Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 01:00
Meiner Erfahrung nach sind die Unterschiede zwischen Verstärkern eher subtil. Wird über so große Unterschiede geschrieben, werde ich etwas skeptisch. Meiner Erfahrung nach, reicht beim Vergleich ein Lautstärkeabgleich per Gehör nicht aus, weil man auch noch kleinste Lautstärkeunterschiede bemerkt, sie jedoch nicht mehr unbedingt als Lautstärkeunterschied wahr nimmt.
Und auch der Kopf spielt bei nicht verblindeten Vergleichen eine größere Rolle, als man sich oft eingestehen möchte.
Wenn von Verschlechterung der Präzision mit einem ATM die Rede ist, vermute ich, dass das in erster Linie auf die Raumakustik zurückzuführen ist. Der tiefere Bass regt den Raum plötzlich anders an und das "Dröhnen" wird als Verschlechterung der Präzision wahrgenommen.
In wie weit Phasenverschiebungen durch das ATM einen hörbaren Einfluss haben könnten, kann ich nicht sagen. Ich vermute, dass das aber auch eher subtil sein dürfte (mal davon abgesehen, dass das wohl selten mal jemand im Freifeld ausprobiert hat ...). Die größten Phasendreher dürften zudem ja eigentlich beim mehr oder weniger steilen Abknicken des Frequenzgangs an der unteren Grenzfrequenz entstehen; durch das ATM wird dieser Knick weiter nach unten verschoben; im eigentlichen Wirkbereich des ATM sind damit die Phasenverschiebungen ja dann sogar insgesamt eher geringer. (??)
Gegenüber dem Phasenwirrwarr, das man sich mit Subwoofern meist einhandelt, dürfte dieses Problem mit dem ATM aber eher gering sein. Vorteil bei einem Subwoofer kann jedoch sein, dass er unabhängig von den Lautsprechern platzierbar ist und man so ggf. etwas flexibler auf Raumakustikbesonderheiten im Bassbereich eingehen kann.
Und auch der Kopf spielt bei nicht verblindeten Vergleichen eine größere Rolle, als man sich oft eingestehen möchte.
Wenn von Verschlechterung der Präzision mit einem ATM die Rede ist, vermute ich, dass das in erster Linie auf die Raumakustik zurückzuführen ist. Der tiefere Bass regt den Raum plötzlich anders an und das "Dröhnen" wird als Verschlechterung der Präzision wahrgenommen.
In wie weit Phasenverschiebungen durch das ATM einen hörbaren Einfluss haben könnten, kann ich nicht sagen. Ich vermute, dass das aber auch eher subtil sein dürfte (mal davon abgesehen, dass das wohl selten mal jemand im Freifeld ausprobiert hat ...). Die größten Phasendreher dürften zudem ja eigentlich beim mehr oder weniger steilen Abknicken des Frequenzgangs an der unteren Grenzfrequenz entstehen; durch das ATM wird dieser Knick weiter nach unten verschoben; im eigentlichen Wirkbereich des ATM sind damit die Phasenverschiebungen ja dann sogar insgesamt eher geringer. (??)
Gegenüber dem Phasenwirrwarr, das man sich mit Subwoofern meist einhandelt, dürfte dieses Problem mit dem ATM aber eher gering sein. Vorteil bei einem Subwoofer kann jedoch sein, dass er unabhängig von den Lautsprechern platzierbar ist und man so ggf. etwas flexibler auf Raumakustikbesonderheiten im Bassbereich eingehen kann.