD's waren, hab' ich mir dann meinen "Musik-PC" gebaut (... und da es damals noch kein Flac-Format gab, musste ich leider erst einmal alles im mp3-Format mit hoher Bitrate speichern).

Den HD-Tonformaten (SACD & Co.) trauere ich im Moment nicht nach, da es mir im Hinblick auf den erforderlichen Speicherbedarf eh nicht möglich wäre, alle Aufnahmen in höherer Auflösung als von CD auf der Festplatte zu speichern (zumindest noch nicht - ... aber mal schau'n :lol: ).
Auf meinem "Musik-PC" hat sich halt im laufe der Zeit so viel Musik angesammelt,
dass ich für eine höhere Auflösung als "Lossless von CD" fast 6 Terabyte Speicherplatz bräuchte :oops: (ich bin deshalb schon froh, wenn ich irgendwann mal alle restlichen mp3's auch durch FLAC-Dateien ersetzt hab' :lol:).

Wenn man allerdings eine weniger stark ausgeprägte Sammelleidenschaft hat, dann ist eine Terabyte-Festplatte für die FLAC-Sammlung meistens locker ausreichend :!:
Auf einer einzigen Terabyte-Festplatte könnte man selbst in einer hohen Auflösung von "24 Bit/ 96 Khz" noch knapp 1000 Audio-Scheiben im Flac-Format abspeichern. :wink:



Mein Tipp :idea: :
Mach Dir doch mal testweise eine "Musik-Einkaufsliste" & schau dann anschließend im Internet, wie viele der notierten Scheiben überhaupt als SACD erhältlich sind!
So wirst Du relativ schnell herausfinden, ob sich für Dich die Anschaffung eines SACD-Players überhaupt lohnt.



Gruß

Rank